Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend

Hatte auf Verdacht den Luftballontest gemacht, da ich nach einem Neuaufbau des Motors ein paar Probleme (Ungereimtheiten)mit der Vergaßereinstellung hatte(lag aber wohl am überlaufen durch die Benzinpumpe).

Getriebeöl duftet nur etwas verbrannt, jedoch nicht nach Benzin, Farbe ist schon nach 5km stark Schwarz/Grau. (Castrol MTX 75W14)

Der Luftballon hat sich nach kurzer Fahrt aufgeblasen, nach weiteren Tests später auch komplett zusammengezogen.

Am Kulu-Simmering sind keine Risse oder sonstige Defekte zu erkennen. Kurbelwelle ist neu, Dichtfläche ist top.

Am Motor ist nichts geschweißt.

Ist es möglich das der Bolzen auf dem Bild etwas durchlässt :-D , oder auch der Simmering obwohl er scheinbar top ausschaut???

Werde den Simmering durch einen braunen Corteco ersetzen und alles wieder sauber zusammenbauen, da ich sonst keine Idee habe warum der Luftballontest Positiv ausgefallen ist.

Noch einen Tipp, Vorschlag??

Danke

Stephan

Bearbeitet von Carter
Geschrieben

Luftballontest : Einfach einen Luftballon leicht aufblasen - und über die Gehäuseentlüftung stülpen.

Wenn der Ballon sich beim Gasgeben aufbläht , Kulu-Simmering eventuell im Sack.

Ist mein 1 Simmeringdefekt/Undichtigkeit......

Welle ist neu, wurde ordnugsgemäß ins Lager gezogen.

Gruß

Geschrieben

Der muss sich nach einer kurzen Fahrt auch aufblasen, denn die Luft im Getriebe wird warm und dehnt sich aus.

Wo soll sie denn sonst hin, dafür ist die Entlüfterschraube ja da.

Mach denn Test mal wenn der Motor warm ist, steck den Ballon drauf, geb ein wenig Gas und schau dann mal was der Ballon macht.

Gruß,

Strolsch.

Geschrieben

soweit wie ich den luftballontest kenne, wird der ballon über das endrohr des auspuffs gestülpt.

der ballon ist dabei prall mit luft gefüllt. die öleinlaßschraube sollte bei diesem test draußen sein.

wenn der ballon sich leert und die luft zur öleinlassschraube rauskommt, ist das ein indiz für nen defekten siri.

nicht vergessen den kolben auf ut zu platzieren... und die entlüftungsschraube zu verschließen.

alternativ könnte man natürlich auch die öleinlassschraube drin lassen und checken ob was zur entlüftung rauskommt.

Geschrieben

Wenn dein Getriebe Öl nicht nach Benzin riecht ist doch alles super. Zum Test siehe oben.

Was meinst denn speziell mit Ungereimtheiten nach dem Zusammenbau und waren diese dann weg nachdem du einen Rücklauf für die Benzinpumpe eingesetzt oder die Schwimmernadel getauscht hast?

:-D

Geschrieben

hi,

check mal das kaltmetall oben rechts im bild am stützkanal sieht verdächtig aus bei den vielen gusslunkern!

ansonsten mal mit nem 500w baustrahler von der kuluseite her an das kurbelgeh leuchten ob da irgendwie stellen sind wo "Licht" durchkommt.

mfg

Geschrieben
soweit wie ich den luftballontest kenne, wird der ballon über das endrohr des auspuffs gestülpt.

der ballon ist dabei prall mit luft gefüllt. die öleinlaßschraube sollte bei diesem test draußen sein.

wenn der ballon sich leert und die luft zur öleinlassschraube rauskommt, ist das ein indiz für nen defekten siri.

nicht vergessen den kolben auf ut zu platzieren... und die entlüftungsschraube zu verschließen.

alternativ könnte man natürlich auch die öleinlassschraube drin lassen und checken ob was zur entlüftung rauskommt.

Geil! Den muss ich mir für den nächsten Stammtisch merken!

Die Farbe der Unterhose des Ballonaufbläsers spielt sicher doch auch noch ne Rolle, oder?

Der Ballontest an sich ist schon mal sehr ungenau, aber übern Auspuff und die tolle Krümmerverschraubung auf Dichtigkeit testen zu wollen find ich goldig.

Verkaufst du Simmerringe? Wenn nicht, fang damit an weil mit deiner Testmethode der Ballon IMMER leer wird, weil die Luft sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht, und das wird mit Sicherheit nicht der defekte Simmerring sein.

Geschrieben

hmm... komisch - ich konnte mit dieser methode schon 2 defekte kulusimmeringe feststellen.

bei intakten simmeringen hat sich der ballon NICHT entleert...

schonmal probiert oder noch nicht über den versuch hinweggekommen nen krümmer festzubekommen? ;)

Geschrieben
Der muss sich nach einer kurzen Fahrt auch aufblasen, denn die Luft im Getriebe wird warm und dehnt sich aus.

Wo soll sie denn sonst hin, dafür ist die Entlüfterschraube ja da.

Mach denn Test mal wenn der Motor warm ist, steck den Ballon drauf, geb ein wenig Gas und schau dann mal was der Ballon macht.

Gruß,

Strolsch.

Ah ja. Wieviel Luft soll den da drin sein, daß sich der Kram ins unermessliche durch die Erwärmung aufbläst ? Der Witz ist ja eben, daß die Luft DURCH den Vergaser DURCH das Kurbelgehäuse IN den Ballon geblasen wird - und das ist deutlich mehr, als das bisschen, was sich da evtl. ausdehnt.

Also : Ballon über Entlüftung stülpen und schauen. Und Öl schnuppern.

Geschrieben (bearbeitet)

So Guten Abend !

Motor ist wieder zusammen, neuer Simmering ist drin. Bisher läuft alles. Getriebeöl(diesmal Runge SAE30) riecht und ?schmeckt? :-D:-D nicht nach Benzin.

Bis auf ca. 20-30ml kam auch alles wieder zum Vorschein. Was bei 1st Befüllung ja auch normal ist.

Luftballontest konnte aus Mangel an Prüfmittel nicht durchgeführt werden.

@sid : Bin erstmal froh das die Kiste läuft.

Morgen geht?s zum Tüv und aufn Prüfstand und dann mal schauen ob sich die Kiste so abstimmen lässt. Hatte Heute nur Zeit für ein paar Proberunden, Drosselt obenrum noch.

Schlauch zum Rahmen,ND35,HD152 Nadel original 2te Raste von unten.

@Vespa1981: an die Stelle hatte ich auch schon gedacht, naja einen 500Watt Baustrahler hatte ich leider nicht zur Hand. Konnte so aber auch nichts erkennen.

@BlechSchrottArchivator: Welle ist eine 200er MecEur Langhub @(Kabo Membranwelle)

Schönen Gruß

Stephan

Bearbeitet von Carter
Geschrieben

@Deep4

Wer hat denn was von unermesslich gesagt????? :-D

Ich meinte nur, dass sich die Luft (sagen wir mal 4 Liter) im Gehause beim Fahren erwärmt und sie sich dadurch ausdehnt.

Somit muss sie durch die Entlüftung raus und der Ballon wird groß wie ca. ein Apfel. Wer lust hat kann ja hierzu mal das Gehäuse auslitern und das ganze mal Thermodynamisch aufbereiten. :-D

Den Test kann man durchführen, sollte aber seinen Motor nicht dabei warm fahren und sich dann wundern wenn der Ballon seine Größe ändert, dass sagt nämlich noch gar nichts. :-D

Also sind wir einer Meinung, wenn der Siri defekt ist bläst sich der Balon auf, aber wenn sich der Balon aufbläst ist noch lange nicht der Siri defekt. :-D

Gruß,

Strolsch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung