Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

zuallererst : das Grundprinzip des Vergasers ist mir klar, ich habe aber trotzdem einige bebilderte Fragen und würde mich freuen wenn Ich ein paar Tips bekomme.

Also : habe einen Dell Orto 20-20 D in meiner Veloce.

Gleich die erste Frage : für was steht "SI" ? Für was steht 20.20 ? Und für was steht das "D" am Schluß ?

werde jetzt erstmal ein Bildposting machen, vielleicht kann mir jemand schonmal weiterhelfen.

Geschrieben

So, hier also das erste Bild :

post-23855-1220902066_thumb.jpg

Ist der SI mit abgenommenem Luftfilter. Ich habe mal meine Komponenten beschildert.

Erstmal : was ist denn A und F ? Fällt mir nix zu ein .

B dürfte die Nebendüse sein, C die Hauptdüse und Mischrohr, D die Bohrung fürs Standgas und E die Luftzufuhr vom Luftfilter ausgehend.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege - aber Luftzufuhr kommt doch auch über den grossen Hauptkanal zum Schieber. Warum Luft von 2 Seiten ? Welche Funktion hat E ? Der Sprit kommt doch aus dem Kupferröhrchen ?

Geschrieben

So, jetzt mal das 2.Bild :

post-23855-1220903119_thumb.jpg

Was ist denn eigentlich der mit A gekennzeichnete Kram ? Rührt das aus dem Fertigungsprozess der Gußform ?

Wie ich in alten Threads las, ist B die Gemischeinstellschraube - dazu aber mal ne Frage was hat die denn für ne Funktion ? Wenn ich mir das kommende Bild ansehe, komme ich nur auf eine klitzekleine Bohrung.

post-23855-1220903280_thumb.jpg

In dem Bild ist A und B als Zuführung bzw Ausgang der Luft vom Choke klar (BTW : kann der Kanal eigentlich verstopfen und ist beliebte Fehlerquelle ?)

C ist die Bohrung der Gemischschraube - aber wofür ?

Geschrieben

So, nun mal folgende Verständnisfrage : wie läuft der Sprit durch den Vergaser :

post-23855-1220904824_thumb.jpg

klar, kommt übern Schlauch rein, dann über A in die Filterkammer, diese füllt sich komplett und drückt durch den Filter (nicht zu sehen) in B rein. Verstehe ich es richtig, das bei Anfahren mit geschlossenem Hahn hier die Zufuhr unterbrochen wird ?

So, nächstes Bild :

post-23855-1220904860_thumb.jpg

Sprit kommt dann über B an der Schwimmernadel entlang in die Schwimmerkammer, diese füllt sich und der Schwimmer steigt bis er mit der Nadel die Zufuhr verschliesst. Bei weiterem Spritverbrauch senkt sich der Schwimmer wieder und Sprit kommt nach.

Gut D ist mir klar, habe ich versehentlich markiert (Bohrung für Schraube zur Befestigung), warum ist der Bereich A mit Dichtpappe bedeckt ? Triftiger Grund (sehe ich keinen) oder nur zur Stabilität der gesamten Dichtung ? Bei C handelt es sich um den Überlauf der im kommenden Bild mit rotem Kreis gekennzeichnet ist ?

post-23855-1220904941_thumb.jpg

Frage : was wäre denn, wenn es den Überlauf nicht gäbe und die Nadel ist nicht mehr dicht ? Richtung Tank kann sich der Sprit doch stauen und es stört nicht ?

Geschrieben

So ein letztes Bild und dann habe ich erstmal genug gefragt :

Blick in die Schwimmerkammer von oben : mit C wieder der Überlauf markiert - A führt zur Hauptdüse und schlußendlich über das Rohr in die Mischkammer.

Frage wie sieht es denn in dem Guß mit Haupt- und Nebendüse aus. Wie verläuft da der Kanal ? B ist dann die Bohrung für die Nebenluftdüse und geht in die Chokeleitung ?

So, erstmal fertig gefragt . :-D

post-23855-1220905275_thumb.jpg

Geschrieben

Schön bebildert und teilweise hast Du Dir Deine Fragen schon selbst erklärt. Die Knubbel haben mit dem SI nichts in Sachen Funktion zu tun, scheint noch von der Herstellung zu rühren. Bevor die nächsten Fragen sich um die Düsen drehen habe ich hier ne nette Seite die die Dell Orto Familie kurz abhandelt.

Schnipp

Geschrieben (bearbeitet)
... und Schnapp:

post-1023-1220906754_thumb.jpg

Hmm, gut also dann ist nach diesem Bild :

post-23855-1220902066_thumb.jpg

F die Luftzufuhr für den Choke und links daneben die 60er Starterdüse die das Choke Gemisch herstellt.

Desweiteren nach Deinem Plan : Aus Schwimmerkammer durch die A Bohrung (siehe Schwimmerkammerbild) zur Hauptdüse (ist für 3/4 Last bis Vollgas zuständig) , diese reguliert durch Ihren Durchmesser (Bsp: 102 entspricht 1.02 mm) die maximal aufnehmbare Menge Sprit pro Zeit (dünnes Eis :-D ) - unten durch die Hauptdüse rein, durch die beiden seitlichen Öffnungen wieder raus, Wandung hoch (Bohrung muß wohl Luft haben), rein durch eine der Öffnungen ins Mischrohr (Luftzufuhr durch Hauptluftdüse - bei Dir im Bild 2 + 3 ?) und durch eine der obersten Bohrungen des Mischrohrs zur Nebendüse - passiert diese und ab in die Mischkammer.

Bitte berichtigen wenn falsch. Dazu noch : dann ist A auf obigem Bild eine Luftzufuhr für die Nebendüse ?

Bearbeitet von JoeBradley
Geschrieben
...und schnupp, Lucifers SI-Topic verlinkt in meiner Signatur. :-D

Ja danke für den Tip, liest sich ganz gut, allerdings ist das erst Stufe 3, ich habe momentan noch zu triviale Fragen - siehe oben auf die sich bis jetzt noch keiner gemeldet hat. Ich werde SIe nochmal kurz im Kurzen zusammenfassen - danke übrigens für den SI Senor Bericht.

1.) für was steht das 20.20 und das D im Vergaser ?

2.) Wofür ist die A Luftzufuhr, Wieso kommt über E nochmal Luft übern Gasschieber ?

3.) Wieso hat die kleine Bohrung der Gemischeinstellschraube überhaupt eine Wirkung ?

4.) Wird bei Absterben bei geschlossenem Benzinhahn die Zufuhr in der Filterkammer oder der Schwimmerkammer unterbrochen (tippe auf ersteres)

5.) was wäre denn, wenn es den Überlauf zur Schwimmerkammer nicht gäbe und die Nadel ist nicht mehr dicht ? Richtung Tank kann sich der Sprit doch stauen und es stört nicht ?

Habe seit ner Stunde 50 Seiten LF durch und auf die "einfachen" Frage keine Antwort.

ach ja :-D ..

6.) Düsenstock : ist das die Kombi HD / Mischrohr / HLD ?

post-23855-1220902066_thumb.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
    • …ich suche noch zum einstellen der Zündung von CMD The Whale. Vielleicht hat ja hier jemand so nen Ding über und würde ihn veräußern wollen… 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung