Zum Inhalt springen

Bootsbottle => neu bedüsen?


Empfohlene Beiträge

wenn du die Bosstbottle dranlassen willst, dann solltest du den Motor logischerweise mit angeschlossener bottle bedüsen.

aber ich denke nicht, dass du ihn magerer machen musst, da die bottle ja gerade das "Nachfetten" verhindert...

fahr einfach mal und dann wirst du schon merken, ob man umdüsen muss...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die boostbottle soll das sprayback, also das "zurücknebeln" des gemischs aus dem kurbelgehäuse auffangen uns eben entsprechend wieder zurückfliessen lassen. zu genauerer erklärung kannst mal auf der SCK seite schaun, glaub unter Technik oder so stand da was!

Mit der schlauchlänge verhält sichs so wie mit der ansaugweglänge ... langer schlauch > die BB arbeitet ehr untenrum, kurzer schlauch > die BB arbeitet ehr obenrum. also kannst du quasi den arbeitsbereich der bottle darüber einstellen! aber...ich hab da bis dato noch kein so grossen unterschied gemerkt gehabt! wobei man die BB ansich schon merkt! allerdings is das mit der verbrauchsminderung nich eingetreten bei mir ... liegt aber vielleicht an meiner digitalen fahrweise! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tentoxa... mit dem einlass meint er die membran selbst... und das mit "über der membran" deswegen, damit gemisch, das in der bottle kondensiert, abfließen kann! Darum muss die bottle auch so hoch wie möglich montiert werden und mit der öffnung nach unten, sonst füllt sie sich langsam mit kondensat. Falls es jemand noch nicht weiß: Die bottle muss vor die membran! wenn du sie dahinter montierst, dann hast du keine Vorverdichtung mehr und die Bottle platzt beim Ankicken (bildlich gesprochen...).

@pkheizer: die bottles unterscheiden sich nur durch ihr volumen, ansonsten sind es alle einfache Hohlräume. welche jetzt die beste für den jeweiligen motor ist, muss man ausprobieren. Eine Ausnahme ist die malossi bottle, die sich bei geschlossenem Schieber (bzw. bei hohem Unterdruck) wie eine ziehharmonika zusammenzieht, somit ein variables Volumen hat ....bei einem niedrigen Unterdruck (= volles aufreissen des Schiebers bei niedr. Drehzahlen), gibt sie das volle volumen frei. Ausserdem simuliert sie durch ihren flexiblen Körper ein grösseres Dämpfungs-Volumen...

Soweit die Theorie...., ob die Malossi Bottle dadurch besser ist als ne normalgrosse andere Bottle, ist noch nicht raus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, das Risiko ist einfach mal da bei der Konstruktion... Und diese Poser-Fahrer sind ja auch normalerweise nicht allzu viel unterwegs!?

Für die Bahn könnte ja man mal eine getestet dichte Plastiktüte o.ä. drüberziehn (Boost-Bottle-Kondom :D )!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information