Zum Inhalt springen

stahlflexleitung für grimeca frage:


gravedigger

Empfohlene Beiträge

stahlflexleitung für grimeca frage:

wie wird sie verlegt (möchte meine tachowelle behalten)?

kommt sie jetzt durch das loch für die bremsleitung oder für den tacho (an der gabel unten)?

wenn sie durch das loch für die bremsleitung soll, dann müsste das loch grösser werden oder geht das auch so?

und zu den banjos:

hier brauche ich ein gerades stück am sattel und ein "direktes" am bremshebel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir ging die leitung durch das loch des originalen bowdenzuges!

der anschluß oben, da kannst auch was anderes dranfummeln - ich hatte nur ein 90° stück liegen, geht auch und man "siehts" nicht mehr nach einer gewissen zeit!

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht! hab das teil fast neu, aber doch gebraucht mit gabel gekauft und oben fehlte halt der anschluß!

aber lieber zu lang (weil dreimal abgeschnitten und noch zu kurz, daß bringst gleich zusammen)

wollte mir ein ganz neu leitung zusammenbasteln lassen und da wurde mir in der bude, bei der ich das früher mal machen hab lassen erklärt, daß sowas in österreich nicht mehr zulässig wäre und daß nurmehr vorgefertigte leitungen verkauft werden dürfen - was ein bisserl blöd ist wegen des durchfädelns beim lenkrohr!

also diese anschlußstücke dürchen nur mehr draufgepresst werden, so irgendwas haben die gemeint!

bin kurz zu stoffis gefahren und die haben gemeint "drauf g'schissen" haben mir die benötigten teile in die hand gedrückt und los gings!

wenn du einen lenker mit der aufnahme für die hydraulikpumpe verbaust, dann paß vor dem lackieren auf, daß du zum beinschild hin genug platz hast!!!

ich mußte nach dem lackieren noch einiges wegfräsen und das war nicht besonders gut für mein kindliches gemüt - allerdings ist mir der kübel, da ein hauptständer nirgends lieferbar war, noch zweimal von der bierkiste gerutscht und umgefallen, was das bisserl fräsen am lenkerkopf etwas relativierte! :-D:-(:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus

Das hab ich schon öfters geschrieben die Spieglerleitung mit den kleinen Flanschen passt durch die Gabel, allerdings loch sauber entgraten und innen mit dem Dremmel die kante brechen sonst geht?s da nicht um die Kurve. Leider hast du nur einen Versuch, denn den Knickschutz bringst nicht mehr zurück Die Länge des fertigen Schlauches ist eher ein wenig zu lang als zu kurz, aber gut unterzubringen. Die Leitung oben im Lenkkopf hab ich mit Kabelbinder am Scheinwerferhalter fixiert, damit er nicht am Gas scheuert.

MfG Christian :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

neues von der grimeca sache.

habe heute meine spiegler bekommen und gleich montiert.

die leitung passt nicht durch das loch der bremszughülle in der gabel.

ich musste das loch mit der bohrmaschine stufenweise (in 0.5mm schritten) auf 10.2mm aufbohren. nach dem entgraten flutschte das teil rein.

wenn beim herausziehen ein klebeband um die platikhülle geklebt wird, bekommt man die leitung auch wieder aus dem rohr raus.

die 1400mm sind auch o.k.

es steht in der anleitung, dass die banjo nach dem lösen wieder mit schraubensicherung befetigt werden können. hier loctite 542 verwenden.

nun aber noch eine frage:

habe die 98`disk version.

wie dick ist der gummi für die tachowellenklemmung?

ist ja nicht der gleiche gummi wie für die trommelbremsausführung.

wie sieht das zeug aus?

hat einer bilder?

oder ist die welle anders befestigt?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halteblech und Schraube sind so wie bei der Lusso.Ebenfalls das Gummi.Es könnte dir jetzt zu hoch erscheinen,wenn du aber das Blech drauflegst und dann die Schraube anziehst,ziehst du damit das Gummi zwangsläufig nach "innen" weiter hinein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann seid ihr sck jungs aber nicht einig, wie es aussieht.

ich glaube eher an die version von untier, weil im montierten zustand der unteren hülse die tiefe doch sehr verschieden ist.

der gummit müsste sich 3mm quetschen lassen. und das ist zuviel.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das gummi ist von der lusso - hat die pk nicht auch so eines? habe zumindest aus einer PK mal aus not "geliehen" das paßte...

halteblech ist identisch...

buchse mußte ich mir aber eine neue kaufen - meine ist insg. ca. 1.2cm hoch, die alten buchsen die ich hatte (kann ich aber nicht zusortieren wo die heraus sind) waren ne ecke höher...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmals:

- Halteblech ist gleich

- Buchse ist unterschiedlich PX Lusso:lang und Grimeca:kurz

- Gummi ist gleich,haben dies bezüglich leider keine anderen Fächer in unserem Stahlschrank,wo sie aufbewahrt werden,das Untier kann sich ja Morgen davon überzeugen :-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich die scheibenbremse und die trommelbremse vergleiche, ist die aussparung für den gummi bei der trommelbremse tiefer.

werd mal zum piaggiohändler schauen, was der sagt.

eins wird er sicher sagen: die bestellung kommt frühestens in 3 wochen :-D:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information