Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jungs und Mädels,

hab nach langem Schrauben endlich meine PV Bj. 75 zusammengesteckt und nachdem dann die ersten Ankickversuche gescheitert sind, festgestellt, dass sie keinen Zündfunken hat. Mit dem Elektrischen kenn ich mich nun so überhaupt nicht aus, also hab ich sie zum Piaggio-Händler meines (wie sich später herausstellte) Mißtrauens gebracht. Der hat sie dann nach knappen 3 Monaten !!! zum Laufen gebracht, mir 150 Euronen abgeknöpft und irgendwas von "Spule getauscht" gefaselt.

So jetzt steht das gute Stück bei mir, springt zwar an, aber mit dem Licht sieht es mau aus. Das Abblendlicht ist bei Sonnenschein nicht zu erkennen, ich könnte ein Teelicht in den Reflektor stellen, das wäre heller. Ein Wechsel zwischen Abblendicht und "Fernlicht" ist zwar zu erkennen wenn man den Schalter umlegt, aber an der Helligkeit ändert sich nichts. Das Bremslicht funktioniert einwandfrei und das Rücklicht überhaupt nicht. Hupe geht auch. Ich hab mal mein Voltmeter drangehalten (ja, sowas besitze ich), das zeigt beim Kabel am Abblendlicht 2V an!

Ich kann sie nicht anmelden, weil sie getüvt werden muss und ohne Licht kein TÜV!!!

Hiiiiiiilfe!

Falls ich es nicht selbst hinbekomme: Kennt ihr jemanden im Saarland der mir helfen kann?

Geschrieben
Saarland...neee

kannst ja nen Ausflug zu mir nach Frankfurt machen....

äääääh is das ne deutsche PV oder Italienmodell???

Rita

Frankfurt schaff ich im Moment zeitmässig nicht, trotzdem danke!

Ob Italienmodell oder nicht, kann ich nicht sagen. Sie hat zumindest keine Blinker und auch keinen Blinkerschalter. Sie wurde 2005 neu zugelassen, steht halt so in den Papieren.

Ich hab übrigens schon alle Birnchen gegen neue ersetzt, so wie es hier in diversen Topics zum Thema "PV und Licht" empfohlen wird. Alles ohne Erfolg.

Jens

Geschrieben
Frankfurt schaff ich im Moment zeitmässig nicht, trotzdem danke!

Ob Italienmodell oder nicht, kann ich nicht sagen. Sie hat zumindest keine Blinker und auch keinen Blinkerschalter. Sie wurde 2005 neu zugelassen, steht halt so in den Papieren.

Ich hab übrigens schon alle Birnchen gegen neue ersetzt, so wie es hier in diversen Topics zum Thema "PV und Licht" empfohlen wird. Alles ohne Erfolg.

Jens

Wo steht die Vespa denn genau ???

Geschrieben

ich kenn mich mit den smallframs auch einigermassen aus ,aber mit dem strom an den dingern kann ich dir auch nicht weiterhelfen!

ich weis halt auch nur das die dinger nicht sehr hell sind!

Geschrieben
In Püttlingen bei Saarbrücken

Bin am 4.8. in Püttlingen bei nem Kumpel nen PX-Motor machen, falls Du bis dorthin noch Probleme hast, kannste ja mal vorbeikommen.

Gruss Fippe

Geschrieben

Hi,

habe diverses Elektrikzeugs auch schon gehabt und kann nur sagen ohne eine genaue Analyse geht nix. Eine Idee ist mir noch gekommen. Schau Dir zunächst noch mal die Birnchen an (Meistens liegt es ja an dem einfachsten Zeugs). Es müssen 6 Volt Birnchen sein, klar, vorne hast Du Bilux 25/25 Watt. Check das mal. Und wenn es alles so ist, versuch mal eine 15 / 15 Watt Birne. Dann sollte es heller sein. Ich weiß, das klingt jetzt Banane, ist aber so. Stichwort "selbstregelnde Lichtmaschine".

Die alten Kisten ohne Batterie haben nämlich keinen Spannungsregler, das bedeutet, die Lichtmaschine gibt in etwa genau so viel Strom bzw. Leistung ab, wie an der Birne bzw. im Stromkreis verbraucht wird. Wenn der Magnetismus nachlässt, oder die Lichtspule einen Defekt aufweist, hast Du weniger Leistung, deshalb kannst Du in dem Fall Glück mit einer Birne versuchen, die weniger Strom verbraucht - und es brennt heller.

Habe schon Spulen neu gewickelt, war kein Problem. Du kannst es einfach machen, wenn Du jemand hast, der den Draht stramm hält, während Du ordentlich Windung für Windung draufwickelst. Habe auf diese Weise mit 1mm Kupferlackdraht die Kapazität meiner Lichtspule ordentlichst gesteigert (12 Volt 35/35 Watt). :-D

Gruß,

Martin

Geschrieben

habe diverses Elektrikzeugs auch schon gehabt und kann nur sagen ohne eine genaue Analyse geht nix. Eine Idee ist mir noch gekommen. Schau Dir zunächst noch mal die Birnchen an (Meistens liegt es ja an dem einfachsten Zeugs). Es müssen 6 Volt Birnchen sein, klar, vorne hast Du Bilux 25/25 Watt. Check das mal. Und wenn es alles so ist, versuch mal eine 15 / 15 Watt Birne. Dann sollte es heller sein. Ich weiß, das klingt jetzt Banane, ist aber so. Stichwort "selbstregelnde Lichtmaschine".

Danke für den Tipp. Werd´s mal versuchen und dann sagen ob´s funktioniert hat.

Gruß

Jens

Geschrieben

So Leute, nun mal zur Auflösung des ganzen:

Ich hab mir ´ne 15W/15W Birne bestellt, diese eingebaut und ... nichts ist passiert. Dann hab ich meinen neuen Durchgangsprüfer ausgepackt (hab ich mir als Elektrik-Trottel dann doch mal gekauft, kann ja eigentlich nix mit anfangen). Es hat sich herausgestellt, dass das gelbe Kabel zum Rücklicht wohl irgendwo durchtrennt war. Kleine Ursache große Wirkung!!! Ist mir jetzt aber trotzdem nicht peinlich das hier zu schreiben.

Dann noch der Beweis, dass das mir der Regulierung über die Verbraucher wohl stimmt: Ich hab also das Kabel geflickt aber vergessen, dass ich vorne ja noch die 15W Birne drin hatte und ruckzuck war die Rücklicht-Birne durch. Zum Glück hatte ich noch eine und nach Austausch der vorderen gegen 25W funktioniert jetzt alles ...puuhhh

Nun das nächste Problem:

Ich also am Freitag Mittag den Roller in´s Auto gepackt und ab zum TÜV, wollte doch am Montag endlich anmelden. Der gute TÜV-Mann meinte dann, dass irgendwo ein Typenschild sein muss, sonst gibt´s keinen TÜV. Ist mir dann auch aufgefallen. Mist.

Ich hab also sofort beim Rollerladen ein Typenschild bestellt.

Reicht eines auf dem Fahrzeughersteller, Typ, Fahrgestellnr. und zul Gesamtgew. eingetragen sind?

Wie ich wusste, wurde die PV 2003 neu aufgebaut und im Fahrzeugschein steht als Erstzulassung das gleiche Jahr. Der TÜV meinte, dass alles was nach 1988 zugelassen wurde eine AU braucht, würde sie zwar prinzipiell schaffen, aber ist ja unnötig teuer.

Kann mir jemand sagen, wo ich ´ne Liste finde in der die einzelnen Baujahre mit den entsprechenden Fahrgestellnr. aufgeführt sind. Scooterhelp bringt mir nicht wirklich was, da ein Ausdruck auf dem steht "You have a 1975 Primavera" den TÜV wohl nicht beeindrucken wird.

Gruß

Jens

Geschrieben
Reicht eines auf dem Fahrzeughersteller, Typ, Fahrgestellnr. und zul Gesamtgew. eingetragen sind?

Ja, reicht. Das ist das Standard-Typenschild.

Kann mir jemand sagen, wo ich ´ne Liste finde in der die einzelnen Baujahre mit den entsprechenden Fahrgestellnr. aufgeführt sind. Scooterhelp bringt mir nicht wirklich was, da ein Ausdruck auf dem steht "You have a 1975 Primavera" den TÜV wohl nicht beeindrucken wird.

Warum nicht? Versuch es doch einfach mal damit. Oder Piaggio-Deutschland anfragen und um eine Baujahrsbestätigung bitten (wenn es denn eine deutsche PV ist, sonst machen die das nicht).

Geschrieben (bearbeitet)
Reicht eines auf dem Fahrzeughersteller, Typ, Fahrgestellnr. und zul Gesamtgew. eingetragen sind?

Wie ich wusste, wurde die PV 2003 neu aufgebaut und im Fahrzeugschein steht als Erstzulassung das gleiche Jahr. Der TÜV meinte, dass alles was nach 1988 zugelassen wurde eine AU braucht, würde sie zwar prinzipiell schaffen, aber ist ja unnötig teuer.

Kann mir jemand sagen, wo ich ´ne Liste finde in der die einzelnen Baujahre mit den entsprechenden Fahrgestellnr. aufgeführt sind. Scooterhelp bringt mir nicht wirklich was, da ein Ausdruck auf dem steht "You have a 1975 Primavera" den TÜV wohl nicht beeindrucken wird.

Gruß

Jens

Fahr nach Güdingen zum Tüv....nur mal so´n tip am Rande.Ist wohl Stress freier

Bearbeitet von fippe
Geschrieben
Wie ich wusste, wurde die PV 2003 neu aufgebaut und im Fahrzeugschein steht als Erstzulassung das gleiche Jahr....

TÜV meinte, dass alles was nach 1988 zugelassen wurde eine AU braucht...

Versuch macht kluch. Ich hab für ne ET3 mit Bj. und Erstzulassung 1998 mit etwas Schwadronieren über Modell / Baujahr / Neuzulassung etc. auch ohne AU eine HU gestempelt bekommen. Aber Du hast Dir die korrekte Antwort s. o. schon selbst hingeschrieben: Das Baujahr ist eigentlich irrelevant - nur der Tag der ersten Zulassung entscheidet darüber ob AU gefordert werden kann oder nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung