Zum Inhalt springen

Länge Stinger/Endrohr + Länge Lochrohr v. Dämpfer


Heidewitzka

Empfohlene Beiträge

Hallo,

allgemeinverbindlich ist man mit einer Stingerlänge von L st=L Gegenkonus jawohl gut beraten;

ich konnte aber leider keine Infos dazu finden, wie es sich mit dem dahintergeschnallten Dämpfer verhält, welchen Einfluss dieser hat...is ja im Grunde ne gelöcherte Verlängerung des Stingers. Oder spielt der (im angepassten Querschnitt?) keine Rolle?

Kann man den Stinger auch halb innen, halb aussen anbringen (Stinger bspw. 300mm lang, davon 150mm im Gk, die andere Hälfte aussen)? Oder Stinger doch länger machen, bis Mitte Belly? Bei langem Stinger lieber mehr Durchmesser?Oder ist alle Theorie grau und dauert ein Spiel 90 Minuten?

?

Hol di munner

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

allgemeinverbindlich ist man mit einer Stingerlänge von L st=L Gegenkonus jawohl gut beraten;

ich konnte aber leider keine Infos dazu finden, wie es sich mit dem dahintergeschnallten Dämpfer verhält, welchen Einfluss dieser hat...is ja im Grunde ne gelöcherte Verlängerung des Stingers. Oder spielt der (im angepassten Querschnitt?) keine Rolle?

Kann man den Stinger auch halb innen, halb aussen anbringen (Stinger bspw. 300mm lang, davon 150mm im Gk, die andere Hälfte aussen)? Oder Stinger doch länger machen, bis Mitte Belly? Bei langem Stinger lieber mehr Durchmesser?Oder ist alle Theorie grau und dauert ein Spiel 90 Minuten?

?

Hol di munner

Der Dämpfer hat auf jeden Fall einfluß darauf. Mein Dämpfer war mal abgerissen und dann hatte die Karre gar keine Leistung mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langer Stinger - grösserer Durchmesser passt, genauso wie kurzer Stinger - kleinerer Durchmesser. Zu kleiner Stingerdurchmesser wird immer zu heiss, zu grosser hat weniger Leistung. Der Dämpfer sollte bei der "richtigen" Stingerlänge dann keinen Einfluss mehr haben, sofern der Durchmesser grösser ist als der Stingerdurchmesser. Und alle Theorie ist trotzdem grau...

Edit: Abwicklung für nen Kartauspuff mit integriertem Stinger/ Dämpfer in diesem Link: http://www.ak-racing-shop.de/ak-racing/Han...eedster-125.pdf

Bearbeitet von skinglouie
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langer Stinger - grösserer Durchmesser passt, genauso wie kurzer Stinger - kleinerer Durchmesser. Zu kleiner Stingerdurchmesser wird immer zu heiss, zu grosser hat weniger Leistung. Der Dämpfer sollte bei der "richtigen" Stingerlänge dann keinen Einfluss mehr haben, sofern der Durchmesser grösser ist als der Stingerdurchmesser. Und alle Theorie ist trotzdem grau...

Edit: Abwicklung für nen Kartauspuff mit integriertem Stinger/ Dämpfer in diesem Link: http://www.ak-racing-shop.de/ak-racing/Han...eedster-125.pdf

Interessante Lösung an dem Kartauspuff; Lochrohr gespart, wa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

hallo leute,

hab grad bei meinem DSE RACE den alten dämpfer abgebaut, es kommt nun eine stirnwandplatte dran um den cobradämpfer drauf zu fahren.

nun hätte ich die option, einen stinger mitzuverbauen.

der cobra dämpfer hat einen lochdurchmesser von 25mm direkt am flansch. das DSE endstück ist ein wenig oval mit 29/33mm, dh da könnte ich einen stinger draufbauen.

da ich keine erfahrungen habe, wollte ich fragen was ihr empfehlt. wenn der DSE RACE ein wenig früher kommt wäre ich natürlich glücklich, leistung obenrum sollte er aber nicht zuviel verlieren. lautstärke etwas verringern wäre auch genial...

was meint ihr? machts sinn?

anders gesagt: ich mach nen 100mm langen 30mm durchmesser stinger rein und erweitere das loch zum dämpfer sowie am ende des dämpfers - was bringts, was wäre besser?

ps: hier ist der (falsche) dämpfer und die stirnwandplatte einfach nur mal draufgelegt, um den winkel zu kontrollieren :thumbsdown:

finished2nf8gfme5.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

länge des stingers ist leistungstechnisch nicht so relevant, aber geräuschmässig schon.

langer in den belly einragender stinger macht leiser.

je kleiner der stingerdurchmesser um so mehr rückstau, daraus resultiert eine steigende spitzenleistung und ein verschieben des bandes nach rechts

gleichzeitig ändert sich aber auch die thermik sprich kleiner stinger höhere temperatur.

alles natürlich nur meine persönlichen erfahrungen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die meisten Anlagen haben Stinger mit innen 26 mm und aussen 28 mm . Der ist relative leicht mit 1 mm Wandung . Wenn du ein Stück brauchst , ich könnte evtl. noch ein Stück abgeben ....

http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezial_Angebote_Dienstleistungen_f55/Stingerrohr_Auspuffbau_t203323.html

Gruß Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die info. ich glaub ich werd die grösse der öffnung nur wenig verkleinern und testweise ein 30mm rohr nehmen (innen eben 28mm).

denke mal dass ich beim bauhaus oder in den div. schlossereien in meiner umgebung glück haben werde - wie desöfteren wenn ich was brauche.

hinsichtlich länge hab ich keine ahnung, werd mal den stinger der cobra vermessen gehn...

edit: cobra hat 235mm!!! stinger :thumbsdown:

lg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab grad den tipp bekommen, die stingerlänge gleich der länge des gegenkonus zuerst zu versuchen :thumbsdown:

So habe ich es letzendlich auch gemacht; deutlich angenehmere Geräuschkulisse, höhere Spitzenleistung also ohne, aber dafür sehr spitz :crybaby:

Hab nen 30/28 Rohr verwendet, war vormals ein Besenstiel, der inner Garage rumstand...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte kein Glück mit 1mm Wandung bei den Rohren . Immer grösser oder/und aus VA .

Lass es mich wissen wenn du was bekommst ...

in wien kriegt man das zeug (30mm rohr mit 1mm durchmesser) ohne probleme aus eisen in gewünschter länge für kleines geld, und zwar hier:

Petzolt Friedrich GesmbH,

Werkz, Metalle,

1070 Wien, Burgg 52-54

01 / 523 16 16...-0

13 euro der meter, hab mir 50cm genommen :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So habe ich es letzendlich auch gemacht; deutlich angenehmere Geräuschkulisse, höhere Spitzenleistung also ohne, aber dafür sehr spitz :thumbsdown:

Hab nen 30/28 Rohr verwendet, war vormals ein Besenstiel, der inner Garage rumstand...

hast du da noch ein bisschen experimentiert oder es dann akzeptiert und gelassen?

eventuell nehm ich dann besser nur 2/3 der gegenkonuslänge?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

thnx, so wirds gemacht :crybaby:

nochmal gemessen:

cobra gegenkonus 300mm

cobra stinger 235mm bei 22mm innendurchmesser

dse gegenkonus 25cm

stinger versuch 160mm bei 28mm innendurchmesser

oder ich mach einen rausnehmbaren stinger, dann fang ich bei 25cm an und schneid immer 5cm weg :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in wien kriegt man das zeug (30mm rohr mit 1mm durchmesser) ohne probleme aus eisen in gewünschter länge für kleines geld, und zwar hier:

Petzolt Friedrich GesmbH,

Werkz, Metalle,

1070 Wien, Burgg 52-54

01 / 523 16 16...-0

Das ist natürlich cool. Bei mir und Umgebung, keine Chance...

Die Cobra hat echt 22mm innendurchmesser ? Unglaublich ....

Bearbeitet von Marcelleswallace
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

22mm halte ich schon für ziemlich gewagt!

für qm sicherlich gut, aber auf der strasse würd ich da schon die temperatur gut im auge behalten!!!!!

tendiere dazu mit den strassenanlagen nicht unter 25mm zu gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab hier eh ein foto von der originalen cobra mit dämpfer!

cobra220_2_800.JPG

dämpfereingang ist 25mm, den werd ich für den DSE auf 28mm wie stinger erweitern.

mittlerweile hab ich auch ein anderes lochrohr drin mit viel grösserem durchmesser (glaub 1cm grösser) - sieht man hier:

px%202010-07%20cobra_daempfer_800.jpg

22mm halte ich schon für ziemlich gewagt!

für qm sicherlich gut, aber auf der strasse würd ich da schon die temperatur gut im auge behalten!!!!!

tendiere dazu mit den strassenanlagen nicht unter 25mm zu gehen.

na du sagst mir sachen - keine ahnung!!!! hab die anlage halt gekauft und bin sie so gefahren.

ich hab ordentlich abgestimmt, hatte trotzdem klingeln wegen zu hoch verdichteten kopf. dann mit mmw kopf für geringere verdichtung kein klingeln mehr und letztlich ist mir die cobra zerfallen wegen rost (im 2. bild sieht man sie angeschlagen im hintergrund liegen :crybaby: ) - die gschicht kennt nun eh schon jeder :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

22mm halte ich schon für ziemlich gewagt!

für qm sicherlich gut, aber auf der strasse würd ich da schon die temperatur gut im auge behalten!!!!!

tendiere dazu mit den strassenanlagen nicht unter 25mm zu gehen.

könnte doch auch ein grund sein, warum die cobra ab einer gewissen drehzahl einfach gegen eine wand rennt!?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte doch auch ein grund sein, warum die cobra ab einer gewissen drehzahl einfach gegen eine wand rennt!?

könnte sein, könnte aber natürlich auch an der länge der anlage liegen, bedüsungsfehler mal ausgeschlossen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube nicht daß es an dem dünnen Stinger liegt, die Automatenanlagen haben vielfach 22er Stinger bei 172 bis 200ccm und drehen locker 11 oder mehr wenn man will, thermisch ist 22 allerdings schon richtig gewagt, bringt aber natürlich auch eine ordentliche Mehrleistung gegenüber 25mm.

Stinger sollten doch zur Geräuschreduzierung möglichst im Belly liegen, da dort durch den größten Durchmesser der kleinste Impuls anliegt, (gefährliches Halbwissen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

grad eben hab ich das ding fertiggestellt!

stinger derzeit auf konuslänge = 250mm. werd mal ohne eine kurve machen und dann mit immer kürzer werdenden stinger vergleichen...

getestet wird aber erst im frühling :thumbsdown:

dse_umbau06_800.jpg

dse_umbau07_800.jpg

dse_umbau05_800.jpg

lg

mehr fotos in der fotoserie, die hier beginnt!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube nicht daß es an dem dünnen Stinger liegt, die Automatenanlagen haben vielfach 22er Stinger bei 172 bis 200ccm und drehen locker 11 oder mehr wenn man will, thermisch ist 22 allerdings schon richtig gewagt, bringt aber natürlich auch eine ordentliche Mehrleistung gegenüber 25mm.

Stinger sollten doch zur Geräuschreduzierung möglichst im Belly liegen, da dort durch den größten Durchmesser der kleinste Impuls anliegt, (gefährliches Halbwissen)

bei zu kleinem stinger kann der hohe staudruck schon dafür sorgen dass die drehwilligkeit nicht mehr vorhanden ist.

bei welchem durchmesser das anfängt entzieht sich aber meinen kenntnissen.

kann aber gut sein dass die steuerzeiten für den auspuff zu dezent gewählt wurden und so die ganze geschichte einfach ab einer gewissen drehzahl komplett vor die wand läuft.

länge des stingers wird leistungstechnisch ziemlich unerheblich sein, aber von der geräuschkulisse sicherlich was ändern.

wenn die länge relevant wäre würde ein auspuff eines moderneren 2 takters, nehme hier mal ne rs125 als beispiel, leistungstechnisch wohl nicht mehr gut funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt muss ich wegen dir auch noch rs125er anlagen googeln - glaubst ich kenn sowas auswendig?

=> http://www.2strokeparts.de/shop/images/shark%20auspuff.jpg

nun is klar was du meinst, hat ja meine ktm eigentlich auch so und die ist erträglich für ihre 360ccm :thumbsdown:

ps: deswegen ist der fichtl auch so leise? :crybaby:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich doch auch schon erwähnt, dass mit der länge und geräuschkulisse, oder?

der stinger muß auch nicht im belly sitzen, wird aber bei den vespen wegen des nicht vorhandenen platzes so konstruiert.

schau mal zu den kettenfahrzeugen, die haben ihr stingerrohr auch meist aussenliegend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information