Zum Inhalt springen

VE Big Kit / 70,5mm / 222ccm für px


freakmoped

Empfohlene Beiträge

und mit nem polini bist du garantiert besser bedient:

super leistung

haltbar

langstreckentauglich(auch zu zweit mit gepäck)

das überlaß ich dem lucifer zu komentieren :-D

weiß jemand den preis ?

was für an kolben wird verwendet

gleich dicke ringe wir original ?

wird wohl billiger kommen selber zu machen

@lucifer

post doch einmal das radarfoto mit anzug und aktentasche :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solls bei

ve uk

geben, hab aber noch nix gefunden auf der page

etwas eigener aufbau.

denke schon, durch übliche zyl anheben noch was zu holen ist.

modifizierte 60er welle bzw bohrung zuschweissen, 234ccm....

die frage ist wie gut der kolben ist.

ahja, nicht mit fremden federn schmücken:

info gesehen bei

http://www.thirstycattlesc.icb.at

unter news

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ve mail

Thanks for the inquiry.

If you visit http://www.ve-uk.com/PX125E_PX150E_PX200E.htm the 220 kit is listed at the very end of the PX200 section coloured in RED for performance parts. We have also passed your inquiry to a UK dealer who will respond in due course.

For your information follow these instructions to access all our pages and purchase if you wish.....

taffspeed mail (die haben das gleich weitergeleitet)

Ve have forwarded your enquiry onto us to deal with.  The 220 kit is a std p200 cylinder bored to 70.50mm. the cylinder includes a piston kit and gaskets. It is manufactured in Taiwan and uses good quality piston and rings. it's performance is similar to the p200 std barrell but stronger everywhere from the increased capacity. I have no power figures or tecnical information for it .
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf meine anfrage, welcher kolben und wie dick die ringe

piston is Taiwanese made and is good quality . rings are same thickness as std p200 but the last cylinder we had used a chrome faced top ring. the piston is the same style as the std vespa one as regards transfer windows .
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information