Zum Inhalt springen

Koso Drehzahlmesser anschliessen


Spooky

Empfohlene Beiträge

Anschlussmöglichkeiten Signalabnahme:

Also zunächst würde ich es mit der induktiven Abnahme übers Zündkabel versuchen, also Weg A.

Sonst haste noch die Möglichkeit, das Teil ans Licht anzuschließen, also an das graue Kable was oben zum Lichtschalter an den Lenker geht, sollte das mittlere sein, was auf dem linken Schalter liegt!

Das geht allerdings nur, wenn du die "Übersetzung" einstellen kannst, sprich 1:1 (brauchste bei Weg A), oder 3:1 brauchste, wenn du ihn ans Licht anschließt.

Anschlussmöglichkeiten Stromzufuhr:

Ich hab meinen von MMB so angeschlossen, dass er erst angeht wenn ich das Zündschloss auf ON drehe, ist eigentlich die eleganteste Lösung, geht aber nur, wenn du nen PX Kabelbaum von einer Elestart hast.

Sonst direkt an die Batterie oder noch nen Schalter zwischenbauen! Ist das Teil auch beleuchtet? Müsste ja wenn dann das letzte übrig gebliebene Kabel sein, also das Braune!

Ist vllt alles etwas konfus beschrieben, sorry, wenn was unverständlich ist, frag einfach noch mal. :-D

Gruß, Tim.

Bearbeitet von VespaSepp
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das ist eine GTR mit Conversion kabelbaum und 200er PX Motor mit 5 Kabeln.

Batterie hab ich keine, ich überlege aber eine kleine Battierie ins Handschuhfach zu geben, eben für solche Sachen.

Die "Übersetzung" kann man einstellen, allerdings glaube ich dass man ein Dauerplus braucht, anders kann ich es mir nicht erklären wie der Drehzahlmesser diverse Einstellungen speichern kann. (Wie bei einem Radio der Stationsspeicher)

Beim Zündschloss hätte ich aber noch Steckplätze frei...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den spannungsspitzen ist in der tat so eine sache - diese erfahrung hat mich auch einen koso drehzahlmesser gekostet (dein modell). hab mir jetzt bei a.t.u. einen so genannten 'spannungspitzenkiller' gekauft - kostet 9,90 euro und wird zwischen den batterie-polen verbaut. sollte helfen.

gruß, nölz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den weg "A" genommen, dauerplus brauchst du nicht unbedingt kannst du uebere zuendschloss schalten weil er beim einschalten sowieso auf 1 Zyl. 2 takt eingestellt ist. ( brauchst an den hinteren buttons garnicht mehr rumdruecken)

Wichtig ist nur: das du ein entstoerten zuendkerzenstecker verwenden musst! Sonst springt die anzeige hin und her.

Und zum schluss noch ein tipp; wenn du ueber dauerplus anschliesst und du eine laengere zeit ( ueber 2 wochen) nicht faehrst, dann klemme ihn ab weil er sonst deine batterie ganz schoen leer macht. War zumindest bei mir so!

Dann viel spass,

Gruss Matze

Bearbeitet von ibertwister
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das mit dem Dauerplus vorhast, würde ich mir vllt wirklich überlegen irgendwo noch einen kleinen Schalter hinzulegen, ist einfacher als dann immer die Batterie abklemmen zu müssen. Wenn man die Übersetzung einstellen kann würde ich glaub ich die Variante wählen, das Impulsnehmerkabel ans Licht anzuschließen, ist mit den Kabeln simpler, da du das Teil ja wahrscheinlich ins Handschuhfach verbauen wirst!?!?

Also müsstest es dann auf 3:1 stellen das ganze.

Gruß, Tim.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir jetzt einmal so ein Batterypack gekauft (Hab ja keine Batterie), den Strom werd ich mal messen wenn

ich die Wespe zusammengebaut habe. Wie nennt sich dieser Spannungspitzenkiller denn genau?

Der kabelsalat hält sich in grenzen, ich werde das Kabel für den Impuls einfach beim Orikabelbaum einziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich suche grade die ganze zeit auf der atu-homepage - dort hab ich das teil vor wochen entdeckt. und nun find ich das nicht dingen nicht mehr... vielleicht kennt noch jemand das teil?

ansonsten werd ich nachher mal in der werkstatt nach der verpackung suchen, die dürfte dort noch im müll liegen. lecker job, aber was tut man nicht alles...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir gabs des teil auch zu weihnachten, nachdem vorletztes jahr mein daytona den vibrationstod gestorben ist. würde gerne variante B verwenden. hab in einem älteren topic (suche rules :-D ) gelesen das die blackbox wie folgt belegt ist: Weiß - Masse

Rot - Pick up

Grün - Ladespule

sollte ja bei der smallframe genauso sein. muss ich also wenn ich die anleitung recht verstehe auf rot? möchte ungern gleich an neuen kaufen müssen.

hab ne baterie verbaut mit dem rollershop baterie adapter. meint ihr da besteht auch die gefahr der spannungsspitzen? hatte weder mit dem daytona noch mit meinem koso digitacho derartige probleme...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir gabs des teil auch zu weihnachten, nachdem vorletztes jahr mein daytona den vibrationstod gestorben ist. würde gerne variante B verwenden. hab in einem älteren topic (suche rules :-D ) gelesen das die blackbox wie folgt belegt ist: Weiß - Masse

Rot - Pick up

Grün - Ladespule

sollte ja bei der smallframe genauso sein. muss ich also wenn ich die anleitung recht verstehe auf rot? möchte ungern gleich an neuen kaufen müssen.

hab ne baterie verbaut mit dem rollershop baterie adapter. meint ihr da besteht auch die gefahr der spannungsspitzen? hatte weder mit dem daytona noch mit meinem koso digitacho derartige probleme...

nimm dir mal ein mesgerät an das +-kabel, an welches du den drehzahlmesser anschließen willst. dann gas geben und schauen wie sich die voltzahl so verhält.... bei mir waren auch mal flott 15 oder sogar 17 volt angezeigt. der spannungsregler regelt hat nur in maßen, zumindest bei mir. vielleicht mal ausprobieren und überlegen ob solch ein spannungsspitzenkiller notwendig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja 14-15 volt is ja normal.... aber werd mal durchmessen und dann ggf den spnnungskiller ranzuhängen, die 10 e sollens dann ja nu net sein.

hab meinen übrigens gerade fertig verbaut...extrem geiles teil :-D hab zwar jetzt auf A angeschlossen weil die noch vom koso drann war. hab aber auch das b kabel in rahmen eingezogen und werd im sommer das ganze mal erörtern wnn man die karre mal laufen lassen kann...im wohnzimmer stinkt a weng zu arg :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
    • ich liefer Dir nen neuen Auspuff ohne Drosselröhrchen... Du machst nen Ausflug zu mir....ich stell das Teil meinem Prüfer vor... und schon ist das auf 89km/h geändert...   Rita   neulich ne Motovespa PK75XL..... wollten etliche Prüfer net ran....speziell, weil noch ein Motovespa PK125XL Motor verbaut war (und auch noch mit größerem Vergaser) Termin gemacht....14.OO beim Prüfer...15.oo mit 125er BE vom Hof gefahren...    
    • Ja, unübersichtlich ist er durch diese „günstigen“ Produkte geworden. Ich mein wer hat denn ernsthaft Interesse an so VMC Zeug, wenn man nicht gerade seinen ersten und letzten Motor baut.   Wie viele Zylinder gibts denn mittlerweile von VMC… denken die ernsthaft über ihr Portfolio nach oder versucht man mit jedem „neuen“ Zylinder irgendwelche Unwissenden zu binden? Es gibt bestimmt eine große Anzahl an Kunden die so günstig wie möglich kaufen wollen…   Nur wenn man sichs am Ende durchrechnet konnte ein M1L von 2009 schon alles besser und war nicht wirklich teurer, wenn man des ganze Ansaugzeug/Membran dazurechnet.   Da unterstützt man doch lieber Falc, Kingwelle, Overrev, Quattrini, Gp One und co…
    • Bei mir ist das GSF seit min. 4 Wochen eine erhebliche Geduldsprobe. Egal ob am PC (Edge) oder via Android (Chrome). Gemeinsamer Nenner für den Zugriff ist Telekom. Über Mobile Daten (Aldi Talk) ist es auch langsam.
    • "offtopic" und persönliche Meinung....   was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information