Zum Inhalt springen

Auspuff dämmen


BlackApple

Empfohlene Beiträge

Hey,

möchte meinen Auspuff (SIP-Perfomance) neudämmen, weil er einfach zu laut geworden ist. War heute beim freundlichen TÜV-Prüfer und der hat schnell mal gemessen: ~110dzb...Wobei 96 eingetragen sind..

Das ich den Stress mit hellhörigen Nachbarn, Polizei etc. vermeiden möchte hab ich mir Dämmwolle von SilentSport geholt und ausgerechnet wieviel laut denen rein muss (~120g).

Aber wie soll die Wolle jetzt rein? Zuerst locker und nach ein paar Lagen fester werden? Oder genau anders herum? Wie erreiche ich das beiste Ergebnis?

Gruß & Guad nacht

Bearbeitet von BlackApple
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wie soll die Wolle jetzt rein? Zuerst locker und nach ein paar Lagen fester werden? Oder genau anders herum? Wie erreiche ich das beiste Ergebnis?

Hi

ich stand am Montag vor dem selben Problem.Hab Polini Dämmwolle und RZ MArk One RH

ich hab einfach soviel reingequetscht wie möglich. Mein Stück Dämmwolle war ca. 21 * 40 cm groß. war ca. 2/3 der Polini Wolle.

war noch nicht beim Tüv zum messen aber wenn es soweit ist stell ich die werte hier rein.

wenn jemand mehr erfahrung hat bitte posten.@Moderatoren sowas könnte man in die largeframe FAG machen !!

gruß Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn für ein Zeug.

Ist das im Block wie ein Schwamm,

oder ist das wie Watte - quasi einzelne Fasern?

Ersteres Material würde ich wegschmeissen - war in meinem

SIP-Evo original drin und taugt nix.

Die losen Fasern locker in den Dämpfer füllen.

Natürlich nicht zu locker sodaß nur 3 Fasern drin

sind.

Ich werde im nächsten Jahr mal Testreihen mit Edelstahlwolle

fahren. Mit der lassen sich tiefere Töne erzielen als mit

der Glasfaser.

Außerdem müllt es die Fasern immer recht schnell zu.

HiH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir einen Mix aus der Poliniwolle und Silent Sport hinein gestopf.

Um das Lochrohr habe ich eine Lage Stahlwolle gelegt (mit Draht fixiert), dann eine Lage vom Silent Sport und dann die Polini-Matte.

Nach meinem Empfinden dämft es die Geräusche gut und bin somit von 117 dB auf 92 dB gekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Tauber: schau ma in der bucht nach - da gibts das auf jeden fall!

andere Frage: womit ist denn der FOX Dämpfer gedämmt? Habe einen an meinem charger und würde den pott gerne dumpfer kriegen...

den wirst du mumifizieren müssen um ihn dumpfer zu bekommen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information