Zum Inhalt springen

90° Winkelfräser in klein. Zahnarzt oder was?


Basti_MRP

Empfohlene Beiträge

Servus.

Bin auf der Suche nach einem 90° Fräser, wie es z.b. von proxxon einen gibt, den ich auch habe. Allerdings ist der für smallframezylinder vorne viel zu lang, passt nicht in einen zylinder mit 57mm bohrung rein.

Was gibts da so? Alle reden immer von Zahnarzt-Geräten? Kauf-Quellen sind sehr erwünscht!!!

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich auch nur empfehlen die Handgeräte von KaVo, findet man bei ebay auch unter Zahntechnik. Evtl auch mal bei Zahntechnik-Labors in der Umgebung nachfragen, die haben öfters auch mal ältere Geräte dort rumliegen, die sie für kleines Geld abgeben. Drehzahl fest einstellbar in 5.000er Schritten oder stufenlos, einfach genial die Dinger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie siehts mit den Kavo Turbinen aus? Sollen mit Luftdruck funktionieren. Einen Anschluß kann man sicher leicht selber bauen. Spannzange für 2,35 mm Stifte......

b9bd_1_b.JPG

:-D

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wie siehts mit den Kavo Turbinen aus? Sollen mit Luftdruck funktionieren. Einen Anschluß kann man sicher leicht selber bauen. Spannzange für 2,35 mm Stifte......

b9bd_1_b.JPG

:-D

Max

hab' ich beide versionen. die luftgeschichte ist mehr zum schleifen als zum fräsen, d.h. man kann damit die beschichtung durchschleifen, richtig material abtragen iss aber fummelig, will sagen eigentlich nicht möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, verstehe. Schade weil die gehen gebraucht für sehr wenig Geld weg. Eigentlich bräucht ichs ja nur um die Fenster in einer Gußbuchse im Zylinder "vor Ort" anzupassen. Also nix grobes.

Winkelhandstücke für Biegsame Wellen/Hängemotor hab ich aber ehrlich gesagt noch nirgends gefunden........

:-D

Max

Edith hat grad mit einem ehemaligen Zahntechinker telefoniert, der hat gemeint das sie nur Turbinen verwendet haben und damit alles bearbeiten konnten. Titan oder Keramik, auch materialabtragend. Jetzt kenn ich mich nimmer aus. Auf jeden Fall hat der Typ noch einen Freund der Zahnarztpraxen einrichtet. Den trifft er am Freitag und fragt ihn nach ausranchierten Geräten. Vieleicht klappts ja und es ist was brauchbares dabei. Spannzangen sind auf jeden Fall nur bis 2,35 mm. Fräß-Stifte wären kein Problem da diese eigentich nach jedem Patienten ausgemustert werden aber noch top in Ordnung sind. Hoffentlich wird das was :-D

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

materialabtragend ist ja bei denen eher homöopathisch gemeint. die fräsen ja kein komplettes gebiss aus dem vollen :-D

Nochmal telefoniert, und der sagt, dass die da durchaus was weggenommen haben! Wie gesagt gehts hier um die Fenster im Zylinder, nicht um Fräßorgien am Einlass oder sonst wo! Da reichts eigentlich wenn man die Kanten angleicht/verrundet oder minimal erweitern kann.

Bin jetzt an einem Teil von Kavo mit Beleuchtung, Fußschalter usw. drann. Wird wohl sonst weggeworfen :-D !

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information