Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hello,

möchte bei meiner special den motor übern winter machen. und da möchte diesmal auf kurzhub bleiben ... :-D :-D :-D !!!

habe mir einen 112er polini zugelegt ... werde den mit einem 22er dello und 24er membran und alter polini-schnecke fahren .... jetzt die eigentliche frage:

da der 112er eh schon ein zyli.ist, welcher gerne reibt ... würde ich gerne ein längeres primär fahren .... hat schon wer einmal ein 2.56er, 2.54er oder 2.68er (23eralu) auf den zyli. gefahren??????? wird der normal vernünftig drehen???

thx

güni

Bearbeitet von bull
Geschrieben

2,54er halte ich für deutlich zu lang. Der 133er hat ja schon seine Problemchen, den 4. zu nutzen. Ich denke, du fährst mit einer 2,86er da deutlich besser.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Also hab bis vor kurzem nen 102 DR mit 2,56 gefahren(Rollershop sei dank). Hast 3 Gänge und so ne Art Overdrive im 4., den du bei der kleinsten Steigung vergessen kannst.

Mein Fazit baue das Teil grad auf 110er Polini um und rüste dabei auf ne originale 2,86 um. Fährt mein Bruder schon lange in ner Alltags Pk und ist bis auf die Kopfdichtung absolut alltagstauglich!

Gruß Jochen

Geschrieben

Einen 112er (Malossi) Zylinder hab ich bis jetzt nur (einmal) mit 0,6er Quetsche :-D und 21° Vorzündung :-D nach zwei Runden Liedolsheim zum Klemmen bekommen - allerdings mit 25er Gaser. In Deggendorf hat der Motor dann mit 1,2er Quetsche und 21°VZ :-D ab 6000rpm elendig geklopft, aber den Renntag überstanden. Dann ist der Zylinder mit 16°VZ und 28er Fakemikuni in Rechnitz und am Harzring saugeil gelaufen. Soviel zu klemmt gerne... :-D

Ich würde ne 3.0er Primär nehmen, die zieht auch ein wenig bearbeiteter 112er schön durch alle Gänge.

Geschrieben

Je nachdem wo du ihn fahren willst, willst du in der Stadt die Drehzahl- und Ampelsau: 3.00

sonst, zum Touren und Geschwindigkeiten ohne Drehzahlorgien: 2.86

Genug Bumms sollte der durch den 22er auf 24er Membran in Verbindung mit dem Puff bekommen

Ich fahre selbst bei 100 Kilo Lebendgewicht den 112 Malossi (24 Dello via Drehschiebär und Sito Banane, 16,5° VZ) mit 2,86 schrägverzahnt auf 3 Gang V50 Special.

Macht Spaß, zieht den 3. locker bis 85, dann brauchst ein wenig bis 95-100 (je nach Windrichtung). Sind aber alles Vespatacho Geschwindigkeiten.

Laut Drehzahlrechner kommt die 2,86 auf 10" bei dem 3. Gang Getriebe bei 7.800 rpm auf 97,5 kmh.

Geschrieben

thx, für die antworten!!!

fahre zurzeit nen gerotzten 102er (mehr reiber als tasten auf einem klavier) auf eine 2.86er mitn 19er gaser und das geht schon ganz nett - laut special-tacho bin ich kurz vor der kilometeranzeige .... also sage ich mal gute 80 kmh UND da läuft er schon recht hoch. darum dachte ich mir, man könnte es noch länger übersetzen!!!

güni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja. Öl kommt da nur raus wenn ein Überdruck im Gehäuse relativ zum Umgebungsdruck herrscht. Der Überdruck kann nur aus dem Kurbelgehäuse kommen (wenn der Kolben in Richtung Kurbelgehäuse fährt) was wiederum massiv auf einen undichten Wellendichtring an der Kurbelwelle oder einen Riss im Gehäuse hindeutet. Mehr KANN es nicht sein.
    • Wieso überhaupt Köln und nicht ne schöne Stadt? Ich bin morgen wieder dort. Wenn der ICE fährt. Auf den ÖPNV würde ich mich auch nicht verlassen, in Köln erreiche ich mein tägliches Schrittziel immer!
    • I know... Hab schon zwei umgebaut. Wobei ich glaube, dass man den Platz unter dem Trittbrett noch gut nutzen kann. Erfordert aber dann halt einen speziellen Formfaktor und Schutz.   Im Prinzip kann man sich an den Plastikrollern auf dem Markt orientieren. Wenn ich da mit Besitzern spreche, kommen die mit um 4kwh  auf knapp 90 km in der Ebene und mit vorsichtiger Fahrweise, eher selten über 70 km/h. Bei den Elektrorollern ist die bestimmende Größe für die Reichweite m. E. der Windwiderstand aufgrund des Querschnitts und des cw-werts. Wenn man viel und steil bergauf fährt natürlich noch die Steigung... wobei man da die Rekuperation bergab von, X%, je nach Fahrzeug, berücksichtigen kann. Im Prinzip sagen alle, sobald sie lange über 70 fahren geht die Reichweite ruckzuck runter und erreicht nicht den angegebenen Wert. Für die Stadt macht so ein Elektroumbau morts Spaß, der Anzug ist einfach geil. Da geht das Vorderrad auch mal hoch, wenn man mit 50kmh an das Ende einer Rampe kommt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung