Zum Inhalt springen

motor heiß, aber keine falschluft symtome


Empfohlene Beiträge

hi

mir fehlt im moment der anstoß zur lösung meines problems.

neu überholter pk motor.

springt super an, fährt aber ned so ideal. hab nun 800 km aufm 50er dr drauf und das ding fährt nu 45 und die berge hoch schlechter als meine andere v50 mit selben motor. dachte zuerst, dass da vielleicht eine andere übersetzung drin ist, aber dann müsste sie ja am berg stärker sein.....

nach 5 km wird der motor sehr heiß, ausgehend von der trommel und dann nach 10 km überall. bin schon ohne die bremsbacken gefahren um das auszuschließen....

läuft, nun da ich ne 48 hd (1610) rein hab, einfahren mit ner 53, auch im standgas kalt wie heiß recht gleichmäßig. spring auch in heißem zustand aktzeptabel an.

zum thema klemmer. hatte noch nie einen, ich denke dass man das schon merkt, oder kann man sich auch den neuen zylinder schrotten ohne das man es merkt?

hab mir heute die ringe ecc angeschaut, schaut alles normal aus. größere schäden sieht man schon oder?

die hitze macht im moment eigentlich keine probleme, ist aber meiner meinung nach nicht normal und könnte auch mit der schlechten leistung zu tun haben.

hochdrehen tut sie nicht, kommt vom vollgas-leerlauf immer schön wieder runter, läuft im vollgas eigentich auch sehr gleimäßig.

bergab fährt sie vollgas 55. wird nicht schneller, egal wie steil der berg ist. wie wenn da ein anschlag drinn wäre--- sehr komisch

kompression ist etwas schlechter ( siehe thread von gestern) als bei den anderen 50er dr die ich so gemessen habe. mein gerät mißt knappe 6 bar. bei den anderen 7 bar. auf die werte leg ich nicht sonderlichen wert, aber man kann zumindest vergleichen .....

kerzen bild ist super. wenn falschluft, dann auch ein dazupassendes kerzenbild oder kann man diesen schluß ned ziehen

kann doch ned auf verdacht nen neuen zylin reinbauen, obwohl der alte neue gar nichts hat....

was soll ich tun

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde auf einen zu frühen ZZP tippen!

Einfach mal abblitzen, dann kann nichts schief gehen!

Alternativ: Zündung mal 5mm im Uhrzeigersinn drehen und schaun ob der Motor kälter wird!

zündung ist heblitzt....

momentan quält mich die frage, ob man wenn das kerzenbild ok ist, falschluft ausschließen kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach meinem Verständnis wirkt sich Falschluft eigentlich nur bei geringer Last und niedrigen Drehzahlen wie z.B. im Standgasbetrieb spürbar aus.

Warum? Weil der unerwünschte Zutritt geringer Mengen "reiner Luft" - gering deshalb, weil auch die Zutrittsstellen sehr eng sind- nur in diesem Betriebszustand zu einem nennenswerten Abmagern des Gemisches führt.

Bei ordentlich Gas und Drehzahl spielt das bisschen Falschluft dann keine Geige mehr.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht liegt das Problem auch wo ganz anders. Ein Kumpel von mir hatte letztens ein ähnliches Problem. Das Ding lief, aber schlechter als original. Er hatte den Kolben falsch rum eingebaut. (Dies soll nur ein Gedankenanreiz sein, weiß nicht wie gut Du mit der Materie vertraut bist)

Ansonsten denke ich, dass Motoren die Falschluft ziehen eher zum hochdrehen neigen, da sie zu mager laufen. Daher sollte er nicht unbedingt schlechter als original laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ karren:

das wäre in der Tat nicht so der Brüller, denn die Wirkung der Hauptdüse.... <bitte den Satz selber ergänzen!

:-D bobcat

Ratespiel?

... spielt hauptsächlich im Bereich zwischen 1/2 und Vollgas eine Rolle, wobei gerade in diesem Bereich die Falschluftsymptome eine geringere Rolle spielen.

Andere Vorschläge?

Edit sieht gerade das @ karren und fragt sich, ob sie die Antwort nicht lieber löschen sollte, kommt aber dann zum Schluss, dass das für andere Forumsteilnehmer auch wichtig wäre / ist...

Bearbeitet von 50s-bastler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus

warum wird die kiste dann so heiß?

wenns ned die falschluft ist.

macht schlechte kompression den motor heiß ???

noch ne frage zur kompression: am zylinderkopf liegts meistens nicht oder?

p.s. Kolben richtig rum

Bearbeitet von lupara
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auspuff verstopft?

Außerdem: Ein noch nicht eingefahrener Zylinder bringt in den seltesten Fällen schon die volle Leistung. Und um diese zu "erfahren", sollte man auch noch einige 100km zuwarten...

:-D bobcat

p.s. Auch enttäuschend niedrige Kompressionswerte gleich nach Einbau sind nicht zwangsläufig Alarmsignale und verbessern sich meist im Laufe des Einfahrens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auspuff neu.

sind 800 km nicht genug einfahren?

mit der schlechten leistung könnt ich ja leben, nur wird der motor und trommel so heiß, dass man die hand nimmer drauflassen kann, auch nciht für 2 sekunden. oder ist das beim pk motor normal. beim "alten" n motor ist es zumindest nicht so.

ich würde gerne wissen, ob die "schelchte" kompression mit der hitze zusammenhängen??

was fällt euch zu kompressionsverlusten (ohne sabbern) am zyl. kopf ein ?

grüße

Auspuff verstopft?

Außerdem: Ein noch nicht eingefahrener Zylinder bringt in den seltesten Fällen schon die volle Leistung. Und um diese zu "erfahren", sollte man auch noch einige 100km zuwarten...

:-D bobcat

p.s. Auch enttäuschend niedrige Kompressionswerte gleich nach Einbau sind nicht zwangsläufig Alarmsignale und verbessern sich meist im Laufe des Einfahrens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

anekdotenmoduson#

@bobcat: jaja, das mit der hauptdüse war mir fast klar, lernen durch aha-effekt geht wohl ganz dolle. :-D nur hatte ich mal übele falschluftprobs, weil der flansch des ansaugrohrs nicht plan war, hatte dann anstatt einer 78er hd eine 92er oder sowas um den dreh in den gaser verbannt, von falschluft war da nix mehr zu spüren.

anekdotenmodusoff#

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das, was du und ich mit dem Messgerät feststellen können, ist der Druck im Brennraum, der sich beim Hochfahren des Kolbens ergibt.

Seine Feinde sind neben möglichen Leckagen zwischen Kopf und Zylinder die nur bedingte Dichtheit zwischen Kolbenringen und Zylinderwandung.

Bei sehr hoher Temperatur kann es geschehen, dass sich der Zylinder ungleichförmig ausdehnt und dadurch die Kolbenringe nicht mehr sauber anliegen können.

Also ist deine Vermutung richtig: ein zu heißer Motor/Zylinder kann die Ursache für Kompressionsverlust sein.

Wenn allerdings deine Bremstrommel ein besonderer "Brennpunkt" ist und du anliegende Bremsbacken ausschließen kannst, so vermute ich eher ein heißgelaufenes Lager als Verursacher sowohl für Leistungsverlust (Bremse!) als auch Hitzeentwicklung.

Prüf doch mal die Leichtgängigkeit der Hauptwelle durch Drehen des Hinterrads bei gleichzeitig gezogener Kupplung. Einmal im kalten und einmal im frisch heiß gefahrenen Zustand.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach 5 km wird der motor sehr heiß, ausgehend von der trommel und dann nach 10 km überall. bin schon ohne die bremsbacken gefahren um das auszuschließen....

Das hört sich wirklich nach etwas am Antrieb an. Sicher, dass nicht die Bremsbacken dauernd schleifen und so die Trommel aufheizen und andauernd bremsen?

Neben dem Vorschlag Lagerschaden könnte auch eine krumme Hinterachse der Grund für die Hitzeentwicklung sein. Getriebeöl ist drin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hast dem Problem schon aufn Grund gehen können ??

Meine Bremstrommel ist nach 20 min Fahrt so heiß dass ich nichtmal mehr anfassen kann ! :-D

Bremszug so eingestellt, dass die Backen an der Trommel anliegen???Dann wird die Trommel so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So vorhin war ich gerad aufm Sprung , jetzt zwar betrunken aber ausführlicher ! :-D

Hab vorhin mal die Leichtläufigkeit der Bremstrommel auf Neutralstellung getestet bei kaltem Motor und nach langer Fahrt ---> lässt sich bei beiden sehr leicht drehen ! Lager hatte nachm Einbau ein leichtes "rucken" an einer Stelle der Umdrehung , dachte aber das haut schon hin so !

Das die Beläge schleifen habe ich auch schon gedacht aber die Trommel lässt sich halt auf Neutralstellung ohne Probleme und Wiederstand drehen .

Wenns mit den Bremsbelägen zutun hätte , würde dann auch gleich mit das Gehäuse heiß werden ?? Achja , Getriebeöl ist drinne , Vollgasfest ist der Motor ....

Gehe dem ganzen dann morgen mal aufn Grund

ich geh jetzt pennen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information