Zum Inhalt springen

Probleme mit Simmerring


Flyer-GT

Empfohlene Beiträge

HILFE!!!

Hallo, wer kann mir helfen?

Meine PX 200 Lusso Baujahr 1996 hat ein neues Motorgehäuse bekommen. Der Simmerring wollte nicht mehr in seinem Sitz halten.Wurde in einem Fachbetrieb gemacht.Nach nur 80 km hat der neue Simmering schon wieder durchgeblasen.Der Motor ist völlig original.

Bei der Reklamation stellte sich heraus,daß der Simmerring aufgequollen und weich geworden sei.

Grund: das von mir verwendete Castrol RS 2.Castrol in Hamburg sagt das sei nicht möglich.Das RS 2 sei sogar weniger agressiv als das alte TTS.Hat jemand dazu Erfahrungen gemacht?

Ich soll jedenfalls auch diese saftige Rechnung bezahlen.

Danke schon mal

Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, der Werstatt würd ich mal kräftig in den Hintern treten, oder gleich einen Brief vom Anwalt schicken! Sauerei, sowas! :-D

Ein SiRi wird von absolut keinem Öl angegriffen!!!

Das wird dir auch ein jeder Hersteller bezeugen; die machen da unendlich viele Tests, unter Belastungen, die kein Rennmotor jemals erreicht!

Anders sieht es aus, wenn du eventuell Booster auf Alkoholbasis dazugetankt hast! Alkohole (vorallem Methanol!) greifen zahlreiche SiRis an, dies ist aber in der Spezifikation angegeben! (Bevor der SiRi hinüber ist, ist übrigens dein Schwimmerventil (Spitze der Schwimmernadel gequollen!) defekt). Habe mal zu Testzwecken KuLu-Siris 6h in reinem Booster und in Methanol ohne jeden Ölzusatz eingelegt, geschallt und ebenso bei 600W 5min. in die Microwelle gesteckt, anschließend bei 200° ins Backrohr (Allohol verdampft!)! Die Billig-Siris haben alles ausgehalten, bis auf's Backrohr und die Microwelle! Die EdelSiRis nur das Backrohr nicht! Selbst Viton verliert bei 150° seine Dichteigenschaften, ist aber noch nicht ganz hin, wird aber langsam spröde; Teflon-Siris fast genauso, die halten jedoch alle Alkohole aus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal zu Testzwecken KuLu-Siris 6h in reinem Booster und in Methanol ohne jeden Ölzusatz eingelegt, geschallt und ebenso bei 600W 5min. in die Microwelle gesteckt, anschließend bei 200° ins Backrohr (Allohol verdampft!)! Die Billig-Siris haben alles ausgehalten, bis auf's Backrohr und die Microwelle! Die EdelSiRis nur das Backrohr nicht! Selbst Viton verliert bei 150° seine Dichteigenschaften, ist aber noch nicht ganz hin, wird aber langsam spröde; Teflon-Siris fast genauso, die  halten jedoch alle Alkohole aus!

geile Testprozedur! :-D

"sind die Simmerringe schon fertig?"... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Gerhard: Die sind fertig, absolut & für immer!

Wir wollten da eig. wissen, wieweit der Putoline-Booster die SiRis zerstört, und ob TeflonSiRis eventuell einen Alternative wären, wegen des leidigen KuLu SiRi Problems!

Die Microwelle macht die Oberflächen porös und heizt vorallem das Metall enorm auf (simuliert überhitzten Motor, knapp vor'm Terminalen Klemmer!), der Ofen simulierte generelle Wärme/trockene Hitze (Heißlaufen unter Ölmangel!)! Haben da etwa 30 SiRis verbraten :-(:-(:-D , eine Spende eines bankrotten Händlers!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, Hans, da hast du absolut recht!

Die alten Perbunan (NBR) SiRis waren aus Gummimischungen, die den Spritzusätzen heutiger Treibstoffe nicht standhalten, mit dem Bleizusatz hat das nichts zu tun! Irgendwo noch einen derart alten SiRi abzugreifen ist höchst unwahrscheinlich, da ansich SiRis nach spätestens 10 Jahren Lagerzeit in der Tonne landen sollten!

NBR dichtet eig. besser als Viton, ist aber bei 90-100° am Ende, Viton geht bis 150°! Die Teflon-Edelsiris, wie sie etwa Rotax einsetzt, stammen auch von Freudenberg, ihre Herstellung ist aber sehr viel teuer und in Größen für unsere Kisten gibt es da leider gar nichts!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information