
Wuwak
Members-
Gesamte Inhalte
133 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Wuwak
-
Unterschied zwischen Bedüsung Getrenntschmierung und ohne?
Wuwak antwortete auf chrise's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vielleicht noch interessant die Bedüsungen der P-Modelle, da diese noch wenig von Umweltauflagen betroffen waren und einige Leute (so auch ich) steif und fest behaupten, dass diese besser als die PX liefen (laufen) P125(SI 20/20D):..... HD 98* oder 100..... LLD 48/160..... HLKD 160..... BE3 P150(SI 20/20D):..... HD 100* oder 102... LLD 48/160..... HLKD 160..... BE3 P200(SI 24/24E):...... HD 116* oder 118... LLD 55/160..... HLKD 160..... BE3 *) für P-Exportmodelle mit Getrenntschmierung. Bemerkenswert dabei ist m.E. die sehr ähnliche "Düsenarchitektur" von SI 20 und SI 24 Gute Fahrt -
Bremsenreiniger? Ich kenn das Verfahren nur mit Starthilfespray........
-
Stehbolzen am Motorgehäuse rausschrauben
Wuwak antwortete auf MarkusS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nimm dir Zeit und lass den Rostlöser unbedingt über Nacht einwirken. Good luck. Neuen Stehbolzen mit ein wenig Kupferpaste einschrauben! -
Bringt das was? Ja, 2 CUNA-PS Org-Vergaserbedüsung vom 10PS = ND 50/120, HLKD 190, BE 4 Org-Vergaserbedüsung vom 12PS = ND 55/160, HLKD 160, BE 3 Standarthauptdüse in beiden Fällen: Getrenntschmierung 116 / Mischungsschmierung 118
-
Unterschied Auto-Motorad- Batterieladegerät
Wuwak antwortete auf Vesper's Thema in Technik allgemein
Kauf Dir beim Louis oder so ein Billigsdorfer-Ladegerät um 5 Euronen. Ist nur ein kleines Steckerladeteil mit 300mA Ladestrom, Schmelzsicherung und Klemmen. Natürlich keinerlei Regelelektronik aber wenn viele schöne Bläschen aufsteigen is genug Also Überwachung ist angesagt......... Gute Fahrt -
@ Prophet Auf 25- 30 Nm nachziehen? So viel, ist das Dein Ernst? Da mach ich mich sicher nass vor Angst Planen brauch ich wohl nicht mehr, weil meine Dichtflächen kleben schon fast wie Endmaße aneinander so geplant sind die.......... muss ich wohl oder übel auf die chemische Keule (Dichtmasse) zurückgreifen. Jedenfalls Danke für das Echo und gute Fahrt
-
Trotz peinlichst genauer Planung von Zylinder- und Kopfdichtfläche und Drehmomentschlüssel (M7 = 17nm und M8 = 21nm) bekomm ich meine Köpfe nie wirklich dicht. Am schlimmsten siffen die hemisphärischen original 125er und auch der DR177. Manchmal auch Knisterei als wahrscheinliche Folge der Undichtheit bei heißem Motor und daher meine Frage: Macht es Sinn, den Kopf bei heißem Motor noch einmal nachzuziehen? Das würde aber auch bedeuten, dass sich die Stehbolzen bei Erwärmung weit mehr als Zylinder und Kopf ausdehnen und ist das tatsächlich so? Und wenn ja und ich ziehe den Kopf in heißem Zustand nach, kommt es dann beim Abkühlen zu kritischen Spannungen? :plemplem: Dichtmassengefummel möchte ich halt - wenn geht - vermeiden....... Gute Fahrt
-
Um zum Davida zurückzukehren: Der ist schon jeden Cent wert, allein schon wegen der hervorragenden Ausstattung (Futter, Riemen etc. / "handmade in England") Schale aus Fiber und irgendwie "ein Helm fürs Leben". Die Grundsatzfrage Halbschale - Jet - Integral unter dem Sicherheitsaspekt entscheidet natürlich ein Integralhelm für sich. Nur kann ich persönlich wenig damit anfangen, weil sich Zweiradfahren und VOLLKASKOMENTALITÄT ohnehin widersprechen..... Jetzt hör' ich schon das Argument des möglichst zu minimierenden Risikos und genau das ist der springende Punkt wo die persönliche Abwägung angesagt ist. Beispiel: Ich steh auch nicht auf "Schotterausschlag" und darum trag ich im Sommer so komische Chopperhandschuhe mit Löchern und ohne Finger weil zu 80% kommst eh mit den Handflächen beim Niederlegen auf und die 20% Restrisiko trag ich halt zugunsten der Luftigkeit. Ist halt - wie so oft im Leben - auch nur ein Kompromiss und in diesem Sinne auch auf die Helmfrage übertragbar:-) Gute Fahrt
-
@Klotzi und out of Topic Für einen Farbfernseher willst Du bis zu 80 Teuronen ausgeben? Bist deppert? Gibts ja gar nicht weil die Röhrengeräte liegen bei uns seit dem LCD-Boom auf jedem Mistplatz auf riesigsten Haufen.......
-
Dankeschön aber Dichtmassen-Topics gibts eh schon einige. Einen weiteren "Glaubenskrieg" wollte ich nicht anzetteln sondern nur Tipps für oder überhaupt zur Verwendung zusätzlich zur normalen Blechdichtung...... Kennt jemand dieses Produkt: Kukident Extra Forte Neutral? Funzt das? Gute Fahrt
-
Habe den wahrscheinlich unbegründeten Verdacht, dass sich Zylinderfußdichtungen im Laufe der Zeit setzen und letztlich oft - auch wenns wenig ist - Falschluft gezogen wird. Meine Frage: Kann man die Blechdichtungen in ihrer Dichtwirkung ZUSÄTZLICH mit Dichtmasse verbessern, oder ist das gar nachteilig? Bitte um Meinungen und Erfahrungen........... Gute Fahrt
-
Glaube nicht, dass das irgendeine Bude offiziell machen würde da auf Werkstattdienstleistungen lt. Konsumentenschutzgesetz Gewährleistungspflicht besteht. Da traut sich keiner drüber..... Nur so am Rande: Ist nicht gerade das "Selberzangeln" der halbe Vespaspaß? Gute Fahrt
-
@sidewalksurfer Na für die angeblichen 89 km/h müssten bei den den 20/68-Primären schon 6800 rpm anstehen und das drehen die nicht! @subway Na nix Serienstreuung und ähnliches sondern nur simple Physik bei gegebenem Übersetzungsverhältniss / Leistung und speziell bei Abwesenheit von einigermassen Drehmoment, dass die theoretische (Fahr-)Leistung stützen könnte (siehe Eintrag rs.). Gute Fahrt
-
Ja wie rum ist nun richtig? Lange oder kurze Seite in den Block? Kann bei Original-Pinoccio-M7-Bolzen keinen Unterschied zwischen langer und kurzer Seite messen/erkennen........ aber da dürften sich selbst die Gay-GSF-Lords Red-Polo und Lucifer nicht so ganz sicher sein weil da wird das Konträre zu diesem Topic vertreten........... weiß keiner nix Genaues? Gute Fahrt
-
Oh untertänigsten Pardon, aber die 10PS-Config kannte ich halt nicht.......
-
Weils zum Thema passt: Habe einen neuen si24 gerade aus der Originalverpackung geholt. Kleiner Aufkleber mit Produktionswoche 10/04 also Standartvergaser für die letzten PX200. Interessante Bedüsung ab Werk: LLD:50/120 HLKD:190 Mischrohr:BE4 und HD:116
-
Jeder Materialabtrag am Kolben kostet aber auch Verdichtung............. ihr Schlaumeier.......
-
Nachtrag: Wenn Du mit der Verdichtung herumspielen willst benutze die Suchfunktion. Ich rate zur Fehlereingrenzung einmal die Kopfmontage zu überprüfen: Wenn der (wie so oft) sifft dann bläst er auch raus was ja nicht unbedingt konstruktiv für eine ordentliche Verdichtung ist:-D Abplanen wie hier ausführlich beschrieben - mit Ventileinschleifpaste direkt am Zylinder soll auch gehen - und unbedingt Drehmomentschlüssel mit stufenweisem "über Kreuz" anziehen. Dichtmassen sollten erst der letzte Notanker sein. Ist m. E. der häufigste Grund für Verdichtungsprobleme wenn es nicht an generellem Motorverschleiß liegt. Gute Fahrt
-
Original Werksangaben natürlich alles Standart und ohne Toleranzen, Verschleiß und Montagefehler (Kopf) zu berücksichtigen:Sollwert
-
PX 125: 8,4 PX 150: 8,2
-
"Szenechef"...... wenn ich sowas hör' hab ich schon gefressen :puke:
-
Geht doch nur um zwei, drei Gewindegänge was der Bolzen zu kurz ist. Senk das am Seitenständer ab.... das Material ist dort doch einen guten Zentimeter stark.
-
Noch eine Möglichkeit (?): Am Ständer, dort wo die Mutter anliegen soll, ist doch schon so eine runde Fläche abgesenkt. Da könnte man ja noch mehr Material plan wegnehmen, denn "Fleisch" ist - glaub ich - genug da. Nur wie? Da gibts so runde Schleifsteine für die Bohrmaschine, aber Einspannproblem, weil plan werden sollte es halt schon............ entsprechender Stirnfräser wär halt ideal........ wenn Dir was einfällt laß es mich bitte wissen.
-
@Gerhard Mit der Quetschkante ist das eh so eine Sache bei den asphärischen Köpfen der kleineren PXen. Würde wahrscheinlich zu einer ziemlichen Verschlimmbesserung beim Verbrennungsablauf führen. @T5Langhuber Nix Kolbenabdrehen...... ich hab da eher an eine Art Mulde Richtung Auslass gedacht. So wilde Kolbengeschichten sieht man manchmal auch an Veteranen..... @Lacknase Ja shit, die Verdichtung hab ich ganz ausser Acht gelassen. Anmerkung zum Feuersteg: Beim PX125 O-Zylinder mit oberen L-Ring bei minimalsten Feuersteg war dieser nach nur 300km Fahrleistung derart festgebacken (trotz Motul600), dass wahrscheinlich eh nur mehr der untere Ring gedichtet hat....war auch an den Verbrennungsspuren erkennbar Frag mich nur wie das bei Euren High-End-Zylindern funzt Dankschön für die Meinungen
-
Topadresse: http//www.rbo.at und diverse Puchklubs (Google). Neuauflagen diverser Rep.Anleitungen und anderem beim Verlag Verwüster. Verkaufst die SGS? :wasntme: Gute Fahrt