Zum Inhalt springen

Wuwak

Members
  • Gesamte Inhalte

    133
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wuwak

  1. Mach ja nicht gerne ein neues Topic auf, finde aber nichts mit Suche. Die Frage ist eigentlich, ob statt Auslasskanalfräsen (ist ja bei den kleineren Zylindern nicht sooo einfach wie bei der 200er mit ausschraubbaren Auslass) das nicht auch mit einer entsprechenden Formgebung am Kolbendach geschehen kann? Hab da so einen 150er O-Zylinder mit Kolben und dieser hat rund 5mm von oberer Kolbenkante bis zum Kolbenring (ich glaub' das nennt man Feuersteg)....... also reichlich Raum zum Spielen. Was spricht dagegen? Gute Fahrt
  2. Ich hab da einen DR177 vor mir liegen und angeblich müssen da Kühlrippen weg bei Elestart wegen Zahnkranz. Na viel geht da aber nicht sonst bist du ja gleich im Überströmmer drinnen beim Flexen :plemplem: Wie macht ihr das? Komme z. Zt. leider nicht an mein Moped ran für einen Lokalaugenschein. Bitte um Antwort
  3. Ist das jetzt Volkssport mit der Heimwerkerausrüstung die Luftfilter zu durchlöchern und schauen was dann wird? Luffilöcher mag etwas für Spezialisten sein, Dilletanten (wie ich) sollten lieber die Finger davon lassen, denn: a) Eine halbwegs optimale Abstimmung ist mit einem SI für ein Allround-Mopped schon schwierig genug. b) Wenn das wirklich vernünftig werden soll, müsste man in 0,5mm Schritten aufbohren, dazu immer alle Variablen der Düsenkombinationen probieren und dies bei unterschiedlichsten Bedingungen wie kalter Nachtluft und Hochsommertag..... viel Spass...... c) Ich nehme doch einmal an, dass man sich im Werk doch etwas dabei gedacht hat KEINE Löcher serienmässig vorzusehen Ich krieg das jedenfalls nicht in den Griff, jedenfalls nicht so wie ich es haben möchte. Habe mir nach einem Samstag mit Testen frustriert einige Bierchen und einen Luftfilter (ohne Löcher) besorgt :plemplem:
  4. Muß man halt öfter drunter schauen, sonst bildet sich da so ein richtig nettes korossionsförderndes Biotop. Ich meine, der ganze Dreck der sich da sammelt bindet halt Feuchtigkeit die nicht gescheit abtrocknet. Am Klügsten wäre es, die Matte täglich mit nach Hause nehmen und im Bett als Inkontinenzeinlage zu verwenden Gute Fahrt
  5. Das hört sich an, wie eine Kontaktanzeige in einem Schmuddelmagazin :love:
  6. Eh klar, wegen dem blöden Chokeknopf lohnen sich keine Experimente. Nur hält die Plaste halt seit mindestens 1978 ihren schleichenden Einzug auch bei Blechrollern. Z. B."chromatisiertes" Plastik und ähnlicher:shit: Vielleicht doch ein Grund, sich mit der "Kunststoffproblematik" auseinander zu setzen. Gute Fahrt
  7. Machts Euch nur alle unkontrollierte Löcher in den SI-Luftfilter "für höchste Leistungsausbeute"! Viel Spass beim Abstimmen mit dieser zusätzlichen Variablen! Bei mir hat es mit Luffi-Löchern jedenfalls auf zwei verschiedenen Motoren mit drei (Piaggio-) Zylindern immer bei verschiedensten Drehzahlen geklingelt. Habe das nicht in den Griff bekommen und daraus schließe ich halt einmal: Was für versierte Vespa-Gurus kein Problem darzustellen scheint, muß für Otto-Normal-Vespisto und Mariechen-Normal-Vespista nicht unbedingt sinnvoll für ein Alltagsmopped sein = Teillastklingeln ist zwar net schlimm und bei vollem Rohr hört man/frau meist eh nix und was man wegen Wind- und Fahrgeräuschen nicht hört ist ja net da - oder?! Ich steh ja auch auf Klingeln: Weihnachten kommt eh bald :wasntme: Gute Fahrt
  8. Dummerweise ist mir ein großer Teil vom PX-Choke-Knopf abgebrochen - ja, ja ich weiß jetzt, dass sich Ferseneinsatz rächt Wer hat Erfahrungen mit dem Kleben verschiedenster Kunststoffe die so bei der Vespa Verwendung finden, geeigneten Klebern und ob solche Lösungen halbwegs Sinn bezüglich Haltbarkeit haben? Dankeschön
  9. @boziga Wenn das Seil oben beim Nippel gerissen ist, schau auch ob sich der Nippel schön frei im Kupplungshebel bewegen lässt. Sonst kommts da zu einer Kerbwirkung und du weisst ja was mit einem Draht passiert, der immer hin- und hergebogen wird. Habe früher einmal gedacht ich sei oberschlau und immer einen dicken Patzen Fett auf den Nippel im Kupplungshebel gepatzt - bis der halt so richtig schön im steifen Fett "festgebacken" war und mich dann öfter über Seilwechsel am Straßenrand (natürlich immer bei Dunkelheit / Regen / oder generell wenn Du's eilig hast) gefreut..... Gute Fahrt
  10. Frage 1 würde mich auch brennend interessieren......... und auch ob verschiedene Zerstäuber einen grundsätzlichen Einfluss auf die Werksbedüsung oder empfehlenswerte Bedüsungskombos haben (könnten). Wundert mich überhaupt, dass der Zerstäuber eigentlich ein Bauteil ist, der niemand zu interessieren scheint. (Zumindest beim SI20 kenn ich zwei verschiedene) Gute Fahrt
  11. Tschuldigung aber jetzt steh ich an: Gibts jetzt einen Unterschied und welchen bei den Standartluftfiltern zwischen SI20 und SI24 ? Dazu die Beschreibung für den Luftfilter des SI 24 aus Stoffi's Shop: "Unerlässlich beim Umrüsten von kleinen Si Vergasern auf den 24/24 Si Vergaser der PX200, da Ihr Euch sonst den Düsenstock des Vergasers abdeckt und der Vergaser nicht genug Luft bekommt.. " :plemplem: Schönen Sonntag
  12. @style63 Danke für die Reaktion, aber ich wollte eigentlich nur verdeutlichen, dass so schwule Geschichten wie 150ccm statt 125ccm sich einfach nicht lohnen. Wenn schon Eingriffe dann lohnendere. Im Übrigen fährt eine T5 mit gleicher Gesamtübersetzung wie die PX125My und einer etwas anderen Performance.....
  13. Ich hab auf meine PX125 My dummerweise einen Original 150er Zylinder montiert. Ist jetzt wesentlich drehunwilliger als der 125er...war ein Griff ins Braune :uargh: Weiss allerdings nicht ob da bei den neueren PX125 irgendetwas mit den Steuerzeiten geändert wurde Richtung Drehfreudigkeit (haben ja auch einen L-Kolbenring) Kann nur jedem vor diesem Experiment abraten: Steht in keinem Verhältniss Gute Fahrt
  14. Pinasco 177 und Si20? Geht das? Nur so eine grundsätzliche Frage, da ja der Pinasco im Urzustand nicht so ein scharfes Teil sein soll und diese Kubatur ja beispielsweise bei der Rally 180 auch von einem SI20 "derblasen" wurde. Sehe auch wenig Sinn in beispielsweise einem SI24 nur draufstecken, weil ich den Block (noch) nicht bearbeiten möchte. Ist ein 125er PX MY...... Pinasco sagt ja, das geht mit 108er HD im 20er Gaser. Will eigentlich nur ein standfestes Minderleistungsmoped mit 90 km/h Dauerspitze ( mehr ist bei dem 20/68 Primär eh ein Schaaß) und kultiviertem Lauf dafür deutlich mehr Schmackes unten rum im Vergleich zur 125er. Hat wer Erfahrungen mit so etwas (ev. Düsenempfehlungen), weil die Suche spuckt da nix aus? Danke und gute Fahrt
  15. Ist schon klar mit der Suche und ich versuche auch keine unnötigen Topics zu eröffnen etc. - Ist halt nur so, dass "begleitende Massnahmen für höheres Drehzahlniveau" eine ganze Menge mehr bedeuten kann als andere KW-Lager. Damit ist der Rat mit der Suche und dem Nachdenken irgendwie obsolet Gute Fahrt
  16. Na, nicht gleich bissig werden und Äpfel mit Birnen vergleichen = Serienfahrzeug versus Tuningmotor. Aber Du gibst Dir die Antwort ohnehin selbst in Deiner Signatur Frage war aber relativ einfach: Hat die T5 ausser den augenfälligen Goodies begleitende Massnahmen im Bereich Drehzahlstabilität vom Werk mitbekommen (Lager etc.) @sidewalksurfer: Danke für den Link-Tipp Gute Fahrt
  17. Häng mich an das Topic an, weil es eh schon genug Neueröfnungen gibt. Meine Frage: Die T5 hat doch die kurze 20:68 und wie kommt sie da auf die angeblichen 100 km/h und wohlgemerkt ich mein SERIENMÄSSIG........ kann ja wohl nur über Dehzahl gehen und da frag ich mich: Hat Piaggio da begleitende Massnahmen gegenüber der PX gesetzt wie bessere Lager etc. Für die 100 km/h braucht man bei dieser Übersetzung ja weit über 7000 U/min und das ist ja für eine 08/15-Standart-Vespa auf die Dauer keine Kleinigkeit. Gute Fahrt
  18. War so nicht gemeint. Der besagte Rollerfuzzi geht davon aus, dass die Zylinder / Kolben - Kombi während der Einfahrphase (???) noch nicht aufeinander abgestimmt bzw. finalisiert ist. Damit bekämen die Ringe sämtliche da noch auftretenden Passungsfehler gnadenlos mit, da sie ja beim Zweitakter in ihrer Lage fixiert sind und nicht so wie beim Viertakter "wandern" können. Naja und wenn man sich die Außenfläche eines gebrauchten Ringes so gegen das Licht genau ansieht, ist von "Ring" eigentlich wenig zu sehen. Eigentlich ein Vieleck mit lauter leichten Facetten. Diese - zugegeben gewagte - Theorie besagt ja nur, dass die Ringe beim Einfahren überproportional und nicht im Sinne einer endgültigen Passform verschleissen und für ein optimales Tragbild am eingefahrenen Motor ein Satz neuer Ringe gut wäre. Aber wie gesagt: Ist nicht meine Philosophie, sondern ich stell das nur so einmal zur Diskussion :wasntme: Gute Fahrt
  19. Da hat mir ein ungefähr 100jähriger Rollerfuzzi mit ungefähr 90jähriger Erfahrung erzählt, dass es abslut ideal sein soll, nach dem sogenannten "Einfahren" die Kolbenringe gegen neue zu tauschen um ein optimales Tragbild zu erreichen (kein Blow-bye, optimale Kompression und ewiges Leben wären so garantiert) Naja könnte ja theoretisch was dran sein und hört sich irgendwie einleuchtend an :plemplem: Aber was sagen die Motor-Gurus in diesem Forum zu solchen Theorien? Gute Fahrt
  20. Hallo und Glückwunsch zur "Jungfrau" und kriech gleich einmal unter das Bodenblech und kümmer Dich um den wahrscheinlich bereits dort einsetzenden Rostbefall, wenn Du länger PX fahren willst. Rostprävention hats bei Vespas ja noch nie gegeben, aber bei der "Lack- und Blechqualität" der "Neueren" ist erhöhte Alarmbereitschaft angesagt. Noch etwas: Lass Dich von diversen Stylefetischisten, No2-Schnüfflern und anderen Propheten der "reinen Lehre" in diesem Forum nicht pflanzen (=österr.=vergackeiern) Gute Fahrt
  21. Dreht sich zu Tod die Kleine..... rate Dir unbedingt eine 98er oder 100er HD und gutes Öl an. Nochwas: Dieser L-Kolbenring war bei mir bei nur 1200 km schon ganz schön festgebacken. Aber mit der 20er Kulu ist das sowieso alles nix für Dich bei viel Überland. Für mich als Stadtmoped ist das schon stimmig, aber trotzdem hab ich mir jetzt einmal ein leicht modifiziertes 150er Piaggioheferl draufgegeben, weil ich grad ein bisserl mehr Drehmoment wollte, ohne viel mit Vergaserumbau und Abstimmung und den ganzen Variablen wie bei den 177ern herumscheissen zu müssen. Aber der geplante Verwendungszweck ist letztlich ausschlaggebend....... Gute Fahrt
  22. Weils so schön daher passt: Habe bei einer neuen PX125 FL (Kat) den Zylinder runtergerissen und dabei sind mir einige Kleinigkeiten aufgefallen, die ich so noch nicht bei einer Vespa gesehen habe..... vielleicht interessierts wen.... Am Kolben der L-Ring(!) und das recht knapp unter dem Kolbendach. Der Zylinder hat zwar das übliche Layout, verfügt aber am Fuß über Aussparungen, die ich als Schmiertaschen deute. Interessant ist vielleicht auch die Bohrung (Gegenstück im Block) für einen Zentrierstift. Aufpassen bei Zyli-Demontage, denn der kann sich leicht in den Block vertschüssen Bilderchen gefällig? Gute Fahrt!
  23. Hallo Habe da eine recht neue PX 125 FL (ja das ist die mit dem KAT) und die hat orschinal LLD 145/40, HLKD 140, BE 5 und HD 96 im SI 20 Ich fahr das jetzt mit Orschinalauspuff (ohne Kat) und hab nur auf 98er HD gewechselt. Mir taugt es mit der 100er HD aber subjektiv noch besser. Aber etwas hat mich stutzig gemacht und das hab ich eigentlich bewusst noch nicht gesehen. Ist das normal bei den Luftfiltern, dass bei der herzförmigen Einbuchtung über den Düsenstöcken die eine dünne Wand Richtung Venturi zur Hälfte weggefräst ist? Ich meine, da müssen sich ja sämtliche Unterdruckverhältnisse ganz unmittelbar auf die Gemischzusammensetzung auswirken. War vom Werk aus schon so. Gute Fahrt
  24. Pinasco sagt: Zündung 20°
  25. Schau einmal bei Woswasi. Da gibts genau so eine Konfiguration als "Tuning"-Massnahme mit aufschlussreichen Details für sagenhafte 8,6 Hinterrad-PS...... Gute Fahrt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung