
Wuwak
Members-
Gesamte Inhalte
133 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Wuwak
-
Ja danke, bin eh ganz zufrieden mit meinem Motor. Aber mir geht es eigentlich um Eure Standpunkte und Erfahrungen in dieser Frage, weil man ja nie auslernt. Wenn man sich die Seiten die sich hier im GSF mit dem Thema Verdichtung auseinandersetzen durchschaut braucht das mindestens eine Woche. Da ist viel vom maximal Möglichen die Rede, aber nirgendwo was NOCH machbar ist und relativ wenig auf die Substanz im Sinne von Langlebigkeit geht. Edith meint noch, dass eine Yamaha RD350 LC sicher kein Minderleistungsmoped ist aber auch nur 1:6,9 geometrisch verdichtet http://www.abload.de/img/yams6bj.jpg
-
@Feile69 Ja eben weil es so herrlich primitiv ist vom Kopf etwas abzunehmen. Bei nur 0,5mm hätte ich rechnerisch schon ein geometrisches Verdichtungsverhältniss von 1:10. Der 177er Polinikit hat beispielsweise aus der Schachtel so 1:10,6 was vielleicht schon ein bisschen zu viel für einen Alltagsmotor ist (ich glaube auch das unter anderem dadurch verursachte thermische Probleme bei dem Gussklotz etwas mit erhöhter Klemmneigung zu tun hat) Aber eben vielleicht gibt es ja einen "goldenen Mittelweg" weil immerhin laufen Vespamotoren ja auch in der dritten Welt mit Drecksbenzin und darum auch einer Drecksverdichtung was bei uns ja nicht unbedingt erforderlich ist und verschenkte Leistung bedeuten würde.
-
Verdichtungserhöhung ist neben Auspuffwechsel ja die primitivste Möglichkeit der Leistungssteigerung. Bekanntlich bringts aber auch massive Nachteile mit sich wie Vibrationen, thermische Probleme und Verschleiß. Serienmässig hat ja kein Blechroller mit Zweitaktmotorr mehr als 1:9 und entsprechend werden ja auch die Komponenten ausgelegt sein. Denk ich einmal Jetzt habe ich eine Frage nach Eurer Meinung: Welche Verdichtungserhöhung ist für eine langjährige Tourenauslegung gerade noch tragbar ohne sich massive Nachteile einzuhandeln? Also irgendwie der Schnittpunkt zwischen ein wenig Leistungssteigerung ohne auf lange "Motorstandzeit" verzichten zu müssen. Danke
-
Raum reißt mein Kupplungszug so oft ?
Wuwak antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hört sich ein bissel komisch an, aber zuviel Schmierung am Auge kann den Nippel "festbacken". D.h. das bei Kupplungsbetätigung immer eine gewisse Kerbwirkung am Seil eintritt bevor sich der Nippel bequemt mitzudrehen und steter Tropfen.......usw Das bezieht sich vor allem auf "seifige" Schmiermittel (Allzweckfette usw.). Ich schmier die ganzen Hebeleien eigentlich nur regelmäßig mit Silikonspray und habe kaum Probleme nG Werner -
Grüß Euch Wer hat schon einen Aluzylinder mit beschichteter Laufbahn (Chrom, Nikasil o.ä.) an den Kanalöffnungen bearbeitet und verrät Tricks und Massnahmen um eine Beschädigung (Abplatzen) dieser Beschichtung zu verhindern? Dremel mit Flexiwelle oder Feile was ist gescheiter? Alles was Euch fundiert dazu einfällt.....
-
Seit wann wuchtet Luigi die Vespa-Kurbelwellen? Oder andersrum: Seit wann kümmert sich irgendwer in diesem Forum beim Aufbau irgendwelcher Motoren um Wuchtprobleme? Spasserl?
-
Dein Kit dürfte schon aus zweifelhafter asiatischer Produktion stammen. Piaggio stellt sowas nimmer her. Zur Bearbeitung findest Du hier im Forum wahrlich genug Information. Klar, das Durchackern ist mühsam aber unerlässlich, wenn Grundsätzliches zum 2takt-Tuning fehlt. Nix für Ungut und nette Grüsse
-
Dellorto SI 24 Type Baujahr Kennung HLKD Mischrohr Hauptdüse Nebend. Schieber Rally 200/Frühe P200 72 ? 79 VSX1T 24/24E 160 BE 3 118 50/.... Alle P(X)200 77 ? 97 VSX1T 24/24E 160 BE 3 116(118)* 55/160 8492.04 10PS Version VSX1T 24/24E 190 BE 4 116(118)* 50/120 8492.04 *In Klammer Gemischschmierung
-
Hallo Kaktus949 Abgesehenen davon, dass sich die lange Feder des Buzetti-Seitenständers mit dem Hauptständer in die Quere kommt, schau dir einmal genau das Trittbrett von der PX am Foto von Joewest (Stückl weiter oben) an. happens.........
-
Hallo Ich möchte auf eine PX-Lusso einen Schwingsattel montieren. Nur vorne und sonst nix..... also keine Gepäckbrücke, Brötchen oder sonstwas....... Naja da liegt aber einiges frei und ist Zugriff und vor allem der Witterung ausgesetzt und daher meine Frage: Schadet Nässe dem Tankgeber? Gibt es einen absperrbaren Öltankverschluß? Wie haltbar ist die Tanklackierung von Piaggio (sieht mir nur nach einer huschpfusch-Grundierung aus) bei Witterungseinflüssen? Gerät bei Schwingsätteln üblicherweise viel Wasser in die Karosse? Also einige Fragen und ich hoffe auf Antworten und Tipps und ich bedank mich schon einmal Gute Fahrt Werner
-
Vor- / Nachteile PX 200 gegenüber PX 125
Wuwak antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Freakmopperl Naja ein Tuning oder so ist ja definitiv ausgeschlossen worden und ohne Zweifel: Eine 150er ist ein müder Schlapfen aber bringt genau das Quentchen Drehmoment mehr welches gebraucht wird um bei einer xy-Kurve die bei einer 125er unweigerlich nach dem zweiten Gang verlangt man noch lässig mit der Dritten um die Ecke kommt...... net mehr und net weniger und das ist mit Verbrauchsvorteilen gegenüber 200er und dem sanften Charakter doch ein Bündel Argumente für den der's mag. Ist halt ein GSF-Fakt, dass hier "Parallelwelten" mit ihren jeweiligen Philosophien existieren: Normalverbraucher, Leistungsfetischisten und Altblechküsser um die "Leitkulturen" einmal so zu definieren und so soll es ja auch sein...... Des mit dem 200er Getriebe in der PX150 und der langen 4ten kann auch net so stehen bleiben, denn alle Disc, My und sonstige ab 98 Gebauten (auch immerhin schon 9 Produktionsjahre) haben das 125er Getriebe. -
Vor- / Nachteile PX 200 gegenüber PX 125
Wuwak antwortete auf paula-aenne's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe eine P200 und eine PX200 gehabt und muß sagen, dass beide ganz deutliche und unangenehme Vibrationen hatten. Wesentlich mehr als die kleinen Motoren und der geschmeidigste Motor überhaupt ist der 150er dank des quadratischen Hub/Bohrungsverhältnisses. Wenn du mit Minderleistung leben kannst, einen ausgewogenen Motor mit ausreichendem Drehmoment für Einmannbetrieb (Geschwindigkeitszuwachs gegenüber 125er ist zu vernachlässigen) suchst, dann schau dich um eine 125er um und pappe einen 150er Zylinder drauf - orginale PX 150 gibt es in D und Ö halt nicht an jeder Straßenecke. Kosten halten sich in Grenzen, da Vergaser bis auf Düsen und Schieber und die restliche Peripherie belassen werden kann - ein absolut sanftes, unauffälliges, wenig kostenintensives und vor allem kultiviertes Konzept. Gute Fahrt -
@Hans Pils Wie bereits erwähnt kenn ich das BE2 (und auch BE5) nur in Verbindung mit dem SI 20 (Cosa ist durch die Luftfilterei a bisserl ein Sonderfall). Da werden diese bezüglich ihrer Charakteristik auch passen. Aber die wesentliche Qintessenz aus der ganzen Quackerei in diesem Topic scheint: Die Primitiveinteilung BE2 ist fett und BE5 ist mager ist ganz einfach shit. Möchte nicht wissen, wieviel Kobenreiber auf das Konto dieses Aberglaubens kommen....... Noch etwas an die Verantwortlichen: Nehmt endlch das unselige "SI-Vergaser Standartbedüsungen" aus der Wicki........ da is nix seriös oder gar recherchiert! Welcher Arsch verfasst eigentlich so einen Humbug???
-
Ich beabsichtige, eine möglichst fundierte Sammlung aller jemals serienmässig verbauter Düsen im SI 20/20 und SI 24/24 im Bezug zu den jeweiligen Modellen zu erstellen (und natürlich zur Verfügung zu stellen). Das ist gar nicht so einfach wie es klingt, da die Quellen zumeist unzulänglich, unplausibel, sich widersprechend und unvollständig sind. Was in der Scooter-Wiki steht ist jedenfalls der letzte und was die Herren Gay-GSF-Lords und andere Halbgötter betrifft: Eine zarte und höfliche Anfrage im SI24-Optimierungstopic war den Herrschaften nicht einmal einen Rülpser wert........ Naja, vielleicht kann wer weiterhelfen(?): 1) War jemals serienmässig ein BE 5 in einem SI 24/24 verbaut? 2) Wurde das BE 5 serienmässig tatsächlich immer nur mit einem eckigen Zerstäuber im SI 20/20 verwendet? 3) Hat dieser ominöse eckige Zerstäuber eine vom üblichen 280/100 abweichende Bezeichnung und Charakteristik? 4) In welchen Modellen ausser Rally 180 wurde das BE 2 serienmässig verbaut? Gute Fahrt
-
Weils irgendwie zum Topic passt einige Fragen an die Gemeinde: 1) War jemals serienmässig ein BE 5 in einem SI 24/24 verbaut? 2) Wurde das BE 5 serienmässig tatsächlich immer nur mit einem eckigen Zerstäuber im SI 20/20 verwendet? 3) Hat dieser ominöse eckige Zerstäuber eine vom üblichen 280/100 abweichende Bezeichnung und Charakteristik? 4) In welchen Modellen wurde das BE 2 serienmässig verbaut, denn mir ist eigentlich nur die Rally 180 mit SI 20/20 bekannt...... @ freakmopperl Bittschön nicht auf den Rally 200-Schieber vergessen (ist aber mit einiger Sicherheit ein 08492.04) Schönen Tag noch
-
Habe da ein 40 Jahre altes Moped und die diversen "Verletzungen" mit Fertan behandelt. Ziel ist ein gepflegter Gebrauchtzustand und das Alter und die "Alltagsbiographie" soll man dem Gerät auch ansehen. Da ich kein neues Topic anreissen wollte und das hier irgendwie dazu passt: Hat irgendwer Erfahrungen damit, Fertan-behandelte Stellen längerfristig mit Zaponlack zu konservieren. Macht das Sinn?
-
@mats & t4 Dankeschön
-
Habe da so ein Wasserabzieh- oder schiebebild oder Wasseraufkleber oder wie auch immer das heisst und das ist wirklich pfui. Wie kann ich das möglichst lackschonend entfernen? Wer hilft mit Rat?
-
Weisser Rauch..... naja vielleicht ein kleines Feuchtbiotop im Auspuff nach so langer Stehzeit?
-
Das ist aber anscheinend wirklich ein "echter" 125er, wie man von der Stärke der LAufbüchse und durch den Kolben schließen kann.... :haeh:
-
Trotz -Optik sind die Milleniumspiegel m.E. und natürlich subjektiv die erste Wahl weil wirklich vibrationsarm, stabil und funktionell. Da kommt keine Alternativlösung dagegen an. Kommt halt auf die persönliche Kompromissbereitschaft an und welchen Stellenwert Style eben hat.....
-
Naja fühl Dich nicht gleich auf den Schlips getreten. Ich bestreite auch nicht Deine Performancesteigerung, die m.E. aber hauptsächlich durch die Verwendung des PX-Auspuffs zustande kommt und eher nur zum geringen Teil durch die Lufi-Löcher. Darüber hinaus beglückwünsche ich jeden, der einen Vergaser mit Lufi-Löchern wirklich in jedem Bereich befriedigend abstimmen konnte. Mit einfachen Kochrezepten wie "alle Düsen zwei Nummern grösser" hats bei mir jedenfalls nicht geklappt oder jedenfalls nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe (also ohne Beschleunigungsruckeln, Übergangslöchern, "Patschen" beim Gaswegnehmen und Ähnlichem)........ Apropos: einen qualiätsgesteigerten DR177 mit SI24 und PX-Auspuff fahr ich selber...... Also, sind wir wieder gut? :love:
-
Eure Meinung (Auspuff)ist gefragt ! Danke
Wuwak antwortete auf Vespavecchio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Naja der Simonini ist doch auch so ein Drehzahlgelumpe. Habe unlängst auf meiner DR177-PX einen Leovince ausprobiert; aber nachdem unser Hausmeister mit seinem Klappfahrrad aus dem Stand wesentlich mehr Drehmoment entwickeln konnte, war der schnell wieder herunter -
Würde mir die Laufspiele bei einem Zylinderschleifer/Motorinstandsetzer etc. messen lassen. Wäre Polini eine wirklich ernsthafte Marke, so käme in einem Set ohnehin nur eine in der Toleranz entsprechende Kombi zustande (Anm.: Bei Puch gab es seinerzeit drei durch Farbcodes gekennzeichnete Toleranzklassen bei Zylindern und Kolben um eine annähernd optimale Kombination zu ermöglichen) Ausserdem bedeutet bei italienischen Zylindern nicht unbedingt das sie zylindrisch sein müssen.... das kann mehr oder minder auch erschreckend kegelig sein....... Empfehlungen für ein vernünftiges Laufspiel bei den Polinis gibts hier im GSF einiges. Nimm den Kolben, der nach Messung besser zum Zylinder passt und verwende unbedingt neue Kolbenringe. Gute Fahrt
-
Wozu noch Hirnschmalz in VERNÜNFTIGE Maßnahmen investieren, wenn eine Bohrmaschine und zwei Bohrer vom Baumarktkrabbeltisch für solche Erfolge genügen??? :uargh: