Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. doch, aus der tube, handelsüblich
  2. und was kostet so eine analyse denn ..
  3. na, das is aber im kaffeesatz stochern .... da hast du das Mg9 (-> Mangan) vergessen Glücklicherweise muss man ja die verantwortung nicht dafür übernehmen, was man im Forum so sagt ....
  4. na, auf die antworten bin ich aber gespannt ....
  5. warum schad? hast du schon den 186 realisiert? fahr dann einfach damit und baue später nach. Vorsicht in Zukunft: auch GT206 is noch nicht das ende der fahnenstange. siehe topic GT210. bei voller Bohrung und 62er welle sind 215 ccm drinne.
  6. sehr unwahrscheinlich, weil da schon TS1 isssss. nicht lukrativ.
  7. 120 Km/h?????? Was soll das denn für ne Krücke sein??? Würde mir reichen, aber euch???? Und nur 1 L im Tank???? Viel zu eckig ... modern ... plastik ... billig ...
  8. habe gerade mein erstes CASA-Hinterradlager verbaut. Schaut recht ordentlich aus, beim Anfassen, Anschauen und Einbauen. Hatte bisher immer die guten alten SKF verbaut, von denen ich noch welche habe. Aber nach dem Einbau mit eingesteckter Welle kann dieses Lager seine beschissene Qualität nicht mehr verbergen: Beim Drehen der Welle rumpelt es kräftig im Lager und das Spiel ist auch nicht von schlechten Eltern. Vielleicht hält es ne Weile, aber nachdem ich es gegen ein SKF getauscht habe, habe ich wieder diesen geschmeidigen, weichen Lauf, den man beim CASA vergeblich sucht. Das CASA ist ja aus Italia, aber ich glaube nicht, dass die Einzelteile NICHT aus India kommen. Vielleicht in Italia montiert ???? Mir auf jeden Fall, ist das CASA nicht gut genug und ich werde meine SKF hüten, wie nen Augenapfel ... Schade eigentlich, das mit CASA. schon vor 50 jahren konnte man solche lager ordentlich herstellen. frag mich wirklich, was sich casa denkt, wenn die heute so eine reduzierte qualität anbieten.
  9. ja, die vibrationsfestigkeit haftet nur den LED selbst an, dem Drumherum nicht unbedingt. Deshalb habe ich mein LED-Licht insgesamt in 2K-Kleber eingebettet - mitsamt allen Bauteilen usw.. Was noch gesagt werden muß: Nach StVO sind diese Dinger nicht zugelassen. Aber das weiß wohl jeder .
  10. ich ja.
  11. @gonzo @Schmied merci, jungs, das ist deutlich genug. meine taffis haben sich zwar noch nicht verkürzzzzzt (fahre sie nun ca. 5 Jahre und im vergleich zu einem satz neuen sind sie unauffällig), aber ich bin lernfähig. also, dann muß der worb5 noch nen satz Federn rausrücken und das isses dann wohl.
  12. hajooo.
  13. hatte ich auch schon, hatte nicht so gut ... hmmm ... ist dann krepiert.
  14. hübsch modern. aber wolltest du nicht ne Lambretta zeigen?
  15. ich misch mich da mal mit ner frage ein: für meinen zukünftigen GT210 brauche ich ne akzeptabele KuFeder-lösung. habe die taffspeed schon immer verbaut und mir zusätzlich die DR-Federn und ne zentralfeder beschafft. des weiteren habe ich auch noch so ziemlich alle federhärten da, die es je gab. den gt210 schätze ich so auf 15-17 PS mit rel. viel drehmoment und nu: welche variante käme denn da in frage? möchte die kiste später nicht noch mal aufmachen müssen, weil die federn zu weich/hart sind.
  16. im oberen bild kann man genau sehen: du hast Mundgeruch, was dem Kumpel Dok Braun ganz offensichtlich gar nicht gefällt. dass das im deloreeeen nicht funktionierte, lag daran, dass der keine spannungsstabilisierung hatte, ehrlich. kannst mirs glauben, ich bin da fachmann! bei allen LED-Lösungen is das Problem (und das hast du richtig erkannt-alle achtung): sie können auch kabudgehn und dann sitzt man dumm da. deshalb muss man die spannungsstabilisierung besonders ernst nehmen. wenn die gud is (im sinne der ausfallsicherheit überdimensioniert), dann is gud. und im notfall halt nen ersatzroller mitnehmen. oder ne vorbeifahrende VESPA kidnappen, ausschlachten und die teile in de lambredda reinbaue. Ok, noch n schönes neues jahr, bleib gesund und munter .... Ach ja, hab noch nen test gemacht mit der leuchteinheit: funktioniert super. intuitiv genau richtig dimensioniert.
  17. wenn nur zylinder und kolben : summa sumarum ca. 160 euro.
  18. gut. ich verstehe meine lösung nicht als das non-plus-ultra. ist halt eine weitere...von vielen? das rücklicht (stand) ist nicht auffällig hell - das bremslicht schon. aber ein bisschen übertieben habe ich vielleicht schon? muß noch nen nachttest machen. möglicherweise ist das bremslicht schon ne zumutung für den nachfolgeverkehr mal schauen.
  19. kann nur zur größten vorsicht raten, bei örtlichen (unbekannten) verchromern. wenn nicht fachmännisch gemacht, hast du wenig freude damit. ich habe da schon so manches erlebt. ausdrücklich mit den chef selbst vereinbart, dass kupfer nickel chrom ... und bitte auf keinen fall eine schicht "vergessen"! natürlich nicht! manche lassen das kupfer weg - aber wir nicht. was ich dann zurückbekam war ohne nickelschicht. ich hatte dazu wieder mal zur flex gegriffen. da wird beschissen, dass es nur so kracht und deine verchromung rostet dann ruck zuck dahin oder der chrom blättert regelrecht ab. Viel Erfolg.
  20. noch ein paar mal, dann habe ich das kapiert - ganz sicher....
  21. so, nun hab ich mal rudimentäre INFOs: der reflektor des S1/2-Rücklichtes wird ersetzt durch ein passendes element: wie gesagt, der schaltplan ist simpel, lediglich die bordspannung muß kleiner gleich 12 V sein - stabilisiert also. ob wechsel- oder gleich ist wurscht. die helligkeit des bremslichts ist enorm (http://www.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/222_228/products_id/622). je einen gleichrichter pro lichteinheit (Brems, stand): brückengleichrichter 1 A und 250 V zu 1e das stück in jedem e-laden. und dann das ganze zusammengebastelt.
  22. wo ist das problem? ist doch alles gut mit CL? puff ist lieferbar und so weiter ....????
  23. mir auch! alles liegt fertig im keller und die Welle fehlt mir so sehr ..die Welle fehlt mir so sehr..die Welle fehlt mir so sehr..die Welle fehlt mir so sehr..die Welle fehlt mir so sehr
  24. ist schon sehr interessant, aber den bildern nach zu urteilen, kein vergleich mit der leistungsfähigkeit meiner lösung. das ist schon an den leistungsaufnahmen bei meinem licht zu sehen: allein dem bremslicht habe ich über 8 Watt LED-leistung spendiert. der kenner kann sich vielleicht vorstellen, welche leuchtkraft da ansteht. selbst bei hellem sonennschein sieht man, dass gebremst wird. ich habe allerdings keine normfassung verwendet, sondern den spiegel erstezt durch ein edelstahlblech, das "vollbesetzt" ist mit LEDs. fürs bremslicht habe ich 6 HighPower LED weiss, 1W, 45lm, 70° verwendet, das entspricht von der Helligkeit her etwa 120 ultrahellen 6 mm-LED. mein ziel war, dass sich das bremslicht wirklich signifikant von standlicht unterscheidet. die lösung vom CambridgeLambretta hatte ich auch mal, aber die war echt schlapp und ist gleich über den jordan gegeangen. nummernschild: 2 LED-Module mit je 9 ultrahellen LED, Rücklicht: ein solches Modul. natürlich sind 11 Watt schon wieder recht viel, aber dafür auch brauchbar. schaltplan ist eigentlich unnötig, da durch angemesene reihen und parallelschaltung realisiert und je iein gleichrichter für bremslicht und rest. ich mal das mal auf und dann ... aussehen tut der bastelkram nicht sehr schön, ist aber techn. sehr robust und in 2-K-Kleber eingebettet. bilder mach ich noch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung