
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
auch nicht mehr, als andere. ich bin halt lange auf der suche gewesen. nun hab ichs aber.
-
ich dachte eher in richtung: deine lust am schrauben wirst du nicht solange unterdrücken können. nix negatives war in meinen gedanken.
-
entweder bist du optimist oder du leidest unter realitätsverlust ...
-
so, überströmer gehäuse dem zylinder angepasst zylinderfußdistanzstücke (1-3 mm) auch angepasst: die 2,5 mm wandstärke ist ok zylinder, KoDi (1-3 mm) und Kopf mit zentrierstiften versehen und auf 66 mm bohrung gebracht vertärkte KuFedern beschafft fehlt nur noch die welle - lieber Weihnachtsmann, onkel andy, ... hurry up
-
(habe für meinen gt alles fertig, bis auf die welle, die noch fehlt. )
-
was soll dann das: ? wie dichtest du sowas ab? mit flüssigschleim? alternative wäre gar keine dichtmaßnahme???
-
habe die FuDi vom sck "geportet" und dabei sind die ränder zt. sehr schmal geworden. an den schmalsten stellen sind das gerade noch 2,7 mm. reicht das???? kommt mir reichlich wenig vor.
-
sorry, ich will keine pferde scheu machen! aber das mit dem Q-eindruck ist halt sehr subjektiv. wenn er hält und techn. gut funktioniert, is ja ok.
-
Werners Variotronic Topic.
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-
ja dann komm mal in die Püschen damit .... junger Mann! Leng se mal n zahn zu. den von CL (siehe Dynobild) habe ich bestellt, der ist unterwegs. ich möcht auch mal stochern inem puff und den geb ich nem freund. der hat alles mögliche inner praxis. den lass ich mal durch den röntgenapparat laufen und wenn ich da nix seh, mach ich da auch gleich noch'n CT vom Puff. un wiegen tu ich ihn auch! auf 6 stellen nach dem komma. logisch. morgen kommt der bestimmt - da bin ich mir ganz sicher. hab heute nacht deswegen schon schlecht geschlafen. er ist da. nachdem ich in angeschaut, begrapscht, abgeleckt und mich daruf gesetzt hatte, finde ich ihn recht merkwürdig: meine Hände sind silbergrau, meine haare auch, meine augen auch und die hose auch. qualität: tendenz richtung india. trotzdem bin ich gespannt. Lesestoff oben. lag bei. was dieses endstück im bild bedeutet, weiß ich nicht. lag nicht bei. muß erst mal das italiänisch entziffern. sehrrr seltsam. beigelegte puffdichtung passt überhaupt nicht (vielleicht auf meine S1). das endrohr ist nicht konisch. muß jetzt mit kumpels essen gehen. morgen krieche ich mal rein. eine trennwand hat er auf jeden fall inne. das kann ma außen an den punktscheißstellen sehen.
-
Werners Variotronic Topic.
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das kommt mir verdammt bekannt vor (ich hatte das immer "Ruckeln" genannt). -
Werners Variotronic Topic.
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich würde da auch etwas weiter runter gehen (17-18 Grad). die 26 am anfang sind aber auch ok. kann man die grundplatte bei dieser Vari (V2) nun verdrehen ohne das ganze polrad abzuziehen oder geht das da auch nicht? auf den bildern sieht das so aus, als wären da löcher an den entsprechenden stelle im polrad. funktioniert das auch? -
zylinder ist ausgebohrt, steuerzeiten haben sich nicht verändert. Es würde mich aber schon noch mal genau interessieren, welche steuerzeiten (hier: A und Ü) nötig sind um einen motor zu erhalten, der von unten gut durchzieht und in der mitte und oben auch noch biss hat (überholen und s. w.). verwendet wird so ein poppapuff (der vom tino, CL), welle 62/110, phbl25 und ramair. Also, wer hat persönliche erfahrung mit den steuerzeiten? selbst mehrfach unterschiedliche ausprobiert und kann mir da tipps/empfehlungen geben? nach meinem jetzigen steuerzeiten-kenntnisstand habe ich mich auf 175/125/25 provisorisch festgelegt????? mit dem 110er pleuel kann ich aber prakt. beleibig varieiern. den rest krieg ich dann alleine hin. ..... kommentare? der zylinder ist jetzt auf 65,5 vergrößert. dies scheint m.E. gut zu gehen mit den wandstärken. 66 und 66,5 sind da auch noch drinne.
-
li 150 verschiedene kolben
Hans_55 antwortete auf vespathom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja schau her, da erfahhht der serie oans ne renesous, gell. .. latentes interesse dran .... wie gsagd, der zylinder tät mich auch interessiere, wenn noch originale. mein S1 lauft auf jedenfall sehrrr brav - und muß des noch über de winda duan. -
unbedingt sofort ansehen .... alle TS1 könnt ihr vergessen. Aus Italien! Vom Tino????
-
Werners Variotronic Topic.
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
diese 3 gibt es schon lange zum herunterladen. von dem tino seine seiten ...ich hab sie mir schon vor ca. 1 jahr runtergeholt... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
0,06 ist def. zu wenig. empfehlung hin... empfehlung her. GG-zylinderabhängig kann man bei 0,08 mm anfangen. mit originalen, dickwandigen innocenti-zylindern geht das aber auch nicht sicher. der GT hat 0,08 mm und das klappt. aber der ist sehr schlank/sparsam gegossen und hat entsprechend günstige thermische eigenschaften. mein li150 s1 zb. hat mit 0,10 mm schon bei der leichtesten belastung immer wieder geklemmt. der ist aber auch sehr dickwandig und theremisch ungünstig (im wettbewerb mit dem al-kolben). was man bei den originalen vorgaben noch berücksichtigen muß, ist die tatsache, dass man (bei meiner Li auf jeden fall) die maschine lt. BA über 1.500 km einfahren muß. im 4. gang nicht schneller als 50 km/h zb.. nach der laufstrecke hat man die fehlenden 0,03 mm schon an verschleiß. da das aber unsinn ist, (100 Km genügen zum einfahren) spiel eher größer. -
Lambretta Ja oder Nein?
Hans_55 antwortete auf Vespatreiber's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
beispiel: ausgangssituation: SR185 mit clubman und phbl25. wunsch: umbau auf GT210 mit poppapuff und phbl25 puff 200e (incl. porto ) zylinder 430e spezialkolben 115e (originalkolben hier nicht zu verwenden) welle 510e gehäuseberabeitung ca. 180e zylinder ausschleifen 70e zylinderkopf 75e (bearbeitet) kleinkram mindestens 100e das ist noch nicht vollständig und macht at the moment: 1.680e zum Bleistift. dabei habe ich im motorgehäuse den rest schon stabilisiert (kettenspanner, kette, kupplung, lager usw. sind auf maximalqualität ...) da lauern normalerweise auch noch kosten. so isses. außer der welle sind alle teile in normalen preisregionen. weitere optionen sind sachen wie: scheibenbremsen, resopuffs und so weiter... wenn ich mich so im forum umsehe, entsteht bei mir der eindruck, dass einige zeitgenossen erheblich mehr investieren in ihre (vielen) lambrettas. ach ja, hab ne ordentliche LiMa noch vergessen. wenn man auf Q wert legt, isses ne varitronic und dann sind nochmal n paar hunderter fällig-es sei denn, man kauft sich so nen indischen zufallsgeneraror für 99e. -
... genau!!!
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Hans_55 antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das geilste, was ich je gehört habe. kann ja wohl nur ein scherz sein innocenti gibt 0,04 mm an. aber das ist völliger blödsinn. viel zu wenig. gemessen wird der kolben an seiner dicksten stelle. suchen. schieblehren NEIN. nur mikrometer. -
seis wie es sei - ich habe im leben nichts geschenkt bekommen ... die lambretta allerdings schon
-
li 150 verschiedene kolben
Hans_55 antwortete auf vespathom's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
es handelt sich um S1-Kolben. Es gab aber so eine weiche übergangszeit von S1 zu S2, deren grenze also nicht klar def. ist. der s1-kolben ist 9 mm kürzer und der zylinder ebenfalls (11 rippen statt 12 u.a.). die ganz alten S1 hatten 2 ringe je 2,5 mm und später 3 ringe je 2 mm. kompressionshöhe ist 30 mm. deshalb isch der kolbe au leichter und deshalb vibriert der S1-motor so wenich (im vergleich zum S2/3). der s1-zylinder würde mich interessieren, wenn du ihn nicht mehr haben wollen solltest ...sofern er unverbastelt ist. -
Lambretta Ja oder Nein?
Hans_55 antwortete auf Vespatreiber's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wahnsinnige resonaz beim thema penis. alle achtung. was ich dir auf jeden fall empfehlen kann: lass den Motor original! kauf dir nen zweitmotor und frisiere dir DEN kaputt. im notfall kannst du dann den originalen immer noch wieder verwenden. ABER: wenn du richtig frisieren willst, mußt du dich schon recht gut sozial etabliert haben. sonst wird das ein finazielles Abendteuer und man findet deine halbfertige kiste in teilen wieder bei epay. ums mal konkreter zu sagen: n paar tausender sind schnell weg