
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
sehr interesssant. Köln=SCK?
-
kanns auch nicht ändern. haben will! schraub ihn dann mal an meinen S1 , bis ich den GT fertig habe.
-
der krümmer isses, denke ich. da ist wohl der von CL der entsprecjhende (gekürzt!)
-
bei cambridgeLambretta ist der puff zu haben. das dürfte dann auch der echte poppapuff sein. 147 euro plus 59e porto. nicht grad billig. ich habe jetzt einen bestellt. mal schauen, was das wird. ggf. berichte ich dann.
-
falsch. VA ist auch gerundet! aber halt auf eine stelle nach dem komma. wems zu genau ist, der möge die rundung selbst ändern
-
hab mich gleich angesprochen gefühlt - ohne den hinweis auf mich zu sehen. der puff da oben ist m.E. nicht der poppapuff, denn der müßte einen kürzeren krümmer haben (meine vermutung). abwarten und tee trinken, der richtige kommt schon noch. anmerkung für dich, lummy: ich bin nicht ps-geil. fahre z.Zt. li150 S1 mit 6,5 PS. und wahrlich ich sage dir, damit kommt man auch ganz bequem voran
-
Auspuff, Motor für LI Silver Special
Hans_55 antwortete auf Vespa.Nickl's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, da bekommt er auf jeden fall mehr ps fürs geld. die gt-geschichte ist schön - kann aber, je nach variante, schon hart ins portmonääähh schlagen. -
Auspuff, Motor für LI Silver Special
Hans_55 antwortete auf Vespa.Nickl's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
GT 186...196...200...206...210...215 -
hab ich doch schon rechnerisch gemacht. erfordert keinen besonderen aufwand und ist auch das, was ich haben möchte. überhaupt kein Problem, das dann praktisch zu realsieren. an A>=180 usw. bin ich nicht interessiert. die zeiten meines originalzylinders mit ca. 126/174/24 (gemessen mit Gradscheibe) haben eine sehr schöne Drehmoment- und Leistungsentwicklung geliefert - und das bei einem verbrauch von ca. 3,8 L. diese werte werde ich auch als orientierung nehmen. gruß hp mit Auslass 1 mm höher und Zylinder 0,5 mm runter ergeben sich rechnerisch 125/175/25,2 zum Bleistift. d.h.: unterlage von 2,5 mm unter zylinder und A 1 mm hoch. no problem. das ganze dann vor dem fräsen mit der gradscheibe verifiziert ...und ok.
-
soll kein Strahltriebwerk werden, sondern nur ein Lambretta-Motor ... . Habe den Steuerzeitenrechner etwas erweitert (genauer: verkompliziert ).
-
Lenkersegment Serie2 für Bremspumpe
Hans_55 antwortete auf maxxie's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mit ein bisschen Geduld und Spucke bekommst du alles. einzige schwierigere teile sind diverse blechteile. motor ist sowieso kein problem. bezugsquellen für S1 und S2 sind in GB speziell gut: CambridgeLambretta und scooterRestorations haben schon fast alles. preise und porto sind halt britisch. gerade Lenkerteile S2 sehe ich immer wiedr bei epay. -
was ich nicht habe, kann ja noch kommen . der kolbenunterlauf im UT beträgt ja NUR 1,5 mm. viel ist das nicht. ne weiche rundung und schon isses soweit. ich werde mir das genauer ansehen, wenn die nötigen teile da sind. ein interessanter gedanke, rainer. zu den steuerzeiten muß ich noch sagen: da ich diesbezüglich rel. ahnungslos bin, habe ich eine reihe von werten aus meinem archiv genommen und mich daran orientiert. Die werte stammen aus dem Forum, aus einer liste von MBD und von meinen zylindern, die ich vermessen hatte. demnach ist der Satz 175/127/24 typisch für die Mugellos (näherungsweise), GTs und entspricht der einschätzung von MBD für einen stage 5-Zylinder. ich habe weitere werte aus dem forum, die damit korrespondieren. ???
-
habe gerade mal geschaut: die Ü münden wirklich senkrecht (90 Grad) in den zylinder.
-
nein, ich muß nicht. bin ja schon froh, wenn mir das einer erklärt (warum nicht). ok. wie sollte der A denn aussehen, bei der Ü? Deiner meinung nach? jetzt kann ich ja noch alles festlegen, später vielleicht nicht mehr.
-
Habe noch etwas vergessen: Bei dieser Lösung ergibt sich ein Dwell im A und Ü von 1,5 mm (entspricht 41 Grad), das man wegfräsen kann. Dadurch vergrößert sich der Querschnitt von A und Ü ohne Einfluß auf die Steuerzeiten. Ob das sinnvoll ist, weiß ich noch nicht. Um das Dwell zu beseitigen (was man ja nicht muß), müßte man A und Ü um 1,5 mm runterfräsen (vielleicht um 1,5 mm schräg nach innen zur Laufbahn laufen lassen - oder so ähnlich). Was meist du, WA? Du weißt, was ich meine?
-
habe nun alles durchgerechnet und mit ner 62er welle und 110 mm-pleuel, zylinderfußdistanzstück 2,5 mm und Auslaß um 0,5 mm höher fräsen erhalte ich folgende Zeiten A: 175 Ü: 127 VA: 24 Kolbenüberstand: 1,6 mm und dazu ne KoDi mit 3 mm ergibt ne QS von 1,4 mm. So passt das alles. werde, wenn die welle da ist, das mit der gradscheibe verifizieren und dann wirds so gemacht. dein tipp mit 110mm pleuel ist gut! Mit FuDistanzstücken hat man da ziemlich viele Freiheiten. Ergibt dann 210 ccm (65,5 mm) und ich habe ein Übermaß (66,0 mm) noch frei. Muß erst mal ca. 6-10 Wochen auf die welle warten. servus
-
der Draht-Halter ist auch nur unter die Mutter geschraubt. Er ist unten etwas flach gepresst und genauso verschraubt, wie das Blech. Vielleicht hilft ein längerer Kabelbinder, mit dem du die Züge in eine günstigere Richtung ziehst. Bei mir hat sich der Draht-Halter nie verdreht. must die Mutter schon richtig festziehen. dsas ist etwas schwierig, weil man schlecht ran kommt. aber mit Geduld....
-
wieso GP? sind doch alle gleich von S1 bis S3 usw.? Die offizielle Bezeichnung? was soll das sein? Die Lagerbezeichnung von den ehemals SKF-Lagern (die ursprünglich von Innocenti verbauten, bis ca. 1976. Danach gab es noch ca. 15 Jahre lang Restbestände und danach war aus) hätte ich noch: "612025 C". Auf der Verpackung von meinem letzten SKF stand noch 1976-10. Dass es keine SKF/Fischer etc. mehr gibt, ist bekannt - glaube ich. Die von CASA sind aktuell. Und die inder halt
-
Magnethaus ist nicht korrekt ins Deutsche übertragen. Das muß schon Maghaus heißen, weil maghouse abgeleitet ist von Maglight . .... ich weiß, das hilft dir jetzt auch nicht weiter ...
-
warum sagst du das jetzt erst? Hättest ja auch schon früher auf dieses überzeugende argument hinweisen können. da ich ja schwachsinnig bin, kann ich das nicht selbst wissen. OK, ich nehme alles zurück!
-
sagen wir es einmal so herum: Es gibt keine Lambretta-Zündung, die so schlecht ist wie die indische - und schon gar keine, die noch schlechter ist. Das gilt für die letzten 30 Jahre - mindestens. Oder nochmal mit anderen Worten: Von allen Lambretta-Zündungen die man kaufen kann, ist die indische die schlechteste. Für dich: Das heißt nicht, dass jede indische Zündung versagt. Und noch was: Ich würde durchaus auch wieder eine verwenden, wenns nötig würde. Zusatz: Das galt und gilt praktisch o.E. für alle Teile aus indischer Produktion. Und das weiß jeder , auch du. servus und reg dich nicht auf - schlaf mal schön
-
da ging es nicht um meine Lambretta. es wurde um erfahrungen gebeten, sukrämer. das sind einzelfälle. mit sicherheit gibt es genügend pos. erfahrungen damit. aber ich kann über keine berichten. Jou, ich bin Fachmann im elektrischen Umfeld - praktisch und theoretisch und mit so ner LiMa komme ich immer noch klar. Summery: die qualität der inderzündung ist rel. schlecht. deshalb ist die ausfallquote höher, als z.b. bei einer varitronic! nicht ohne grund wird diese zündung bei qualitätsbewußten lieferanten tutto komplett überarbeitet, bevor verkauft (MBD will ich da nur nennen). das hat seine gründe. servus ja - und meine kontaktzündung läuft schon wieder 1800 km ohne eine störung - und wird es auch noch weiterhin tun.
-
ja, das meine ich aber auch.
-
also, der tino hat nix, was ich brauchen könnte. ich habe schon die absage von ihm. wollte die crankshaft Mod.12.000 mit 62 mm und 110 mm haben. gibts bei ihm nicht. habe aber trotzdem mein projekt kurbelwellenmäßig vor 10 minuten gestartet: da mein übergangsmotor S1 Li150 so schön läuft, habe ich es nicht mehr eilig mit GT206 und lasse mir nu eine welle vom worb5 bauen, wie ich sie brauche. das kostet ein schweinegeld und dauert - aber ich denke, da krieg ich dann auch was richtig gutes. damit ist "Kurbelwelle" für mich abgehakt. Zylinderfußunterlagen in allen stärken habe ich schon bestellt. wenn dann die welle fertig ist, wird das kurbelgehäuse aufgebohrt, zwischenzeitlich der Zylinder aufgebohrt und dann darf der andy noch die ports anpassen. dann baue ich zusammen. so ist die planung. die steuerzeiten messe ich dann direkt vor ort mit den unterschiedlichen unterlagen und gradscheibe und nehme eine rel. zahme für viel drehmoment. und nu lass ich den dingen ihren lauf ....weil, sich dagegen wehren, klappt sowieso nicht.
-
werde ich jetzt so machen (62 und 110 plus unterlage). Aber wenn ich nach ner entsprechenden KW suche stelle ich fest: es scheint einen Kurbelwellennotstand zu geben! Überall fast alles ausverkauft!