-
Gesamte Inhalte
2.545 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über volker
- Geburtstag 24.08.1968
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
0
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Zell-Schweinfurt-Unterfranken
-
Interessen
2-Takt, das Leben und die Aufzucht beißender PS...
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von volker

god (8/12)
355
Reputation in der Community
-
Der Alex vom SCK hatte sie einmal ausprobiert. Viel hat es nicht gebracht. Er meinte ein bisschen schöneres Ansprechverhalten als die aufgebohrte Polinimembran. Auf Dauer haben wir es aber nicht ausprobiert. Keine Ahnung ob das Material durchhalten würde. Die Plättchen hatte ich mir selbst geschnitten. /V
-
Undichtigkeit am Motor (Bolzen)
volker antwortete auf FelixU's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann würde da sicher die Brühe an der Formschlußfläche vom Schraubenbolzen vorbei gehen, da hast Du Recht. @leckmaul /V -
Undichtigkeit am Motor (Bolzen)
volker antwortete auf FelixU's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...sehe ich da ein Riß am letzten Gewindegang bis in den halben Alu-Butzen rein? Entfetten und sofort beim ankicken oder beim gestarteten Motor hingucken, ob da was raus suppt. Ich würde es Alu-Löten oder mit JB-Weld großflächig zu kleistern. /V -
Auch wenn es ewig her war, Arndt, es war ne super Zeit! Alles Gute da wo Du jetzt bist! Du fehlst! /V
-
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Motor hält Überdruck, ist dicht. Düsengröße gecheckt, paßt. Ich gehe mal davon aus, daß statt angeströmter Kanten an denen es Verwirbelungen gibt, die Verrundungen den Gasdurchsatz erhöhen. Das funktioniert am Auslaß, das funktioniert am Vergasertrichter, warum soll es nicht an den Überströmerzuläufen und am Eingang vom Membrankasten in den Zylinder nicht funktionieren? Das braucht ihr ja alles nicht glauben, aber wer will, kann es ja mal ausprobieren. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein, ganz sicher nicht. -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe alle angeströmten Kanten verrundet und der 30er PHBH braucht ne HD, die um den Wert 20 höher ist als was sonst so gepostet wird. Könnte aber am Durchsatz liegen... auf nen Prüfstand habe ich es aber leider noch nicht geschafft... /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Noch ne komische Frage... absichtlich weniger PS? Komische Welt! Mein Sohn macht demnächst seinen Motorradführerschein und dann wird da drin stehen: "unter 0,2kW pro kg". Bei ner Egig170 - Fuffi wird das wohl so in etwa raus kommen: 0,2kW x 80kg x 1,36 = 21,8PS. Jetzt liegt der 170er ja eher so bei 25PS. Macht ein VMC Siluro eigentlich sowas in der Richtung mit dem 170er? Gab's hier schon einmal die Kombi? ... habe beim Suchen nix gefunden. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der ~1mm Alublechspacer bringt ohne was drunter ein Squish von 1,15 bis 1,2 zusammen. Das paßt dann mit meiner Std. 0,5mm (bringt montiert 0,25mm) Papier-Fußdichtung wohl ausreichend gut. So darf es bleiben... Danke für die Kommentare, - den Kolbenboden zu dünn werden zulassen ist ja auch nix. Wer weiß wo die Bearbeitung im Rohling genau liegt. So mache ich nix falsch und so wird's gehen. /V -
Egig170 - 99% Plug & Play
volker antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kurze Frage in die Runde...was würdet ihr machen? Mein neuer Egig170 Kolben ist etwa 0,7mm hoher in der Kompressionshöhe als mein alter und ich bekomme die 1,4mm Squish nicht mehr hin. Mit der alten Dichtung sind es nur noch ca. 0,6mm. 1) Dickeres Dichtungspapier im Fuß verwenden. Der Test hat gezeigt: a) 1mm Dichtungspapier bringt mich auf ca. 0,8mm Squish b) 1mm + 0,5mm (meine ursprüngliche Dichtung) ergeben 1,1mm und ich müßte am besten 2x 1mm drunter packen, daß es halbwegs paßt. Das wird aber wegen dem Setzen recht Service-intensiv und Falschluft-anfällig. 2) Eine 1mm Alublechspacer drunter legen. Damit und mit dem 0,5mm Papier kommen etwa 1,6mm Squish raus, was etwas viel ist. 3) Kolbenboden um 0,7..0,8mm abdrehen. Hat jemand schon einmal so ein Thema gehabt und Erfahrungen mit den Lösungsmöglichkeit gesammelt? Gruß, Volker -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
volker antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann sollten da auch die Ringpins mal zuverlässig drin bleiben... -
Ausrückweg mit den verschiedenen Kupplungsdeckeln
volker antwortete auf Werner Amort's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da mußte ich erst noch einmal nachlesen worum es hier eigentlich ging... Ich schätze mal, daß bei den Zahnstangen-Ausrückzapfen immer das Hebelverhältnis sich in "zu wenig Weg" verändert und man das mit der Hebellänge am Zug und mehr Drehwinkel der Betätigungswelle anpassen muß. Normalerweise drückt unter dem Zapfen ein Hebel von der Betätigungswelle und bei der Crimaz-Verzahnung liegt die Verzahnung seitlich am Zapfen. Und da ist viel weniger Hebellänge in die Verzahnung am Werk... /V -
VMC GS-R 58 / 60 was kann der?
volker antwortete auf alfonso's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann wäre sicher eine ganz flache Fase von so 3mm Höhe in der Mitte, die bis zum Rand ganz abfällt, das Richtige. Die verrundet Oberkante finde ich wegen der verwirbelungsarmen Ausströmung ganz spannend. Eigentlich rundherum wäre noch besser. /V -
VMC GS-R 58 / 60 was kann der?
volker antwortete auf alfonso's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@alfonso ...sehe ich das richtig? Ist die Auslaßoberkante verrundet? /V -
Das hatte mich jetzt doch gewundert... Ein Bohrer aus meiner Sortimentkiste stecke ich in ne 132er M5 Dellorto Düse rein - er paßt gut rein und rutscht nicht durch - und der Bohrer macht das selbe in einer M6 Dellorto Düse der Größe 128. ...sehr seltsam... /V