Zum Inhalt springen

LiDoNi

Members
  • Gesamte Inhalte

    413
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von LiDoNi

  1. Hallo Basti alles korrekt von Dir geschrieben . Diese Schwinge lässt nun mehrere Konstellationen zu , je nach reifen Bzw kotflügel Optimierung der Versatz am Dämpfer ist zu vernachlässigen
  2. Hallo es hat zwar doch etwas länger gedauert.... aber die Schwinge ist fertig Gefertigt ist sie aus 7075 hochfestem Alu. Die Lageraugen wurde allesamt vergrößert um ein maximum an festigkeit zu erreichen. Die ist 1cm Länger als die Serienschwinge Die hier abgebildete habe ich gestrahlt. So kommt sie einem originalen Gußteil in der Optik sehr nahe. Die flecken sind etwas öl was drauf ist.... Ich würde eh empfehlen entweder eloxieren oder mit WD40/Ovatrol ect zu behandeln. Ich würde jetzt welche fertigen lassen und kann die Schwinge inkl eingepresster Achse und Lagersatz vorne abgeben. Wer interesse hat einfach eine PN.... Leider kein wirkliches schnäpchen aufgrund des Materials und der Fertigung, aber um einiges günstiger als zb eine Crimaz Schwinge welche gerade auf den Markt kam.... Grüße Dominic
  3. Ich fahre im BFA die Crimaz nebenwelle , 20er Rad im 4ten , mit 55/40/38/36 bei 24zu64 primär .
  4. Hallo ich fahre das Crimaz Getriebe mit der neuen Hauptwelle in einem 306er BFA. Die interne Rastung ist wirklich genial. Das Schaltkreiz rastest sehr fest genau in der Mitte der einzelnen Gangräder bzw im Leerlauf ein. Es sind 3 Kugeln welche in die Rille der Schaltwelle rasten und so sitzt das sehr straff und sauber. Kein ausdistanzieren der Schaltraste notwendig. Aktuell kann ich das Crimaz wirklich sehr empfehlen.
  5. Cosa Gabel in meiner Rally 200 adapter gedreht welcher das Lenkrohrlager um 13mm hoch legt und gleichzeitig Lenkanschlag ist . Gabel um 45mm gekürzt. Mit BGM Pro PK Dämpfer Kotflügel von einer SS180 selber angepasst . sitzt um 3 mm nicht in der Mitte der Koti, fällt aber wenig auf und keine fette Beule seitlich . Ist nur lackiert für Sommer . Kriegt neuen lackaufbau im Winter .
  6. Ich habe bereits vor Jahren solche Tests gemacht mit 4-5-6 Sensoren verteil am Zylinder . Aus den Ergebnissen folgte dann als Resultat die Auslässe anzupassen. Gleiches bei meinem letzten MHR Motor wo ich aus 2 Hauben eine machte . Denn die Allgemeinen Theorien passen einfach nicht zwingend zum Versuchsergebnis des Anwendungsfalles . Gleiches mit zb dem Wuchtfaktor erste Version BFA war auf 75% gewuchtet . Aktuell gelieferte Welle ist auf 43/44% gewuchtet . Jetzt verursacht das in meiner Rally gemeines vibrieren am Lenkkopf , leichtes im Trittbrett . Bei einer Px aber nicht . Genau solche Dinge haben sich jetzt mehrfach gezeigt in der Praxis . Zusammenbauen, Ergebnisse ermitteln , auf die Individuelle Gegebenheiten anpassen . Bei mir zb WF höher, mehr Richtung 50% . Ein Versuch mit einem anderen Motor mit 36-41 % dachte ich die Lampe fällt aus dem Lenkkopf und bei 5500 rpm bricht der Kickstarter ab .... Daher ist mein Vorgehen aufbauen, das Gegebene Messtechnisch erfassen , anpassen. grüße Dominic
  7. Nochmal wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .
  8. schau Dir mal manche Konstruktionen an wo teils die Rippen schräg stehen nicht in Windrichtung .
  9. Der Zylinderkopf in meinem BFA steht schräg, der Luftkanal der Hutze steht auch nicht mittig. alle Löcher sind so angeordnet das sie die Luft am Ende der Kühlrippen erst entlassen und die Luft so bremsen das sie an den Kühlrippen vorbei muss . wenn es um effektive Kühlung geht habe ich selber viel Erfahrungen gesammelt im Bereich Hifi Elektronik . Zb durch wassergekühlte Eigenbau Endstufen und steuerelektronik welche im Zusammenhang mit den Arbeitspunkten der Endstufen den Volumensstrom steuert . Und hier stellte ich schon fest das es durchaus Sinn macht den Strom zu verlangsamen um eine effektivere Kühlung zu erreichen . Unser Gebläse kann nunmal einfach nur eine begrenzte Menge an Luft . Mehr Drehzahl generiert auch nicht automatisch immer mehr Luftvolumen Also bitte geht mal hin und verteilt ein paar Sensoren an den Kührippen und messt mal nach . Klemmen tut ein Zylinder wegen Überhitzung auch eher unten und nicht oben . Die Firma Piaggio hatte bei ihrer Serien Kühlhutze durch einen schmalen Schlitz ebenfalls eine Bremse eingebaut . ich verlasse mich da lieber auf Messwerte und keine Theorien . Gleiches am Prüfstand wegen Thema Zündung / Quetschkante . Auch hier wird gepredigt blos nicht so klein das klingelt ect .... der Prüfstand zeigte dann erstaunliches . Auch bei der Zündung . Grüße Dominic
  10. @PK-HD genau solche Frage habe ich vor vielen Jahren mit einem guten Freund diskutiert der Ingenieure für Kälte/Klima ist , im DLR arbeitete . Da ging es um die Kühlung meines 16V Turbos.... Wenn Du die Luft nicht bremst saust sie dir zu schnell durch und zwar nimmt sie zudem den "leichtesten" Weg. Ziel ist aber eine gleichmäßige Lufverzeilung. Wenn Du das man genau Testen willst, nimmst Du einen Vespa motor m packst einen alten Zylinder, z.b. eine Malle drauf. dichtest das Kurbelgehäuse und den Zylinder ab, füllst den Zylinder mit ÖL, machst einen Tauchsieder rein und erhitzt so den Zylinder nachvollziehbar... Jetzt kannst Du mal von außen angetrieben ein LÜRA bewegen mit einer bestimmbaren Drehzahl . Verteile mal 4-5 Temp Sensoren und schauen es Dir an was wie wo passiert wenn Du an der Kühlhaube was veränderst, oder ein anderes LÜRA montierst..... Danach können wir uns dem Thema weiter widmen Grüße Dominic
  11. Hier eine Haubenlösung für den BFA Als Basis diente die GFK Haube für den 251er Pinasco von BSK. Diese ist wirklich wunderbar verarbeitet ! Die Haube muss unten Richtung Auslass und am Lüfterkanal des Blocks etwas ausgeschnitten, die vorgesehene Begestigung Am Kopf verschlossen und zusätzliche Löcher gebohrt werden. Desweiteren habe ich 2 Blechstreifen an die Lüra Abdeckung geschweißt und Fleisch für Verschraubungen zu haben . Jetzt wäre es toll BSK dazu zu überreden die Haube direkt passend zu fertigen Die Luftausströmlöcher im Kopfbereich habe ich absichtlich kleiner gelassen um die Luft zu bremsen das sie mehr Zeit hat Hitze aufzunehmen .
  12. @vnb1t ich habe die Durchführung auf 16mm erweitert und eine Kabeltülle eingesetzt . dort dann die Leitung durch . An das Ende Krimpe ich einen 6 fach Stecker. Bilder dazu mache ich und stelle sie ein .
  13. Ich hatte bei meinem letzten Umbau mit breitreifen auch nicht mehr und nix gemerkt das es schleift . Aber. Gibt noch den schweißdraht Trick msn lege einen 2mm Draht in den Backengummi
  14. Ja BSK macht auch die Pinasco 251 Haube in mega Qualität . ich hab einiges nach gefräst.... das BFA Primärzahnrad passte nicht in die Nebenwelle... Polini, Malossi und Original passten saugend ..... musste 1.5/10ten nachgedreht werden ....
  15. Servus ich habe heute den BFA in meine Rally 200 gepackt .... den Motor habe ich um 3 mm nach links versetzt . Habe eine abgedrehte Trommel welche ich für meine Breitreifen nutzte um Max. An den Kulu Deckel zu kommen damit ich den Motor weniger versetzen muss .... Die T5 Lüra Abdeckung habe ich je nach Bereich um 5-8 mm flacher gemacht . Am Backen kräftig gebogen . Jetzt sind ca 3mm zwischen Lüra Abdeckung und Backen. Ist Sau knapp ! mal als Hinweis für Sip : 1. bringt mal ne passende Lüra/Zylinderhaube auf den Markt. Das gebastel mit dem Edelstahlstück und noch ne originale T5 Haube, die man nimmer neu kriegt , ist der Hohn für den Motor. 2. Bei einem Motor in der Preisklasse erwarte ich eine SAUBERE Doku . Und kein schmier PDF. Das ist super unprofessionel. Welche Drehmomente für die Schrauben ? Was ist zu beachten , ect. Malossi hat das deutlich besser gelöst ! 3. Ich habe 4 verschiedene 10er Nüsse getestet , keine einzige passt in den Zylinder . Erst nachdem ich eine abgedreht habe und am Zylinder Platz machte ging es .... 4. der Guß vom Zylinder ist ne Frechheit für Die Kohle . Mag sein es ist ne Kleinserie, dann stellt wen hin der den scheiß sauber egalisierten , VOR dem Nikasil beschichten ! mein Zylinder passte erst nach gut 30 Minuten in den Block weil der Fuß Nikasil Batzen hatte und schlecht entgratet war ..... mal sehen wenn er läuft .... Grüße Dominic
  16. Es muss nur das Blech weg falls eines am primärrad ist. 5min Arbeit . die Kupplung ist anders Herrum gebaut wie eine px/cosa Kupplung Grüße Dominic
  17. Hallo ich habe die Kupplung in meinem 236ccm MHR in Verbindung mit einer 64mm Kingwelle. Ich habe einen Alukorb gewählt . Die Kupplung trennt perfekt , läßt sich super dosieren und läuft ruhig . Durch die M12*1 Verschraubung auf der KuW und dem Haltewerkzeug kann man richtig Drehmoment geben beim Verschrauben . Auch das Wechseln vom Primärzahnrad ist easy Verarbeitung ne glatte 1 . Kann diese Kombi sehr empfehlen. On top kommt ein super freundlicher Kontakt und mega Service. Grüße Dominic
  18. Hallo ich weis das Thema ist sehr alt . Heute habe ich eine Cosa Gabel umgebaut für meine 200er Rally Zuersteinmal möchte ich mit einem Irrglauben aufräumen , ich habe es extra nochmal vermessen . Eine 2.5“ Cosa Felge macht keinen Spurversatz gegenüber einer 2.1 Felge. Irrtümlicherweise wird wohl das Felge Horn gemessen bei der Cosa Felge und so ist die Breite Hälfte tatsächlich 1cm breiter als die der Px. Misst man aber die Anlagefläche innen wo der Reifen anliegt , ist eine cosa Hälfte exact 5mm breiter als eine normale 2.1 PX. Ergo , reifen Mitte bleibt gleich Vor meinem Umbau habe ich zuerst das Cosa geraffelt von der Schwinge montiert und entsorgt ..... dann die Scheibenbremsentrommel einer Grimeca montiert . Hier dann eine SIP schlauchlos 2.0 in 2.1“. das Ganze über das Lenkrohr mittels 4 Kant Rohr vermessen . Die Felge läuft exact zentrisch zum Rohr . Grüße Dominic
  19. Ist das auf 2.5“ Felge bezogen ? Also den 3.5 nicht auf 2.1 sonder 2.5“? grüße Dominic
  20. Hallo fährt hier jemand die BGM 3.5x10 auf einer 2,5" Sip Schlauchlos Felge ? Mich interessiert das Fahrverhalten Ich bin jahrelang 130/70 hinten und 100/80 vorne gefahren , zuletzt jetzt mit heidenau K80 und möchte rückrüsten .... Grüße Dominic
  21. Die NSR Anlagen mögen gerne mehr ÜS. Könnte wirklich sein das Deine Ladung über den Auspuff da zu heftig wurde oder es einen Effekt im Kurbelgehäuse gibt den der SC nicht mag. woe läuft der Daytona gegen den NS?
  22. Hallo ich fahre in meinem VRone Gehäuse die mitgelieferten Malossi Gummis . Das Fahrverhalten ist nicht schlecht und es fühlt sich auch nicht an als würde was weg wandern. Habe die Hülsen vor dem Einsetzen gekürzt um im Zusammenmstoßpunkt dei gekürzte Traverse für den Motorversatz des Breitreifens auszugleichen das die Gummis in voller Länge drin sind. Hat mal jemand andere Gummis getestet in dem VRone ? Ich fahre eine 64er Kingwelle mit einem Wolfram Gewicht um auf einen WF von 55% zu kommen. Die originalen 42% der Kingwelle hatten bei mir nach oben zu sehr Vibration verursacht. Jetzt ist das deutlich ruhiger, außer im Stand, wie ja meist üblich. Ich habe noch etwas kitzeln an den Füßen, hauptsächlich wenn der Motor warm ist. Klar das ändert einfach das Reso verhalten des Ganzen, vor allem vom Auspuff. Jetzt habe ich 2 verschiedenen Silentgummis ins Auge gefasst. Die BGM welche unterschiedlich sind, und die PLC in schwarz. Wie sind eure aktuellen Erfahrungen mit Vibration bei den BGM und hat jemand die PLC in schwarz verbaut ? Die Lagerung in der Messingbuchse hat was finde ich bei den PLC..... Am liebsten wäre mir eigentlich eine Nadellagerung um die Gummis nicht in sich zu verdrehen denn das ändert wiederum die Vorspannung.... Grüße Dominic
  23. Hallo nach nun ein paar Versuchen denke ich , das der Norspeed R/T 25 auf meinem Setup ausgereizt ist. Aktueller Stand ist weiterhin 130/190 VA 30. Ich habe einen modifizierten MRP Kopf verbaut mit 12,8:1 Verdichtung und 0,8mm QK Es ist in keiner Lage ein Klingeln zu hören und auch der Prüfstand hat nichts dergleichen aufgezeigt. Verschiedene Zündeinstellungen, bis hoch auf 20 Grad bei Reso haben den Motor auch nicht wirklich zum klingeln gebracht, aber auch keinen echten Mehrwert geliefert. Ich fahre aktuell bei Reso spitze mit ca 16 Grad Vorzündung. Das Ergebnis Radleistung sind 14PS Vorreso, 40.6 in der Spitze und 37Nm mit einer echt mega Fahrbarkeit Einziger Nachteil ist das die Kiste bis 140km/h laut GPS echt brutal durchballert um dann recht abrupt mit weiterer Beschleunigung auf zu hören. Eine Änderung der Steuerzeiten generiert problemlos weitere 3 PS und 2Nm , dafür wird das Vorreso loch größer und alles verschiebt sich um 300u/min. Das war definitiv dann bei Resobeginn Spaßiger aber ich habe dann doch darauf verzichtet weil es so einfach schöner auf der Straße ist und die Kiste agiler wirkt.
  24. Hallo gibt es jemanden hier der mir einen 36er oder 38er SC2 , gerne gegen Leihgebühr, borgen könnte ? Ich möchte den auf meinem 221er MHR auf dem Prüfstand gegen den aktuellen PWM38 testen.... Mir geht es in erster Linie um den Teillastbereich/Standgas wo ja wahre Wunder berichtet werden von dem SC2. Pfand hinterlege ich gerne auch ;..) Grüße Dominic
  25. Dann schließen wir mal aus das es ein Klingelnest gibt. Entweder passt in dem bereich der SC Vergaser einfach nicht, oder deine SZ sind so ungeschickt das die Ladung des Auspuffes eine derartige Spülung erzeugt das er abmagert, oder die Zündung macht murks. Ich würde als aller erstes die Zündung nochmal genau kontrollieren. OT rausmessen, bzw kontrollieren, Zündung abblitzen. Kontrollieren ob die Masse sauber an der Spule sitzt. Dann abblitze wie die Zündung zwischen 6 und 8000 liegt bzw wie sie verstellt. Zündung ruhig mal 2-3 Grad früher stellen und testen. Wenn es beginnt zu klingeln mal auf 1/2 Gas zurück, KURZ ! wird es mehr ist es ziemlich sicher abmagern, dann läuft der Vergaser bei dem anstehenden Unterdruck doch zu mager. Geht es weg, läuft er nur in dem Bereich zu mager. bleibt es quasi gleich könnte es die Zündung sein. Ab dann wird es aus der Entfernung mehr als Schwierig Dir zu helfen. Wie sind Denn Deine Steuerzeiten ? Und klingelt er auch wenn Du voll Durchbeschleunigst oder kommt es nur wenn du von unten im 4ten rauf beschleunigst ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information