Zum Inhalt springen

erasmo

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.417
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von erasmo

  1. erasmo

    Kölner Kurs 2007

    Nette Umschreibung, Elmar Schön, dass du dein Leben als Boxenbeobachter beendest und selbst am Gas drehst. Hat dein Kupplungsproblem vielleicht etwas mit dem Getriebeöl zu tun (Additiv-Rutschen)? Ciao erasmo
  2. Na dann herzlichen Glückwünsch, Elmar Gibt es eigentlich im Hainkel-Shop schon Ohrstöpsel mit Hai ... für die Nachbarn ... und die 4T-Fans beim HCD-Treffen ? Ciao erasmo
  3. erasmo

    Kölner Kurs 2007

    Moin ! Die scuderia heini ist auch wieder am Start. Der Teamchef gewöhnt sich an sein neues Knie, der Roller wechselt die Startnummer auf seine ESC-Nr. bzw. Bella-Typbezeichnung 204 (# 25 ist also wieder frei), der Fahrer restauriert gerade den Transportanhänger und will noch 2 kg abnehmen, um in die Lederkombi zu passen. Der Kölner Kurs wird diesmal auch ein ?Rahmenprogramm? haben. Denn vom 18.5. ? 20.5. findet die die Paintball Europameisterschaft auf dem Nürburgring-Gelände statt (siehe: www.nuerburgring.de) . Also wer noch über einen neuen Race-Lack nachdenkt, könnte sich ja als Zielscheibe bewerben. Die Verzögerung beim Postversand, erklärt der Hans Cramer so: Die Briefe an die ausländischen Fahrer haben alle ein ?Briefmärkchen? bekommen und sind zu erst rausgeganen. Die deutschen Briefe gingen durch die Frankiermaschine und bei deren Versand ist die Post nicht besonders schnell. Ciao erasmo
  4. Elmar, bekommst du eine Prämie oder meintest du den Hainkel-Club Schön, dass du wieder da bist Ciao erasmo
  5. erasmo

    Kölner Kurs 2007

    Ich habe auch noch keine Post aus Porz @Erik: Meinst du der Piatti wäre auch für die längere NBR-Streckenführung geeignet? Nordschleife onboard Ciao erasmo
  6. Technische Daten 4.00-10: Conti gibt als Abrollumfang 1393 mm an (Zippy 3 + K62 WW). Bei SAVA werden 1464 mm genannt (B 14). Unterschied könnte an der Felge liegen. Conti bezieht sich auf Felgenbreite 2.50'' bei SAVA wird Bezug auf 3.00'' genommen. Bei Breite und Durchmesser sind beide gleich (ETRTO-Normzahlen ). Für Metzeler Block C ist nichts zu finden. Als 4.00-10 ist er auch schon länger nicht mehr im offiziellen Programm. In den 60er Jahren hat der Conti K 62 noch bei den GS3en gepasst. Ciao erasmo
  7. Praktische Erfahrungen habe ich keine , aber aus den diversen Gesprächen mit den alten Racern weiss ich, dass die Verwendung der Heinkel-Größe 4.00-10 bei den Renn-GeeSen (GS 3) in den 60er Jahren sehr gebräuchlich war (vor allem wg. längerer Übersetzung). Ein schlankere Feder haben die sich damals anfertigen lassen, damit der Reifen passte. Ciao erasmo
  8. Meinst du die innere Hahn-Dichtung oder die in der Mutter? Bei Knoke in Laatzen würde ich es versuchen. Oder bei der Shell-Tankstelle am Tönniesberg Luftfilterabdeckung? Meinst du den Jokurt-Becker oder suchst du noch das Blechgehäuse? Uli Winter in Bantrup würde ich fragen. Heinkel-Werkstatt.de Ciao erasmo
  9. Gute Idee für die Fortsetzungsgeschichte @Ska & MH: Späschen i.V.m. "Bierernst" zu machen, ist ab 12 Zoll erlaubt Ciao erasmo
  10. Die 100 km/h Grenze ist doch kein Mumpitz ECE R 81 Rückspiegel von Zweirädern In § 16.2 ist die Anzahl geregelt: Bis 100 kn/h Bauartgeschwindigkeit 1 Spiegel, über 100 km/h 2 Spiegel Jetzt müsste man nur wissen, ob die Regelung Nr. 81 vom 1.3.1989 auch für ältere Mopeten gilt oder ob dann wieder altes Bundesdeutsches Recht gilt bzw. Übergangsvorschriften gelten. Normalerweise gibt es bei Neuerungen Bestandsschutz, also müsste bis 1989 1 Spiegel i.O. sein. Ciao erasmo
  11. Da §56 StVZO eigentlich nur auf linken und Innen-Spiegel bzw. bei Sichtbehinderung auf den rechten Spiegel abzielt und in den Übergangsvorschriften auch nichts steht (@T4: Oder hast du was gefunden?), ist die 100 km/h -Regel absoluter Mumpitz. Es muss aber irgendwelche spezifischen Regelungen für Fahrzeugklassen geben (EU-Recht oder so). Wenn man googelt findet man für Moppeds folgendes: Spiegel: Mindestens 60cm² z.B.: Durchmesser <=87 MM, 6 x 10mm Ab einschließlich Bj. 1990 zwei Spiegel Pflicht Die Mindestspiegelfläche hat sich '98 oder'99 geändert, jetzt 68cm² Nicht eintragungspflichtig. Quelle: http://www.motorrad.de/v2.0/techniktipps/tuev/tuev.html Ciao erasmo
  12. Der Sitzbank-Bezug steht auf den Seiten und hinten über und soll so den Tank und Teile des Rahmens verdecken. Ich werde eine hintere Blechhaube opfern und radikal cutten. Darauf kommt ein verlängertes Einzelsitzkissen. Weiteres Schmankerl: Der Ringförmige Bügel über dem Zylinderkopf sollte die Suburb-Hausfrau bzw. Suburb-Teenager vermutlich davon abhalten auf den heißen Kopf zu fassen. In Amiland mußte man ja schon damals an den dümmsten anzunehmenden User denken. Ciao erasmo
  13. So sah der Vorläufer und Ideengeber der Scramblenette aus. Nur 370 Stück wurden teilweise aus Restteilen der Serien 1+2 der R 150 gebaut. Ca. 15 Roller bzw. Fragmente sind noch bekannt. Davon wurden 5 Stück wieder heim nach Germany geholt. Nicht hübsch, aber der US-Importeur wollte es so, weil er meinte die Kunden stehen auf diesen Cushman, Mustang-Style. Der große Vorteil ist das geingere Gewicht (-20 kg gegenüber der normalen R 150). Ciao erasmo
  14. Andreas, nachdem der Big-Block Zylinder mit ein paar leichten Cuts in den Bella-Rahmen passte und auch der Kopf nach einer Rasur um 2,5 cm in den Kühltunnel passen sollte, wollte ich eigentlich diesen Sommer mal fleißig sein und die Machbarkeitsstudie in Realität verwandeln. Erstmal nur zusammengesteckt und probieren, dann in derbyrot lackieren. Am Ende soll ein Pre 65 Racer aus meinen so rumliegenen Zündapp-Teilen (plus Scrambler-Auspuff vor der Maico BW) sein . Mit den serienmäßigen 70 mm Hub der trophy 250S sind bis zu 280 ccm drin. Die Hainkels und Heinkelz rüsten alle auf, da darf die scuderia heini doch nicht kneifen. Ciao erasmo
  15. Gestern Abend kam ein Anruf aus Westfalen. Beim Aufräumen bei Zweirad-Hunkenschröder ist in der hintersten Ecke noch so ein Gerümpel aus den alten Renn-Zeiten meines Teamchefs Heini aufgetaucht. Am Montag geht alles in den Container. Heute könne ich es noch ansehen, sonst geht am Montag alles auf den Schrott-Container. Also heute um 6.00 Uhr Richtung Ennigerloh /Kreis Warendorf (da wo Mettwurst noch Mettwurst ist und Korn aus Biergläsern getrunken wird ..) gefahren. Kurz nach Betreten des Katakomben unter dem seit über 80 Jahren bestehenden Zweiradgeschäftes, erblickte ich folgenden Bella-Rahmen mit Motorfragment. Dem kundigen Zündapp-Freund fällt natürlich sofort auf, dass der Zylinder etwas größer als gewöhnlich aussieht. Wer genau hin schaut, erkennt den 250 er Zylinder aus der dem Zündapp Motorrad trophy 250 S, das Siegerbike der Sixdays Trophy 1957 und 1961 . Nach langem Zögern hat mir Heini beim Frühschoppen die ganze Geschichte zu den Resten erzählt. Hier die Kurzfassung: 1962 lernte Heini den Zündapp US Importeuer bei den Sixdays in Garmisch kennen. Joe Berliner wollte 1963 seine Restbestände an „bella 200“ und der „Super Sabre 250“ (US-Version der Trophy) los werden und hatte beim Anblick von Heini's Gelände&Rennsport-Roller die Idee. Super Sabre Motor in den Bella-Rahmen und eine „erleichterte“ Bella-Karosserie im Style der 1953/54 gebauten Suburbanette. Der Roller sollte Gelände tauglich sein, da er vor allem an Forrest-Ranger im Mittleren Westen verkauft werden sollte. Außerdem waren Motorrad-Scrambler ja damals groß in Mode. Zweirad-Hunkenschröder bekam den Entwicklungsauftrag für Scramblenette, da Zündapp kein Interesse zeigte. Ein Prototyp wurde fertiggestellt und Anfang 1963 nach New York verschifft. Ein zweites Fahrzeug wurde bekonnen, aber nicht vollendet und geriet in der hinteresten Kellerecke in Vergessenheit. Die US-Promotion sollte beim Catalina Scooter Grand Prix am 1.04.1963 starten (Kalifornische Insel, auf der im Frühjahr jährlich ein Motorrad-Rennen auf unbefestigten Wegen mit Scrambler Bikes veranstaltet wurde und nun auch eine Scooter class hatte. Über den Bella-Roller mit der internen Typbezeichnung 551-01.4 gibt es noch Schriftwechsel mit Berliner und eine besondere Plakette, die der Roller am Heck haben sollte (J-Be war das Eigenlabel von Joe Berliner) Die komplette Geschichte findet ihr im Bella-Rundbrief Grüße erasmo
  16. Oder anders gesagt: Ziehkeile sind besser Schaltklauen ... Aber keine Sorge cunilingus, als Gewohnheitstiere kommt man mit ein bißchen Übung auch mit der der Heinkel Schaltung klar. Nur beim Schalten vom 1. in den 2. haben manchmal auch alte Hasen einen Kratzer. Leider hat Heinkel nicht die Super Schwenkschaltung von Magura geordert. Die kam auf der IFMA 56 und man hätte nur hoch und runter drehen müssen. Eine Art Wippenschaltung am Lenker, die sicher besser funktioniert hätte. Ciao erasmo
  17. Ja, dass ist so bei Tante Heinkel. Beim A0 ist es besser, beim A1 und A2 ist auch bei exakt eingestellten Bowdenzügen und nicht ausgeleiertem Handschaltungsgriff Gewöhnung angesagt. Ciao erasmo
  18. Gratuliere zu deinem Schnäppchen, Patrick. Carreraweiß mit rot/schwarzer Sitzbank .... dies könnte auch ein offener RS 50 Super sein (561-06). Bowdenzüge dürfte sicher noch aufzutreiben sein. z.B. beim alten Zündapp Großhändler Schütz www.zuendapp-stuetzpunkt.de Bestellung nur per Telefon oder Fax. Ciao erasmo
  19. Warum SF? Mit Fahrrad-Beleuchtung und roter Nummer kannst du doch auch mit dem Vintage Racer auf eigener Achse fahren @Robin: Wird der Prüfstand ein Gebläse haben, mit dem ich etwas Luft in den Kühltunnel blasen kann? Ciao erasmo
  20. @cunilingus: Irgendwie kommt der Roller mir so bekannt vor. Hast du ihn im Raum Sehnde gekauft? Oder liegt das nur an der Standardlackierung rot/schwarz plus "Clubausstattung" (nur das Topcase fehlt eigentlich ) Wenn du mit den A1 unterwegs bist, fahr doch mal beim Headquarter der Bösen Heinkelz vorbei (Shell Tanke am Tönniesberg). Der Nr. 1 Fahrer ist dort fast immer anzutreffen .. Ciao erasmo
  21. Einfach ausgedrückt, war die Prima D die "Exportversion" der NSU Lambretta 150. Das weltweite NSU-Verkaufsnetz verlangte nach einem NSU Roller. Da war die Lösung ein bißchen Restyle plus ein anderer Name eine elgante Lösung, die sicher nicht ohne Zustimmung von Innocenti erfolgte. Harte DMs werden dafür sicher auch nach Mailand überwiesen worden sein. Ciao erasmo
  22. Also die Sache mit den Pfeilen ist ganz einfach. Am Vorderrad wirken im wesentlichen Brems- und Kurvenkräfte auf den Reifen ein. Am Hinterrad sind es vor allem die Antriebskräfte. Deshalb wirken die Kräfte auf Vorder- und Hinterreifen genau entgegengesetzt. Bei den alten symmetrischen Profilen war dies ohne Belang. Bei den modernen Profilen kann dies zu einem ungleichmäßigen Profilabrieb führen. Dieser Effekt wird bei Motorrad-Reifen seit Jahrzehnten dadurch berücksichtigt, dass durch die spezifischen Reifendimensionen bestimmt ist, was ein Vorder- und was ein Hinterreifen ist und damit die Profilrichtung angepaßt werden kann. Bei den alten Rollerreifen-Dimensionen, die sowohl vorne als auch hinten laufen, gibt es diese Eindeutigkeit nicht, deshalb finden sich die Pfeile auf dem Zippy 1. Wenn du den Reifen nun nicht drehst, wirst du m.E. kein echtes Problem haben, außer dass beim nächsten TÜV der nette Onkel meckert. Ciao erasmo
  23. Patrick, da müssen die einen schlechten Tag gehabt haben. Denn ich habe andere Erfahrungen. Den Boss Ferenc kenne ich seit 20 Jahren und er hat mich auch mal durch seinen kompletten Laden geführt. Was die im Dreiländereck aufgezogen haben, ist echt beachtlich. Ciao erasmo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information