Zum Inhalt springen

milan

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.139
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von milan

  1. Top, ein ganz grds. Danke für deine versierten Ausführungen und die viele Zeit, die du dafür investierst. Also gehe ich im Mai ran. Auch, wenn die Wassertriebe schon etwas älter sind (ich habe ja die letzten beiden Jahre nur teilweise ausgelichtet, um den Baum etwas zu beruhigen).
  2. Ja, Altstadthof, gibt es noch, kürzlich erst eine Flasche dort rausgelassen Da gibt es viel zu sagen. Kommt darauf an, in welche Richtung es gehen soll. Nürnberg ist, was keine vermutet, Großstadt mit U-Bahn, viel Gastro, Kneipen, Kultur und Freizeitwert, auch im Umland. Wenn du z.B. auf kleine Programmkinos/Filmkunst mit entspannter Kneipe stehts, schau im Casablanca in der Südstadt rein. Meisengeige geht auch gut.
  3. Weil wir gerade dabei sind. Wann entferne ich die Wasserschosser aus den Vorjahren beim Apfelbaum? Ich habe das meist im Februar getan (Winterschnitt). Jetzt habe ich häufig gelesen, die beste Zeit sei im Mai. Bin mir aber nicht sicher, ob es da nicht schon um die neuen Triebe des aktuellen Jahres geht?
  4. Leider nein, ich bin zwar in Süddeutschland sozialisiert, aber mittlerweile in der Mitte Deutschlands angekommen. Aber Danke, tolles Angebot! O.K., verstanden. Das schöne an den Dingern ist halt die Reichweite... Edit sagt noch: Und die Geschwindigkeit.
  5. Das Ayinger mag auch seine Wirkung getan haben, ich fürchte allerdings, das Ergebnis ist im Wesentlichen einer Astschere geschuldet, die bereits viele Jahre ohne jegliche Pflege auf dem Buckel hat...
  6. Gestern nach dem Weißwurstfrühstück, nach fünf Ayinger Weizen und vier Schnäpsen direkt am Nachmittag noch in den Garten auf die Leiter (daher verpasst im Topic "ich bin voll" zu schreiben) und unter anderem auch die Kugelakazie (Scheinrobinie) auf Kleiderständerniveau runter gekürzt. Innen sehen die Äste für mich seltsam aus (sieht aus wie tod?). Ist das normal?
  7. Epilog(!): Ich hatte mich im Zusammenhang mit der Malaise mit der Kupplung ja auch an den Vespa-Club-Corse über deren Facebookseite gewandt und bin seinerzeit ohne Reaktion geblieben. Nun erreichte mich am 12.02.2023 die (sinngemäße) Nachricht, dass die Seite nicht genutzt und nun vom Antwortenden übernommen worden sei, er bedauere, dass ich ohne Antwort geblieben sei. Die Seite würde umbenannt in "Vespista" () und falls ich beabsichtigen würde, nach Korsika zu kommen, solle ich nicht zögern, mich zu melden. -Fin-
  8. Du greifst aber auch echt immer in‘s Klo, mit deinen Arbeitgebern. Glück auf!
  9. Kommt darauf an, wofür. Für ein arglistiges Verschweigen eines Mangels ist immer der Käufer beweislastverpflichtet. Für das Vorliegen eines Mangels (bereits) zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs (ganz grob: "Übergabe") zwar grds. auch; allerdings wird bei einem Verkauf zwischen Unternehmer und Privat bei Auftreten eines Mangels innerhalb von einem Jahr (früher sechs Monate) vermutet, dass der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorhanden war. Also eine Beweislastumkehr innerhalb des ersten Jahres.
  10. Du meine meinst Mahnbescheid und dann Vollstreckungsbescheid? Klar, super Sache. Setzt aber voraus, dass der Schuldner keinen Widerspruch bzw. Einspruch einlegt. Sonst stehst du wieder am Anfang. Und die Feststellung der vorsätzlich unerlaubten Handlung bekommst du da drüber auch nicht. Und du meinst, dass sone Type in 15 Jahren was hat? Klar. Kann man Hoffen.
  11. Das funktioniert nur leider nicht, wenn das Verfahren, wie im konkreten Fall, eingestellt wird. Und sei dir sicher, kein Rechtsanwalt möchte diesen Fall gerne bearbeiten und würde aus diesem Grund die Möglichkeit des § 404 StPO nicht nutzen wollen. Im Gegenteil, Mr. Bond
  12. Nein, grds. nicht, wenn es tatsächlich ein Privatverkauf ist. Allerdings haftet auch ein Privatverkäufer natürlich für arglistig verschwiegene Mängel. Wenn man ihm dies nachweisen kann. Und der insoweit meist nicht führbare Nachweis könnte bei einem KfZ-Mechaniker eventuell ein klein bisschen leichter zu führen sein. Der hiesige Vespahändler vertickt die in Zahlung genommenen Altreusen übrigens auch über Mitarbeiter/Mechaniker. Vielleicht reicht er sie auch nur als „Gratifikation“ zum Einkaufspreis weiter, damit der Mitarbeiter die Spanne eintreiben kann.
  13. Als Privater kann man die Gewährleistung ausschließen. Das muss man allerdings grds. aktiv und nachweisbar tun. Sonst gilt das Gesetzt, das für die grundsätzliche Haftung erst mal nicht zwischen Privat und Unternehmer unterscheidet. Nur bei der Möglichkeit des Ausschlusses/einer Einschränkung.
  14. Das sehe ich auch so. Du hast zwar ggf. die Möglichkeit, neben dem Zahlungstitel auch eine Feststellung dahingehend titulieren zu lassen, dass diese Forderung aus einer vorsätzlichen, unerlaubten Handlung resultiert. Dies würde zum Einen verhindern, dass deine Forderung durch ein Insolvenzverfahren des Schuldners erlischt und zum Anderen eine Zwangsvollstreckung auch unterhalb der Pfändungsfreigrenzen ermöglichen. Allerdings kommst du bei Pfändungsmaßnahmen trotzdem nicht an Einkünfte heran, die unterhalb der "Sozialhilfe" (ca.) liegen. Sonstiges relevantes Vermögen würde ich bei deinen Schilderungen nicht vermuten (aber wer weiß, es gibt ja auch Millionäre, die Kaugummis klauen). Die Kosten sind demgegenüber bei geringen Streitwerten verhältnismäßig (sehr) hoch. Selbst im Falle einer vorhandenen Rechtsschutzversicherung kann man sich aber überlegen, ob man bei derart geringen Erfolgsaussichten das bereits sehr angespannte Justizsystem "belasten" will. Dein (gutes) Recht wäre es selbstverständlich. Ich persönlich würd`s bleiben lassen.
  15. milan

    Heute ist geil! weil...

    Also keine Zweit-OP? Alles gut trotz fiesem Röntgenbild?
  16. Absolute Giganten! Kleine Perle mit großer Stimmung aus den 90ern in Hamburg. Drei Jungs, eine Nacht. Frank Giering (leider bereits verstorben), Antione Monot Jr. und Florian Lukas, alle seinerzeit noch recht unbekannt. Ein Film über "unzertrennliche" Freundschaft. Ohne großes TamTam. Mediathek Arte, noch bis 01.03.2023 verfügbar. Hier: Absolute Giganten
  17. milan

    Tatort

    Anekdote aus dem „real life“: vor ein paar Jahren war ich mit dem Geschäftsführer einer Mandantin übers Wochenende und nur halboffiziell unterwegs. Als ich am Morgen unten vor dem Hotel reichlich verkatert auf ihn traf, hatte er eine Leggins an, trug Strickstulpen über den Knöcheln und sowas wie ein Röckchen über der Hüfte. Ich hab ihn dann voll im Ernst gefragt „ oh Herr Dr. ... , Sie waren schon Laufen!?“ . Auf sein schweigendes Lächeln hin war ich dann dann lieber still... Die geschäftliche Beziehung hält trotzdem bis heute.
  18. Ich hatte im Vorfeld meines letztjährigen Korsika-Trips mal bei der HUK wegen eines Schutzbriefs angefragt. Wurde per se abgelehnt, Fahrzeug zu alt.
  19. ich habe den Sachverhalt jetzt nicht so ganz verstanden, fürchte ich. Aber vielleicht hilft dies (FAQ FA Hessen bei zwei benachbarten Gebäuden auf einem Grundstück): 1. Variante: Ein Aktenzeichen (eine wirtschaftliche Einheit), worunter beide (alle) Gebäude erfasst sind: Sie geben in der Anlage Grundstück die Informationen zu dem Flurstück und dessen Gesamtfläche an. Die Gebäudeflächen können Sie getrennt nach den verschiedenen Gebäuden erfassen und eine von Ihnen gewählte aussagekräftige Bezeichnung der Gebäude vergeben. Eine gegebenenfalls erforderliche Aufteilung der Grundsteuer auf die verschiedenen Gebäude können Sie später anhand des Grundsteuerbescheids Ihrer Stadt oder Gemeinde vornehmen. 2. Variante: Zwei (oder mehr) Aktenzeichen, für jedes Gebäude liegt eine eigene wirtschaftliche Einheit vor Für jedes Aktenzeichen (jede wirtschaftliche Einheit) haben Sie eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag, bestehend aus dem Hauptvordruck und der Anlage Grundstück abzugeben. Bei jeder Erklärung geben Sie in der Anlage Grundstück die Informationen zu dem Flurstück und dessen Gesamtfläche an. Den jeweiligen Anteil der Gesamtfläche, der zu den einzelnen Gebäuden gehört, erklären Sie bei den Miteigentumsanteile im Zähler und Nenner. Die Anteile ermitteln Sie anhand der tatsächlichen Nutzung der Flächen, wie sie durch die Bewohner der Gebäude genutzt werden können (beispielsweise anhand vorgenommener Abtrennungen in Form von Zäunen oder Hecken). Im Falle einer gemeinschaftlichen Nutzung der Gesamtfläche durch alle Bewohner teilen Sie die Gesamtfläche durch die Anzahl der Gebäude. Die jeweilige Gebäudefläche erklären Sie ebenfalls in der Anlage Grundstück. In diesem Fall erhalten Sie je Aktenzeichen einen Bescheid über den Grundsteuermessbetrag und später jeweils einen darauf beruhenden Grundsteuerbescheid Ihrer Stadt oder Gemeinde. Gut zu wissen: Sobald Sie eine Erklärung zum Grundsteuermessbetrag erfolgreich über ELSTER übermittelt haben, steht Ihnen bei der Abgabe der nächsten Erklärung die Funktion der Datenübernahme zur Verfügung. Durch eine Datenübernahme können Sie Arbeit und Zeit sparen, denn das System kopiert automatisch alle Daten in das neue Formular. Die übernommenen Angaben können Sie im nächsten Schritt anpassen und ergänzen.
  20. milan

    Tatort

    Sicher? Wenn ich in mein Sekretariat zwei Türen weiter gehe, sitzt da eine junge Lesbierin. Gehe ich gleich gegen 13 Uhr in mein Mittags-Stamm-Kaffee, weiß ich schon jetzt, dass dort mindestens eine Person sein wird, die schwul ist. Ich bin mir fast sicher, dass ich auf dem Weg dort hin PoC über den Weg laufen werde. Ganz wild und bunt wird es, wenn ich dabei über den Marktplatz laufe. Telefoniere ich nachher noch mit einer Mandantin, lebt die dortige Geschäftsführerin mit einer Frau und deren zwei leiblichen Kindern zusammen, die beiden Frauen sind zwischenzeitlich verheiratet. Ich weiß nicht, in welch dörflichen Umfeld (wertneutral!) du lebst, bei mir ist das die Realität. Und für mich ist das i.O., wenn diese nunmehr auch im Tatort abgebildet wird. Wobei es am Sonntag schon sehr gut gemeint war... Edit: Über die Personen, von denen ich manches nur vermute, aber nicht positiv weiß, was die so alles im Schlafzimmer oder sonstwo treiben, will ich gar nicht spekulieren.
  21. Sei mir nicht böse - es soll kein persönlicher Vorwurf sein, wir verhalten uns alle so in irgendwelchen Bereichen - aber genau diese "Rosinenpickerei" ist mit ein Grund für ausgedünnte Bankenlandschaften, geschlossenen Filialen in der Fläche, Abschaffung von Geldeinzahlungsautomaten, Gebührenerhöhungen an anderer Stelle, etc..
  22. D‘accord (ebenso mit mittlerweile 20jährigen Einblick in die deutsche Bankenlandschaft). Ich erweitere auf die Sparkassen. Pauschalieren kann man das allerdings nicht. Es hängt sehr stark vom jeweiligen Vorstand des Instituts ab (sowohl Genossenschaft als auch Sparkasse). Da gibt es auch mal den ein oder anderen irren Möchtegernkönig. Wenn der Vorstand aber passt, ist man vor Ort in persönlichen Problemsituationen deutlich besser aufgehoben, als in anonymen, überregionalen Instituten. In guten Zeiten ist das alles eh weniger relevant. Unannehmlichkeiten im Kleinen hin oder her. Die Qualität der Beziehung zeigt sich halt wie immer in schwierigen Zeiten.
  23. Die Brust ist im Englischen allerdings „Chest“. „Bust“ ist wiederum die Büste. Womit wir dann einen Gleichlauf im Französischen/Englischen/Deutschen hätten? Es wird überall der Torso gehalten? Heute halt in kleinerer Form. Der Schlüpferlappen hat sich ja auch zum String verkleinert.
  24. Hm. Die Büste ist ja quasi der Torso. Und ich kann mir vorstellen, dass in den vergangenen Jahrhunderten die Büstenhalter etwas größer waren, also annähernd den Torso bedeckten. Diese Dinger gibt es ja auch heute noch in ganz neckisch. Die sog. Bustiers. Die haben also den Torso, franz. Bustier (?) gehalten. Und dann, wie @Humma Kavula vermutet, eingedeutscht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information