Zum Inhalt springen

Yps

Members
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Yps

  1. Hi, was heißt rutscht durch? Das ist ein CVT (kontinuierlich übersetzendes) Getriebe, kein Automat im klassischen Sinn. Eher vergleichbar mit einem Plasteroller Getriebe. Da ist es wie bei den Plastikschüsseln beim Anfahren: Motordrehzahl hoch, dann wird beschleunigt. Das hört sich beim Plasteroller schon schei##e an, beim Auto natürlich auch. Das kann also durchaus "normal" sein. Bekannt auch als "Gummiband-Effekt".
  2. inna halle bestellt, Arthur sammelt die Kaufwilligen und ich stifte Chaos. Heil Eris! Heil Diskordia! Bei PM an einen von beiden kommste auf die Liste.
  3. Bei Interesse bitte PM an inna halle.
  4. Ich würde auch ein Buch nehmen.
  5. Ich hab hier auch schon mal selbst gerechnet : http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/245239-GSF-Dyno-%28MicroDyno%29-f%C3%BCr-Android-BlackBerry-10-iPhone/page__view__findpost__p__1067728000 Bei Bedarf können wir mal vergleichen. Hab mich auch mit Glättung, Rauschen etc. auseinander gesetzt.
  6. Ja, die Abtastete müsste reichen, Du musst ja nicht das Rechteck messen. Ob Dreieck, Rechteck, Sägezahn ist eigentlich egal, dich interessiert nur die Grundfrequenz. Lediglich die Folge und Anzahl der Höherharmonischen ändert sich durch die Signalform. Das wäre momentan in der Tat plausibel, da mit dem richtigen Faktor dein Ergebnis scheinbar stimmt. Die GSF Dyno Anleitung sagt: Rollen Sensoren / Rad Sensoren: Hier die Anzahl der Signale pro Rad- bzw. Rollenumdrehung angeben. Das Digitaltachosignal hat üblicherweise ein Signal pro Radumdrehung. Wird diese Signalart nicht benutzt, so ist der Eintrag ohne Bedeutung. Aber wieviele Inkremente das Teil verträgt, steht da auch nicht.
  7. Bei 48 kHz zur Drehzahlerfassung wird es schnell eng, besonders bei 200 Inkr/U. 1000 rpm sind ca. 16 Umdrehungen pro Sekunde, also 16 Hz. In dieser Sekunde kommen also 16 mal 200 Inkremente am Sensor vorbei. Das macht 3200 Events, die der Sensor sieht. Bei 48 kHz kein Problem, da wird das Rechtecksignal noch gut abgetastet. Bei 4000 rpm, ca. 67 Umdrehungen pro Sekunde sind wir bei 13333 Events. Theoretisch sollte das reichen, aber die Form eines Rechtecks kann man nicht mit zwei Punkten beschreiben. Sagen wir mal, ich möchte mindestens vier Punkte. Einen bei Spannung Null, einen wenn die Spannung steigt, einen wenn die Spannung fällt und einen wenn die Spannung wieder bei Null ist. Dann hab ich mit 4 Punkten ganz grob mein Rechteck beschrieben. D.h. ich muss bei 4000 rpm 4 mal 13333 Inkremente aufzeichnen, was eine Abtastrate von 53333 Hz voraussetzt. Ganz praktisch würde ich einen Drehzahlsensor mit wenigen Inkrementen oder nur Einem verwenden, sonst musst Du hinterher ziemlich hoch abtasten. Was Du bei niedriger Abtastung oft im Spektrogramm siehst, sind Alias Effekte. Falls der GSF Dyno in der Berechnung nicht für 200 Inkremente, sondern nur für ein Inkrement ausgelegt ist, kann hier auch ein Problem liegen. Dann kommst Du mit "falschen" Faktoren irgendwann auf das "richtige" Ergebnis. Die Faktoren sollten jedoch ganzahlig sein.
  8. Ja, das ist wie Loctite, allerdings resistent gegen Hydrauliköle ähnlich Loctite 542.
  9. Nur mal nebenbei, wie hast Du denn den ZZP ermittelt?
  10. Nun ja, ich dachte Ommmmm, gleiche Wellenlänge und so
  11. So. Fehler gefunden. Der erste Gang konnte nicht rein, da ihn der Schulterring daran gehindert hat. Ich habe bei der Montage das Getriebe einfach reingestopft, wie es da lag. Da hab ich wohl den Schulterring auf die falsche Seite des Gangrades gelegt, somit war der Durchgang von Gang 2 zu Gang 1 blockiert. Das erste Gangrad war trotzdem richtig herum montiert. Spiel hat auch gepasst, denn der Schulterrring war ja drin. Hätte mir eigentlich beim montieren des Sicherungsrings auffallen müssen aber irgendwas ging da schief. Deshalb bei jeder Schraube: Hirn einschalten. Danke für euere Tipps.
  12. Nun. Neue Schaltraste verbaut. 1. Gang? Nöschts. Gar nöschts. Jetzt muss ich den Motor wohl auseinander rupfen.
  13. Die Frage nach der Scheibe an der Schaltwelle kann ich nicht zu 100% beantworten. Ich glaube da war eine dazwischen, bin mir aber nicht sicher. Ich hatte aber bei der Demontage alle Teile, was Zahnräder etc. angeht der Reihe nach entnommen und mit Kabelbindern gesichert. So sollte bei der Montage alles wieder seinen Platz gefunden haben. Also falls das Schaltkreuz mit Scheibe montiert war, so ist diese wieder drin.
  14. Wenn ich die Raste über den 4. Gang drehe, zeigt der Splint zu mir. Ich kann nur daran ziehen. Im ersten Gang zeigt er ins Gehäuse und stößt beim austreiben an der Wand an. Also ziehen oder schräg drauf dreschen, das macht die Sache halt etwas kompliziert.
  15. Die Simulation sieht im Bereich der Lager zu steif aus. Lager haben auch eine Kippsteifigkeit. Sieht so aus als sei in der Simulation die Lagerstelle fixiert. Dadurch wird der Biegeverlauf in der Realität anders aussehen.
  16. @Wolfgang: Die Schaltraste lässt sich frei in den ersten Schalten. Allerdings hab ich ja auch schon an dem Splint gefummelt. Den Test hätte ich vorher machen sollen... Es sieht allerdings so aus, als gäbe es Anlaufspuren im Schaltrastengehäuse. Im ersten Gang dreht der Splint ins Gehäuse. Auf dem Foto erkennt man die Anlaufspur als heller Fleck (oder auch nicht) Mit dem verdengelten Splint, will ich das Teil jetzt nicht einbauen. Den Splint bekomme ich auch nicht raus. Es ist wohl ein Kegelsplint, der sollte nur in eine Richtung raus gehen. Aus purem Frust hab ich eine neue Schaltraste bestellt, die warte ich jetzt mal ab.
  17. Das Alte liegt schon im Müll. Ausdistanziert habe ich nicht, das Getriebe hat zuvor wunderbar funktioniert. Und so wie ich es ausgebaut hatte, habe ich es auch wieder rein.
  18. So. Schaltbolzen hat SW 17, sollte also ein gerades Schaltkreuz rein und das ist auch drin. Ich habe unter der Schaltraste einen Verdächtigen gefunden. Der Splint am Stellhebel steht ziemlich weit raus und steht wahrscheinlich in Gangposition 1 am Gehäuse der Schaltraste an. Wie timtailor75 bereits vermutet hat, kann das der Grund sein. Leider macht das Ding keinen Millimeter weder in die eine noch in die andere Richtung. Habe heute Abend aber auch keine Geduld mehr für das Gefummel.
  19. Ja, Gummi Siri und Wellendichtring außen an der Bremstrommel.
  20. Ok, das check im Mal. Ich hatte das Schaltkreuz einfach nach Typ und Bj. im Shop gesucht und bestellt. Habe aber gerade bei sc gesehen, dass hier ein gekröpftes gelistet ist. Link Meine Fahrgestellnummer würde passen. Würde heißen Lusso mit Alt Getriebe? Ich denke, der Schaltbolzen mit der passenden Schlüsselweite sollte eindeutig sein.
  21. Bj. 86 Das könnte es sein. Hab ein Gerades verbaut und das alte leider schon entsorgt. Das Alte sah eher rund aus, ich dachte das sei verschlissen. War vielleicht aber eher die natürliche Form. Shit. Danke für den Tip!
  22. Hi zusammen, ich habe an meiner PX 200 Lusso eine Motorrevision durchgeführt. Hier wurden alle Lager und Siris getauscht. Das Getriebe wurde auf Verschleiß untersucht und für gut befunden. Das Schaltkreuz wurde getauscht, wenn der Motor schon mal offen ist. Ansonsten wurde das Getriebe unverändert wieder eingebaut. Nun habe ich folgendes Problem: Motor läuft, erster Gang geht nicht rein. Alle anderen Gänge lassen sich schalten. Kupplung trennt, im 2. Gang kann angefahren werden. Seilzüge sind gespannt. Schaltraste lässt sich aber auch ohne Seilzüge nicht in den Ersten schalten. Bin ratlos und bräuchte ein wenig Input, was ich noch testen könnte bevor ich den Motor wieder öffnen muss....
  23. Yps

    Heute ist geil! weil...

    ...weil die Karre nach kompletter Motorrevision beim ersten Kick angesprungen ist. Beim ERSTEN!
  24. #392 http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_05_2015/post-22480-0-36033500-1431595715_thumb.jpg Hat sich aber erledigt. Heute Morgen auf dem Handy sah das nicht so deutlich aus. In groß sieht die Welt dann anders aus. Passt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information