
Undertaker
Members-
Gesamte Inhalte
182 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Undertaker
-
Moin ich denke mal das hier auch Stickstoff verwendet wird, wie jedoch die Befüllung zu bewerkstelligen ist kann ich dir nicht sagen. Hast du ewentuell mal ein Bild von dem Dämpfer? Gruß Legi
-
ist eigentlich von der aufnahme her das gleiche nur das bei der 98er ein 30er kolben drin ist.
-
ist die Idee so schlecht mit den hot topics? Ich meine man findet noch ne menge mehr interessanter Topics wenn man sucht mit T5 und zusätzlichem Schlagwort (ohne fümpf), ist aber sehr mühsehlich . @Rita werde am We mal nachschauen was ich alles brauche und dir ne PM schreiben. Gruß Legi
-
Unterschiede Gabel T5 und PX
Undertaker antwortete auf DeBrainBoy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin soweit ich weiß ist die Lenkopfaufnahme änlich wie die der PKXL2 und die Halterung unten rechts für den Kotflügel ist weiter oben wegen T5 Kotflügel. Gruß Legi www.vespa-t5.org ist ne sehr schöne Seite mit vielen Infos. -
Moin nachdem ich seit kurzem auch in den Kreis der T5 Fahrer aufgestiegen bin, habe ich mich in letzter Zeit ein wenig hier im GSF mit der Suche rum geschlagen und bin fast wahnsinnig geworden da man in der Suche ja eigentlich kein zweistelliges Suchwort eingeben kann. Meine Bitte wäre also hier an irgendeinen Mod im LF bereich eventuell mal so was zu machen wie im SF Bereich von wegen hot Topic oder so. So nun zu meiner eigentlichen Frage, welche Teile kann man eigentlich noch so käuflich bei irgendwelchen Händlern erwerben bezüglich T5, was gibt es noch original, was von LML oder wie das heißt und was bekommt man nur noch gebraucht, was sind die Teile wert usw. Gruß legi
-
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Undertaker antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin hast du dich eigentlich schon zur dritten lagerstelle geäußert??? hast du eine vorgesehen? Wenn der Typ zu teuer ist kannst du mich gerne ansprechen, eventuell kann ich dir ja auch ein wenig helfen. Gruß Legi -
...danke, 35,-Euro sind besser als 140 für nen neuen Dämpfer gruß Legi edith hat noch eine Frage, welches Öl kann man am besten dafür nehmen? Ich hab in der Suche was gefunden, da war die Rede von Gabelöl in mittel oder hart???
-
Moin muß das Topic noch mal hoch holen, meine Frage ist, woher bekomme ich die Dichtelemente für den Dämpfer (O-Ringe, Dichtringe usw.) kann mir da jemand einen Tip geben?! Gruß Legi p.s. hab schon ne mail an Alphatechnik geschrieben aber noch keine Antwort.
-
Moin wo gibt es denn diese Anleitung zum revidieren des Dämpfers? Steht da auch zufällig drin welche Viskosität und welche Füllmenge da rein muss? Woher bekomme ich die Dichtelemente des Dämpfers? Ist jetzt 8-10bar Stickstoff richtig? Gruß Legi
-
Smallframemotor zerlegen
Undertaker antwortete auf Torsten Adam's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
geil -
Seitenklappe links V50 Elestart
Undertaker antwortete auf Ruhter Skuhkie's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
moin bitte gruß Legi -
Rekonstruktion von kaputtem Drehschieber
Undertaker antwortete auf Comp-Ages's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...was ist denn mit zusammengebauten Motor und Fühlerlehre, oder auf ner Fräsbank aufspannen, ausrichten und durch verfahren messen oder direkt den Wohlhaupter einstellen an der Dichtfläche???? gruß Legi -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Undertaker antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
dann hat sich ja mein Verdacht bestätigt, und was passiert mit der Borierten Oberfläche wenn mann wieder härtet? Ich werde mich nächste Woche mal darüber informieren ob man das miteinander kombinieren kann. Gruß Legi -
DT 80 Tuningzylinder-conversion
Undertaker antwortete auf Tim Ey's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...die minarelli pumpen werden über drei bolzen im limarad angetrieben, antriebsrad sieht aus wie ne wählscheibe von einem alten teflon. Ja ja ich finde den carbonoptik dreck auch scheiße war aber nur ein beispiel, die geschichte mit den riemengetriebenen finde ich ein wenig zu aufwendig. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
Undertaker antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist, kann das aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ich bin kein Werkstoffspezialist. nur mal so als Gedankenanstoß: Spannungsarm Glühen ist irgendwas so um 550° bis 650°C Einsatzhärten liegt so bei 880 bis 980 °C Borieren 850° bis 1000°C Anlassen Temperaturen unter 80°C Segregation von Kohlenstoffatomen an Gitterfehlern, Kohlenstoffclusterbildung, d.h. Vorstufe von Ausscheidungen von C-Atomen /Che90/ Von 80°C bis 160°C (1. Anlassstufe) Stähle über 0,2%C.:Martensit geht über in alpha + ε-Karbide. alpha wird auch als kubischer Martensit bezeichnet. ε-Karbide (FexC) enthalten weniger Eisen als herkömmlich Karbide (bei 120 °C x=2,4)/Mac90/. Stähle unter 0,2%C.:Keine Bildung von ε-Karbiden, da die Kohlenstoffatome in der Nähe von Versetzungen energiegünstiger unterkommen. Das Martensit ist nicht oder nur minimal tetragonal verzerrt, d.h. es tritt keine Veränderung der kristallinen Struktur auf. Von 200°C bis 320°C (2. Anlassstufe)(bei niedrig legierten Stählen zwischen 200 und 375°C) Der vorhandene Restaustenit zerfällt. Es bilden sich Karbide und Ferritbereiche alpha', die sich hinsichtlich ihrer Konzentration noch von den Gleichgewichtsphasen Fe3C und alpha unterscheiden. Legierungszusätze wie z.B. Chrom können den Zerfall zu höheren Temperaturen verschieben /Mac90/. Von 320°C bis 520°C (3. Anlassstufe) Es stellt sich das Gleichgewichtsgefüge aus Zementit und Ferrit ein, verbunden mit einer relativ starken Erniedrigung der Härte /Mac90/. Temperaturen über 500°C Zunehmende Einformung und Koagulation der Zementitteilchen Temperaturen über 450 bis 550°C (4. Anlassstufe)(Sonderkarbidbildner) Bei Legierungen die Vanadium, Molybdaen, Chrom und Wolfram enthalten, kommt es bei diesen Temperaturen zur Ausscheidung von Sonderkarbiden, d.h. Karbide von Legierungselementen. Wenn diese fein genug verteilt sind, und bestimmten Zusammensetzungen entsprechen, können sie zu Härtesteigerungen führen, die sogar die Martensithärte übertreffen (Sekundärhärtemaximum). Was ich mich da frage ist, ob von der Härte noch was übrig bleibt nach dem Boriern??? Die Rede ist natürlich nicht von der Härte der Borierschicht, daß die Schicht hart ist ist klar. Ich könnte mich da informieren, aber ich halte Borieren nicht für Sinnvoll. Gruß Legi -
DT 80 Tuningzylinder-conversion
Undertaker antwortete auf Tim Ey's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
....mechanische Wasserpumpe halte ich auch für sehr sinnvoll -
DT 80 Tuningzylinder-conversion
Undertaker antwortete auf Tim Ey's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
....hast du dir schon Gedanken über die Wasserpumpe gemacht? Gruß Legi -
Gehäuse gerissen - Schweissen möglich?
Undertaker antwortete auf einszufuffzig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
.... ist schon klar, aber es handelt sich ja hier um einen 1.serie Motor, da kommt es sicherlich ein wenig mehr auf die Optik an, als auf "scheiß egal wie es aussieht Hauptsache dicht" Gruß Legi -
Welche Vespa Smallframe ist die stärkste
Undertaker antwortete auf Ruhter Skuhkie's Thema in Flame & Sinnfrei
....ich bau gerade den Stärsten hiermit -
Gehäuse gerissen - Schweissen möglich?
Undertaker antwortete auf einszufuffzig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...nix Fuge, Teilfuge! Hat auch nichts mit dem Gußverfahren auf sich, ich komme halt aus dem Turbinenbau und da nennt man die Flächen wo die beiden Gehäusehälften zusammnegeschraubt werden Teilfuge, alles klar. Die Schwierigkeit die ich hier sehe ist einfach der Einbrand, und ohne Badsicherung wird die Dichtfläche an der gerissenen Stelle rund, oder man trägt viel Material auf, und dann ist da noch die Nacharbeit der Dichtfläche. Gruß Legi -
Gehäuse gerissen - Schweissen möglich?
Undertaker antwortete auf einszufuffzig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin ich denke schon das man das schweißen kann, aber die Frage ist ob man das nachher so beischleifen und Polieren kann das mann nichts mehr davon sieht, ich denke der Motor wird sicherlich nicht zum Highend tuning missbraucht. Die Schwierigkeit ist die Teilfuge, der Rest ist nicht so das Prob. Gruß Legi -
Originale 50NGriffe mit Emblem
Undertaker antwortete auf Undertaker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...bedeutet also nur beim freundlichen Vespa Händler oder wie? Gruß Legi -
Originale 50NGriffe mit Emblem
Undertaker erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin woher bekomme ich die originalen 50N Griffe in grau mit dem Piaggio Emblem, aber in wirklich guter Quallität! Gruß Legi -
Moin suche eine Nummernschildhalterung für 50N ori. Antwort bitte per PN. Gruß Legi edith: habe alles gefunden!
-
einarmschwinge italjet
Undertaker antwortete auf topolino's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
sorry aber muß mich dazu äußern, ich habe mir vor zwei jahren auch mal ne Dreckster gekauft und kann nur sagen außer den Motor kann man von der Kiste mal so garnichts gebrauchen, Plasteteile extrem billig und der rest ist nicht besser, um überhaupt mit so einem Dreckster ordentlich fahren zu können muß man erst mal ordentlich Geld in die Hand nehmen und neue Dämpfer kaufen die richtig teuer sind, dann die Bremsen, die Sättel sind der absolute Müll wer sich die Dinger mal angeschaut hat weiß wovon ich rede, vom Bremsbelagwechsel garnicht zu reden, Bremspumpen erwähne ich erst garnicht, dazu die Dimensionierung der Bremsscheiben, vorne kleiner als hinten und dazu kleiner als ne Grimekascheibe, noch mal zum Fahrwerk, nach der ersten Fahrt hatte ich eigentlich schon mit meinem Leben abgeschlossen, ich bin den Berg vor meiner Haustür runter gefahren ( hat ne kleine Rechtskurve) und das Ding hat sich volle Granate aufgeschaukelt, ich habe echt noch nie so einen scheiß Roller gefahren! Sollte das jemand schaffen so einen überflüssigen Schrott in einen SF, SM oder was weiß ich was fürn Roller zu schrauben ist das wohl in erster Linie nur show und wird mit Sicherheit nicht gescheit laufen, der Grundgedanke von der Achsschenkellenkung ist eigentlich ganz ok aber ohne mich, wenigstens in einem Roller. Gruß Legi