Zum Inhalt springen

Tupamaro

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von Tupamaro

  1. Bei mir hat der Wechsel von Schlauch zu Ramair das Ganganschlussproblem von 3. auf 4. beseitigt 177er Grauguss Pole massiv modifiziert
  2. Ja. Allerdings habe ich da ggw. eine normale PX Limahälfte drauf. Da der Vorbesitzer meinte der Motor lief mit der Cosahälfte problemlos, werde ich es zum WE hin mal mit dieser probieren. Grund war, dass ich einen gefrästen 200er hatte und der Besitzer aber einen unauffälligen SI fahren will. Da ich kein Limalager hatte habe ich die intakte Limahälfte des alten Motors auf die intakte KuLuhälfte des gebraucht gekauften neuen Motors gebaut. Durchmesser der Nebenwelle war gleich also dachte ich, ich versuche es mal.
  3. Auf 0,05 Spaltmaß
  4. PX Block mit Cosa Hälfte hier aus dem Forum. Lt. Vorbesitzer lief die Sache problemlos.
  5. Glaskugeleffekt? Kuwes wurden in das kupplungsseitige Lager eingezogen und die Kupplungen vor den Lüfterrädern montiert. Motoren wurden beide neu gelagert inkl. Ring auf den Kurbelwellen (bei der Jasil ja eh)
  6. Tatsache, ist eine Cosahälfte.
  7. Keine Ahnung, sind aber beide unbearbeitet und die Wellen sind keine Rennwellen. Die neue Welle ist eine Jasil
  8. Hi, ich habe hier ein 200er PX Gehäuse liegen bei dem der Elestarter nur mit 2 M6er Schrauben fixiert werden würde (wenn vorhanden) statt der üblicherweise vorhandenen drei M8er Stehbolzen. Kann mir jemand sagen was das für ein Modell ist? Nummer hab ichg gerade nicht zu Hand, da ich di Hälften nicht Nummerngleich sind.
  9. Hi, ich habe bei zwei 200er Gehäusen folgendes Problem: Motor 1: Gehäuse nummerngleich, neu gelagert, neu gedichtet, neue Kurbelwelle, DS Fläche schön glatt, alte KW zeigte keine Riefen etc. allerdings war das untere Pleuellager mit altem Öl so verklebt, dass sich nix mehr gedreht hat. Als ich es mit Aceton und WD40 behandelt hatte, drehte es problemlos, Höhenspiel durch Klopftest war nicht feststellbar. Motor wurde noch nicht abgeblitzt, Düsen unverändert (mit denen lief er vorher ohne BB). Spaltmaß habe ich noch nicht gemessen. Beim leer Drehen der KW hört man den Motor schön atmen (saugen). Hier hab ich einen schönen Blowback der mir im Leerlauf die Suppe so durch den Filter drückt, dass der Sprit nach einer Minute hinten zum Einstelloch rausläuft. Motor 2: Gehäuse nicht nummerngleich, neu gelagert, neu gedichtet, alte Kurbelwelle, DS Fläche schön glatt, alte KW zeigte keine Riefen etc. Zylinder ging problemlos drauf und KuWe läuft leichtgängig. Motor abgeblitzt und nach der Tabelle vom Alexander Hepp grob abgedüst. Auch hier ein wunderbarer Blockback der den LuFi schön anfeuchtet bis die Brühe läuft. Beim leer Drehen der KW hört man den Motor schön atmen (saugen). Woran kann das liegen? Hat die alte KW bei Motor 1 die DS Fläche aufgrund des beschädigten Pleuellagers leicht abgezogen so dass sie nicht mehr vernünftig dichtet? Und kann es sein, dass bei Motor 2 die Bohrungen der KuWe-Lager so minimal aus der Flucht sind, dass die KuWe einen Hauch schief sitzt und derDS dann auf einer Seite nicht 100%ig zumacht? Oder liegt es evtl. an einer zu fetten ND (Motor 2) sowie einer nicht abgeblitzten Zündung (Motor 1)?
  10. Tupamaro

    Wichteln 2016

    Bin dabei.... Wie jedes Jahr Koks und Nutten für nen Zehner
  11. Ich möchte den Cozy ja an meine T4 bauen, habe aber nur den Adapter für PX den ich umarbeiten muss. Hat hier jemand zufällig ein Foto der Unterseite bzw. kann mir jemand sagen wie der Adapter optimal positioniert werden sollte? Auf Höhe Mitte Längsachse (B) des Chassis? Also so, dass Beiwagen und Rahmen die gleiche Mittelachse (B) (quer gesehen) haben? Längsausrichtung (A) wird mir ja durch die jetzt vorhandenen Halter schon vorgegeben und muss beim Umbau nur beibehalten werden. Links Roller, rechts Beiwagen
  12. Ich werd die Tage mal ausprobieren wie dünn man die Sache machen kann. Ich habe da zwei 200er Gehäuse deren Drehschieber augenscheinlich und fühlbar noch glatt sind, die aber beide einen netten Blowback haben. Wellen sind bei beiden neue drin.
  13. Ich möchte mir einen Cozy Beiwagen an meine T4 baueb, habe aber nur den Adapter für PX den ich umarbeiten muss. Hat hier jemand zufällig ein Foto.der Unterseite bzw. kann mir jemand sagen wie die Adapterplatte optimal positioniert werden sollte? Auf Höhe Mitte Längsachse des Chassis?
  14. Ggw. Kurs 140,- € - 160,- € bei ca. 6 Wochen Wartezeit
  15. http://m.faz.net/aktuell/feuilleton/unterschiedliche-zwillinge-zwei-teile-eines-ganzen-14449481.html?GEPC=s2
  16. Wooooohoooo
  17. So, vorerst ist ein Sieg auf ganzer Linie zu vermelden. Der Blowback der vorher den Luftfilter zum tropfen gebracht hat ist kpl. weg. Das Teil ist furztrocken.
  18. Das ist ja auch gewollt, denn dadurch wird jeder Minispalt ausgefüllt und die Adhäsion geht deutlich nach oben. Deswegen die Behandlung der KuWe und der schmalen Hälfte mit einem Trennmittel und die Benutzung des Tesafilms. Das Spalten ging ohne Probleme und die KuWe war mit montiertem Lüfterrad ohne Probleme freizubekommen. Die größten Probleme kommen aber wenn die Deckschicht zu schmal wird denke ich. Deswegen sollten vorhandene Riefen ggf. mit einem Fräser nochmal vorsichtig etwas erweitert werden damit genug Haftfläche da ist. Merci für den Beitrag aus der Praxis. Ich finde es immer wertvoll wenn Leute einen Beitrag leisten die mit dem Thema schon länger zu tun und ggf. auch schon Lehrgeld gezahlt haben .
  19. Such mal nach Powerracer und Punzen... dann wirst du die Tragweite dieser Scherzbemerkung erfassen
  20. Gibs dem Powerracer, der punzt das...
  21. Evtl. solltest etwas Aluspäne untermischen.
  22. Ich denke schon, da du an dieser Stelle ja keinerlei mechanische Belastung hast. Kriegsentscheidend ist die Oberflächenvorbehandlung. Wenn du die Einlasswand vernünftig anraust, z.B. mit einem Kugelfräser auf langsamer bis mittlerer Drehzahl und sich der Kleber gut mit dem Untergrund verbinden kann dann solltest du auf der sicheren Seite sein. Aushärtung mit Wärme ist eh Pflicht hab ich jetzt gemerkt.
  23. Da verzichte ich beim 135er drauf. Das ist die Mühe nicht wert
  24. Ich würde sagen es war ein voller Erfolg. Den Tesa habe ich zwar nicht zu 100% ablösen können aber doch zu ca. 75%. Ansicht nach dem Spalten: Gut erkennbar, der Trennklebestreifen Nach vorne länger zum festhalten: Hatte ich schon erwähnt, dass ich Hornissen in der Werkstatt hasse? Klebestreifen weg und Einlass mit einer Schleiftonne gesäubert: WD40-Stand nach 4 Minuten 30, niedrigste Stelle ca 3mm über Kuwe: WD40-Stand nach 6 Minuten 30, niedrigster Stand ca. 2mm über Kuwe: Mit montiertem Zylinder hört man ihn schön absaugen und die KuWe dreht schön frei. Man merkt zwar noch einen minimalen Widerstand wenn der DS zu macht aber ich denke das liegt an den Tesaresten die sich beim ersten Anlassen verflüchtigt werden. Das wars aus meiner Werkstatt, ich schalte zurück ins Studio.
  25. Kleines Update: Die Dauerbestrahlung hat wohl nicht geschadet. Der Kleber ist glasklar und pickelhart. Allerdings hab ich anscheinend trotz massivem Silikonsprayeinsatz die KuWe festgeklebt. Mal sehen wie es aussieht wenn ich heute abend spalte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung