Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.058
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Also in meiner erste Serie Sprint passt das super...
  2. Hängt halt davon ab, wie stramm Du Deine Züge spannst.
  3. Hast Du da mehr Infos?
  4. I know... Hab schon zwei umgebaut. Wobei ich glaube, dass man den Platz unter dem Trittbrett noch gut nutzen kann. Erfordert aber dann halt einen speziellen Formfaktor und Schutz. Im Prinzip kann man sich an den Plastikrollern auf dem Markt orientieren. Wenn ich da mit Besitzern spreche, kommen die mit um 4kwh auf knapp 90 km in der Ebene und mit vorsichtiger Fahrweise, eher selten über 70 km/h. Bei den Elektrorollern ist die bestimmende Größe für die Reichweite m. E. der Windwiderstand aufgrund des Querschnitts und des cw-werts. Wenn man viel und steil bergauf fährt natürlich noch die Steigung... wobei man da die Rekuperation bergab von, X%, je nach Fahrzeug, berücksichtigen kann. Im Prinzip sagen alle, sobald sie lange über 70 fahren geht die Reichweite ruckzuck runter und erreicht nicht den angegebenen Wert. Für die Stadt macht so ein Elektroumbau morts Spaß, der Anzug ist einfach geil. Da geht das Vorderrad auch mal hoch, wenn man mit 50kmh an das Ende einer Rampe kommt
  5. So einen Schaden habe ich schon zweimal gesehen, war beidesmal ein Grauguss Zylinder, bei dem die Kanalkanten nicht entgratet waren. Die waren so scharf, dass sie genau in dem Bereich um den Auslass und die grösseren Überströmer schön die Kolbenringe weggeschabt haben. Sah exakt so aus wie hier... wir haben den Motor zum Glück rechtzeitig aufgemacht!
  6. Klingt eher nach Falschluft. Motor abdrücken gibt Sicherheit. Siehe Wiki...
  7. Denke, er hat das alte Getriebe mit 22/67 original.
  8. Welche Serie? Wie stellst du sicher, dass alle 4 kraftübertragenden Kontaktflächen gleichzeitig anliegen?
  9. Es war nicht der Simmerring, weit genug drin war er auch... das sah nur so aus, aber er war bündig und ging nicht weiter rein. Btw: Corteco braun, Coteco blau und Polini sind ziemlich baugleich. Tatsächlich hat es an der Gehäuseschraube oberhalb des Zylinders geblasen... dass die Luft aus der Getriebegehäuseentlüftung kommt, habe ich falsch interpretiert. Die originale PIAGGIO Dichtung passte nicht richtig, dadurch ist sie verrutscht und konnte am Stehbolzen nicht mehr dichten, weil die Dichtung beim festziehen gerissen ist. Die zweite Dichtung aus dem RMS Dichtungssatz war genauso miserabel und hat dasselbe Problem. Ist das normal? Liegt das an der PK XL2? Was verbaut ihr da?
  10. Der zweite passt nicht. Falscher lochabstand. Nimm doch den bei KA, wenn Du Lust am Basteln hast. aber frag, ob das Gewinde in Ordnung ist. Du hast doch jetzt einen Kolben mit hohem Dach oder? Dicke Siebdruckdruckplatte, Hunderter Schleifleinen mit gutem Tape ringsum festkleben und festtackern. Immer schön WD 40 oder Wasser drauf und mit viel Druck von oben (!) eben (!) abplanen. So dass Du am Ende 1mm QS hast. Oft sind das 1.5mm die da in 30min runter müssen Dann mit Öl zusammengebaut auslitern. Sollten dann etwa 9.5-10:1 werden - - >VZ nicht mehr als 18-19°! Auslass etwas hoch auf 165-170 (ca. 1-1.5mm?? ) oval und leicht breiter, 0.2 mm FuDi, SIP Road 3.0 und das macht richtig Spaß aus dem Stand. Siehe o-tuning topic. Bbt1 passt auch gut. SIP R2 kommt erst mit Drehzahl, der hat unten immer ein Loch gehabt, bei mir.
  11. Du hast da glaub Richtung Mitte zu viel weg gedremelt, der ist ja ganz rund, da geht dir Verdichtung verloren! Aber du könntest den einfach tiefer drehen, hab ich mal für den hohen Kolben gemacht. Der Kopf hat mir aber nicht getaugt. Die Konus Köpfe sind ja nicht ohne Grund wieder verschwunden... Hol dir lieber nen alten Jockey Mütze Kopf bei KA (intaktes Gewinde!), da hast mehr Spielraum und kannst besser selber dran arbeiten.
  12. Ist das der konische Kopf? hast Du ihn an der QS ausgedreht? Ich würde maximal V_geo=10:1 machen, eher 9.5:1 und VZ auf <19°, sonst klingelt er (zum Teil unbemerkt). Damit kommst Du auf GPS 93-95 km/h in der Ebene, mehr ist mit 125ccm m. E. nicht drin. Wärmewert UNBEDINGT anpassen B7 ist zu wenig! B8 oder evtl. B9. QS 1.0mm https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zylinderkopf:_Brennraumkalotte_bearbeiten
  13. Nix für ungut, aber hast Du eigentlich Aktien bei BGM? Du wirst ja nicht müde BGM Wellen besonders hervorzuheben, obwohl sie min. einen messbaren Makel haben, den man auch nicht schön reden kann. Jeder originale Motor den ich bisher zerlegt habe, egal ob 50, 125, 150 oder 200 hatte am DS Dichtspalt zw. 0.05 und 0.08mm (mit ausgenudelten!) Lagern. Da braucht es für mich keine weitere Untermauerung eines Grenzwertes. Das ist einfach ein Fakt. Mit den 4 BGM Wellen die ich bisher in den Händen hatte, wären es 0.07-0.15mm mehr gewesen. Wie tragisch das dann im Einzelfall ist oder ob einen einen das stört, sei dahin gestellt, bei mir hat es zu übermässiger Sabberei geführt, selbst mit PWK28 war da immer alles nass und ich konnte keinen Vergaser bei kleinen DZ sauber einstellen. Wozu sollte ich mir oder anderen etwas einbauen, was möglicherweise ein Problem gibt? Damit ich dann irgendwann nochmal ran darf? Sicher nicht. Vielleicht ist "auf keinen Fall BGM" überspitzt ausgedrückt, aber eben meine Meinung, weil ich keine Bock habe mir einen (möglichen) Fehler einzubauen. Und genau weil hier Leute wie Du schreiben, dass die Wellen erste Sahne sein sollen und nicht darauf hinweisen, dass es vielleicht ein "aber" gibt, habe ich mir die BGM damals gekauft und erst mit sehr viel mehr Erfahrung gemerkt, dass das Teil einfach nicht taugte. Neben der Sabberei, war auch das Pleuellager damals schnell im Eimer. Vielleicht wegen dem Rundlauf? Keine Ahnung. Seither läuft jedenfalls eine SIP seit vielen tkm problemlos in dem Motor. Ich bin sicher, BGM hat sich (genauso wie SIP) mit der Zeit verbessert und klasse finde ich, dass sie, wie sie schreiben, den Hubzapfen verkleben. Aber warum BGM den Durchmesser zu klein macht und (in meinem Fall) die Wangen nicht auf <0.01mm richtet, kann ich nicht nachvollziehen. Genauswenig wie man so ein Teil schlecht verpackt im Karton versendet. Ich habe nie behauptet, dass die Wellen nicht laufen oder pauschal schlecht sind. Und wenn die für 30 PS taugen, ist doch super. Aber ich persönlich werde mir solange keine einbauen, wie sie die wenigen grundsätzlichen Qualitätsmerkmale nicht aus der Box heraus erfüllen: Durchmesser und Rundlauf. Und glaub mir, ich bin da offen und neugierig und werde mir immer wieder mal eine anschauen, messen und das möglichst unbewertet dokumentieren. Genau deshalb gibt es diesen Wiki Artikel: Jeder kann hier selbst beurteilen und entscheiden, auf was er Wert legt. Und klar gibt es da Streuung, aber genau deshalb steht auch gleich zu Beginn (nun auch in fett ): Und wenn Du da was ergänzen willst oder nicht in Ordnung findest, darfst Du gerne in die Diskussion gehen und Deine Erfahrungen mit einbringen, nur bitte ohne Werbung Ich denke es macht hier wirklich keinen Sinn den ein oder anderen Shop zu beurteilen, ausser man ist "Poweruser" von beiden. Meine Erfahrung ist: Jeder Shop vergeigt was oder bringt ein Produkt auf den Markt, das nicht taugt oder nicht zu Ende entwickelt ist. Das passiert, wenn der Preis klein sein muss, weil sonst viele Pfennigfuchser nicht bestellen. Ausserdem sind wir alle nur Menschen. Man darf halt einfach nicht jede Neuerung sofort einbauen, sondern muss sie vorher argwöhnisch beäugen und messen. Dafür gibt's so tolle Produkte wie die SIP Kurbelwellen oder den BGM 177 Zylinder, die ja zu Glück auch zusammen funktionieren
  14. Das weisse ist Fett, aber ja zum kontrollieren. Der Motor war komplett montiert und die Welle hatte auch kaum mehr Platz zum Gehäuse. Also ich denke die war da wo sie hin gehörte. Hab mir jetzt verschiedene Dichtringe bestellt und schau mir das dann nochmal genauer an.
  15. Finde das gut, dass Du das ausprobierst und vor allem auch mal mit Diagramm. Ich denke auch man muss da rumprobieren, um das Optimum zu finden. Ich denke es wird am Ende auf T5 Niveau rauslaufen. Aktuell bin ich allerdings gespannt, ob es noch mehr Schäden geben wird, wo der Ring sich in den Kanal eingräbt. @500 Miles Hast du die Ausrichtung der Pins bei Deinem mal angeschaut?
  16. Hm, geht echt nicht weiter rein... Und wenn, dann wäre das Problem ja noch schlimmer, dann würde die Dichtlippe noch weiter Richtung Lima wandern und erst recht nicht mehr auf der Fläche laufen wo er sollte.
  17. Ich habe hier einen Polini Wellendichtring verbaut der sowas von hat nicht abdichten, scheinbar wegen der Fase an der Kurbelwelle. Habe vor Einbau zum Glück noch einen Drucktest gemacht. Die Dichtlippe scheint nicht weit genug auf den kurbelwellensitz zu rutschen. Bzw konstruktiv an einer anderen Stelle zu sitzen, als original. Kennt das Problem jemand? Welchen Ring nimmt man an der Stelle wenn man was E10 festes will?
  18. Schau mal da: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten Das macht es evtl nicht einfacher, aber (Edit: für mich) klar, dass man auf keinen Fall BGM nehmen sollte. Ich hab mal Tameni ne Chance gegeben und die erste verbaut in nem originalnahen, der evtl. mal noch nen Malossi bekommt. Ansonsten 3x SIP! Hatte ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Aber egal wie: Es empfiehlt sich immer vermessen (lassen). Generell habe ich den Eindruck, dass weniger Einlasszeit weniger Vibrationen bedeutet, weil weniger Material an der richtigen Stelle fehlt.
  19. ?? In meinem Universum ist es genau umgekehrt. Das Ritzel wird von der angeschrägten Fläche am Kickstartersegment zurückgezogen, wenn man den Kicker nach dem treten löst: Ist zwar SF aber bei LF nicht anders. Tritt man den Kicker, kann das Ritzel durch die Verzahnung rutschen und wird von der Feder zur Nebenwelle gedrückt und die Zähne haken in die Nebenwellenverzahnung ein. Das sind die ersten 5 Grad, wenn man den Kicker runterdrückt. Danach greift das Ritzel und man kann den Motor antreten. Lässt man den Kicker zurückschnappen, schiebt die schräge Fläche am Segment das Zahnrad wieder ein Stück zurück. Es kann beim Fahren nicht mit der NW drehen, da es sonst dauerhaft am schrägen Teil vom Segment kratzen würde, wo es anliegt. Steht der Beifahrer z. B. versehentlich auf den Kickstarter hört man genau das: stehendes Ritzel will zur Nebenwelle rücken. Was klackert ist die Verzahnung.
  20. Mir ist das zum Glück noch nicht passiert, aber ich vermesse auch alle kritischen Teile bevor ich sie verbaue. Hier mal 2 gebrauchte originale PIAGGIO mit 20.57mm und ein neues BGM mit 20.55. Wobei ich jetzt nicht zu sagen vermag, ob die 2 Hundertstel bei den PIAGGIO tatsächlich Abnutzung sind und das BGM damit etwas zu klein wäre. Ich schaue mir die Ritzel innen immer ganz genau an, meistens sehen auch wenig gebrauchte (E-Starter) aus wie Kraut und Rüben. ich gehe da gern mit der Honbürste durch, damit da keine Erhabenheit bleibt, die sich festschweissen kann. Ich behaupte, wenn man den ölbefüllten Motor in den Rahmen einbaut, schwenkt man ihn so oft hinterher, dass es fast nicht sein kann, dass man kein Öl an der Nebenwelle hat. Aber ich werde wohl auch in Zukunft immer einen Probelauf im Ständer machen, weil ich absolut keine Lust habe auf so eine Geschichte, woran auch immer es liegt. Noch eine Anmerkung zur Schmiernut: Ich stelle mir immer vor, dass diese Schmiernut für den hydrodynamischen Schmierfilm eher kontraproduktiv ist, darum liegt das BGM auch immer noch in der Schublade (und weil ich BGM generell sehr skeptisch gegenüber bin). Oder warum hat Piaggio die Schmiernut sonst abgeschafft? Unnötiger Fertigungsaufwand wäre natürlich auch noch einen Grund.
  21. Das ist ja mal findig... Habe mich schon lange gefragt wie es Polini schafft an der Ständerlasche der Oldies vorbeizukommen
  22. Kann es Dir nicht mehr genau sagen, habe mir die alten Achsen angeschaut und an der verschlisseneren Seite das breite verbaut. So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, macht es dort wo der Stossdämpfer die Kraft einleitet am meisten Sinn das breitere zu verbauen...
  23. Verbaue ich genauso auch. Das breite auf die Seite mit mehr Belastung.
  24. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung