Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.049
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Wie @AAAB507 Schreibt... Zahnrad - Scheibe ist interessant. Die Körbe bekommen auich bei originalen Motoren Risse... weil sie einerseits immer wieder auf Biegung belastet werden und andererseits das Nachbau-Material nicht den Anforderungen gerecht wird. Korb kann ich sehr den Malossi powerup mit Ring empfehlen. Gut und günstig. Es passen aber nur die originalen Sicherungsring, was mir völlig ausreicht.
  2. Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:
  3. Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken" legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst. Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder. Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
  4. Ich persönlich halte aufgrund meiner Erfahrungen nichts von BGM Wellen, eben weil der Durchmesser bei jeder die ich gesehen habe (auch hier im Forum), deutlich zu klein war. Klar läuft das irgendwie, aber es führt zu Abstimm-Problemen bei kleinen Drehzahlen und viel Sprayback. Man kann das etwas kompensieren mit langem Stutzen, braucht dann halt einen anderen Vergaser. Ist aber trotzdem alles andere als optimal. Ich hab die letzten Jahre immer mal wieder eine bestellt und geschaut, ob die den Durchmesser endlich korrekt fertigen, aber das scheint für BGM nicht wichtig zu sein.
  5. Korrekt. Wobei der Begriff shortshifter eigentlich Irreführend ist. Noch ein Tipp: Ich habe zwei im Einsatz und bei beiden eine Querbohrungen für einen Minikabelbinder gesetzt, damit die Züge nicht herunterspringen können. Das tun sie wegen der etwas geringen Nuttiefe gerne mal, wenn man zu kräftig zieht / dreht beim schalten.
  6. Die originale Wippe im Lenker der Sprint passt nicht zur Lusso Raste mit dem Kreis. Das kneift immer oder ist zu locker, je nach Gang. Sinnvoller ist meines Erachtens aber die Schaltrolle bei der Sprint gegen das SIP Aluteil auszutauschen statt unten die alte Version der Schaltraste zu verbauen!
  7. DS-Dichtspalt beim Einbau gemessen? Ich tippe auf zu groß wegen BGM Welle. Nebenbei: Nach meiner Erfahrung muss man beim 26er immer die Knabberecke vom Schieber an den größeren Durchmesser anpassen, damit das bei sehr kleinen Schieberhub sauber läuft. (Suchfutter: 25% Schieberhub)
  8. ... Womöglich sogar mit Absicht?
  9. Ich hab mein Repro schon seit 7 Jahren drauf. War irgendein Italo Teil, FA oder so. Roller steht aber auch immer in der Garage, hat also wenig Sonne abbekommen.
  10. Sei kreativ, Heck der Vespa hoch, ne Wanne vorne, damit die der Bremsenreiniger nicht über alles drüber sifft. Viele Lumpen. Alter Staubsauger hilft auch, wenn das Zeug fast abgetrocknet ist, um Krümel raus zu bekommen. Oder halt Druckluft. Mit einem kleinen Spiegel kannst evtl den Drehschieber beurteilen. Hinterher wieder 2T Öl in die Lager!
  11. Wäre noch interessant den Grund herauszufinden, warum da drei Rollen fehlen. War das denn vorher auch ein 75er? Eventuell wurde das Originale Nadelager ja nicht durch ein breiteres getauscht. Mit dem originalen könnte ich mir vorstellen, dass das aufgrund der geringen Überdeckung zu so einem Schaden kommt. Ich würde da auch alles neu machen. Aber probieren kannst Du was Steven vorschlägt. Ich glaube vielmehr kaputt machen kannst du nicht. Würde den Motor Aber vorher Spülen. Loch nach unten ausrichten und drei Dosen Bremsenreiniger durchlassen, um die Lager zu Spülen.
  12. Der vom SCOOTER CENTER auch nicht mehr
  13. Man sollte dabei halt bedenken, dass je mehr Masse man wegnimmt, um so mehr fehlt für den Ausgleich der Kolbenmasse und umso mehr Vibrationen bekommt man eventuell. Ich habe keine Ahnung wie beim 80er / 139er die Massenverhältnisse sind , aber bei 125 und 200 ist das die Tendenz...
  14. Ich bin da gern bei unter 0.01mm. Ich habe schon einige Wellen gemessen und die SIP liegen am Konusende immer bei maximal 0,01 mm. Andere, auch aktuelle Piaggio liegen zum Teil bei 0.02, was ich auch noch in Ordnung finde.
  15. Im Prinzip ist es das, ja, nur dass Du auf der anderen Seite messen solltest, denn dort ist der Fehler kleiner den Du machst, wenn Du das Pleuel versehentlich doch leicht "schaukelst" beim Hoch und runter drücken (Der untere Pleuelkopf ist vom Durchesser her grösser und Du drehst nur, statt zu pendeln). (Leichtes) Spannen im Bereich des Hubzapfens verhindert Verzug. Um den Fehler weiter zu verkleinern nehme mittlerweile statt der Finger zur Pleuelfixierung ein Blech mit kleinen Magneten über den Wangen (im Bild rot) auf dem das Pleuel, exakt ausgerichtet mit der Messuhr, liegt. Weiterhin kann man den teilweise grob bearbeiteten Pleuelkopf oben etwas glätten. Wichtig ist, dass das Axialspiel null und das Fett öl raus ist! Ein bessere Bilder habe ich leider gerade nicht: Zum Vergleich: Die Pinasco hatte nach 8tkm mit BGM187 0.02mm radial, die BGM im 210er nach wenigen tkm 0.1mm (Ausschuss). Die originale PIAGGIO 200er mit keine Ahnung wieviel km lag bei kleiner 0.01mm!
  16. Ich hab meine 69900 km Welle in die P125X auch wieder verbaut, da das Spiel super war. Pittings sieht man da nat. nicht, aber sie läuft unauffällig.
  17. Das kann grundsätzlich aber auch am steigenden Lagerspiel liegen. Irgendwann touchiert sie halt. Ich hatte schon Wellen die hatten leichte Spuren aber waren im Rundlauf 1a.
  18. Du hast doch sicher auch eine Messuhr mit magnetstativ in deinem Fundus? Du kannst die Welle im Schraubstock vorsichtig fixieren so dass das Auge nach oben schaut. Dort die Messuhr drauf zeigen lassen, das Axialspiel des Pleuels mit zwei Blattlehren eliminieren und das herabhängende Pleuel unten mit zwei Fingern gegen schaukeln fixieren. Mit der zweiten Hand das Pleuel hoch und runter schieben. Das untere Pleuellager sollte vorher entfettet werden. So lässt sich das Radialspiel hervorragend bestimmen. Und ich bin immer wieder erstaunt dass manche Piaggio Welle mit über 30.000 km immer noch praktisch kein Spiel aufweist!
  19. Mein Lieblingsmessschieber Das Verschweissen der Welle ist allerdings auch ein Risiko, der hohe Wärmeintrag führt zu Verzug! Das muss man im Griff haben, sonst stimmt nachher der Rundlauf nicht mehr! Ich bin da auch immer hin- und hergerissen und würde das, wenn dann per Laser verschweissen lassen, da ist der Wärmeeintrag deutlich geringer. Die andere Variante, aber auch das muss man im Griff haben, ist verkleben. Das wird in das Industrie häufig angewendet z.B bei Eisenbahnrädern die auf die Achse gepresst werden. Der Klebstoff wird auf die Nabe aufgetragen und das Rad auf 160 Grad erhitzt, dann gefügt. Das Problem bei der Kurbelwelle ist halt, dass sie danach noch ausgerichtet werden muss, damit der Rundlauf stimmt. Aber angeblich macht das BGM auch mit seinen Wellen so.
  20. Es ist so einfach: Die originale Papierdichtung aus dem Piaggio Dichtungsset verwenden, einfetten und mit maximal dem originalen Anzugsmoment (Schrauben fettfrei!!) anziehen. Sofern der Vergaser plan ist, ist das völlig ausreichend und bei mir ohne Falschluftsymptome. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Und ja, natürlich lässt er sich abziehen, aber wie ich oben schrub, kannst du das genau ein oder zweimal machen.
  21. Der Vergaser verzieht sich und ist mit einer originalen, dünnen Dichtung nicht mehr dicht! Dass die Dichtung an den Enden so verwürgt ist, sollte nicht sein. Meiner Erfahrung nach führt der Verzug im Extremfall dazu, dass der Schieber klemmt. Nämlich dann, wenn man den Vergaser abzieht und erneut mit einer solch weichen Dichtung verbaut. Er verzieht sich dann immer weiter, was irgendwann den Schieberkanal verengt.
  22. Hier mal ein Bild was passiert, wenn man sogenannte "Premium"-Dichtungen verwendet, die dicker und weicher sind als die originalen:
  23. Meinst Du das kann man so generell sagen, das hängt doch auch von den Steuerzeiten ab? Oder beziehst Du Dich auf die Ausdrehfreudigkeit (die es bei dem kleinen Hubraum halt braucht... )
  24. Super, das könnte man dann hier noch ergänzen: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten Wichtig wäre noch die Angabe des Messschiebers, um eine Ahnung von dessen Genauigkeit zu haben. (Wenn das so ein 15€ Teil ist, macht die Messung fast keinen Sinn)
  25. Ja, die PK hat wenigstens zwei M8 Schrauben, wenn man da noch ein wenig auf die Karosserie abstützt durch die passende Biegung im Blech (mit Gummiunterlage), etwa wie im Bild, dann könnte das halbwegs stabil sein und man kommt an der Sitzbank vorbei. Streben nach unten sind immer sehr zeitaufwändig, bis da alles passt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung