-
Gesamte Inhalte
506 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Demion23
-
@roadrunner, bei mir war der Regler bei ner PX 200 nach 400 km defekt. Der hat alle Birnen gesprengt. Den Hupengleichrichter noch mit dazu. Also messe das Ding nach und dann kannst Du es womöglich ausschließen. Das 0815 Messgerät gibts für 10 EUR. Wenn bei 3000-4000 rdm mehr als 14-15 Volt rauskommen ab in die Tonne damit!!
-
@King Kerosin, so viele Toleranzen sind auch nicht da. Ne QS con 1,3 :heul: bei nem Malle ist wenig?? Finde ich persönlich nicht aber ich lasse mich gerne belehren. Da es meine erster 200 Motor ist und ich 5-6 Jahre nichts mehr gemacht habe bin ich zuversichttlich das ichs hinbekomme. Bis jetzt sind auch fahrten von 100 km kein Problem gewesen. Das mit dem Zylinderkopf kann stimmen!!! ich habe bereits den Kopf und den Zylinder auf 800 Schleifpapier leicht geschliffen, aber scheinbar will er nicht 100 m% dicht werden. Vielleicht sollte ich es mal mit Dichtpaste probieren. Aber wegen der Hitze??? Bin mit dem Malle jetzt 1000 km gefahren und hatte kein Problem bzw. erst ab 110 mit dem klingeln. Ich denke seitdem ich die verstärkte Kupplung eimgebaut habe und der Leerlauf höher eingestellt ist, ist das rascheln weg, bzw. kaum noch hörbar.
-
@ t5 Rainer. Messingparty ist cool die mach ich schon seit 800 km. Nervt lansam Würde auch mal auf die Zündung tippen. Pick up oder so. Vielleicht mal das LR runterschrauben und schauen.
-
Louis oder Hein Gericke für 40 Euronen
-
Auch die Kupplung wars nicht. Was kanns den noch sein ??? Limi/Kulu Lager oder der Zylinder mit 800 km ??? Denkt mal nach
-
Nee, die Schaltraste wars nicht. Da gestern Abend meine neue Kupplung gekommen ist habe ichdie erst mal die eingebaut. Leider habe ich mir bei der Montage die halbe Fingerkuppe abgeschnitten :heul: was natürlich eine meisterhafte Leistung voraussetzt (Lüfterradabdeckung). Werde heute Mittag die restlichen Anbauteile draufstecken und mal den Semmel antreten. Mal schauen wie der funzt mit der PX200 mit Ring und den 4 Scheiben Malossi Belägen. Fühlt sich auf jedem Fall ziemlich hart an. Sicherheitshalber habe ich ein neuen Teflonzug eingebaut. So long
-
Die Bitubos sind gemessen am Preis nicht wirklich hart. Ich würde auch den Original mit ner Taffspeed oder SIP Feder fahren. @Joerg, habe bei meinem Scorpion und dem Bitubo auch im Sozius Bertieb noch kein Problem mit der Backe. Wie alt ist den Dein Dämpfer??
-
Fahre den Scorpion und hatte noch nie Probleme damit. Auch zu zweit nicht. Kommt allerdings auf deinen Kurvenfahrstil und das Gewischt deines Sozius an :grins: :grins:
-
Mit dem Blech hat gut funktioniert.
-
SUPER Idee, werde es morgen gleich probieren. Heute Abend ists a bisßl laut. Es ist wie gesagt alles original auch die Schaltraste. Der Motor hat doch erst 1400 KM. Allerdings wenn ich den Motor ausbaue, schraube ich immer die Schaltrase ab, da ich zu faul bin immer die Züge neu einzustellen. Vielleicht hat sich ja dabei ein Fehler eingeschlichen. Die Züge sind auch ziemlich gestrafft.
-
Aber der Ofen fährt mit ner QS von 1,8 mm wie son Oparoller. Es wird auf jedem Fall leiser mit der Kopfdichtung... Ich denke, es könnte damit zusammenhängen, dass durch die höhere Verdichtung der Rückschlag durch die Zündung(explosion) richtig auf Lager oder die Kupplung geht. Kann das sein?? Die Zündung habe ich auf 19 Grad geblitzt. Habt Ihr überhaupt kein Klackern im Standgas??? :puke:
-
Da ich einen Fetisch für Bilder habe könnt Ihr gerne mal hier schauen. Vielleicht erkennt man ja was. Nach ca. 1000 km Zylinderkopf Zylinder
-
Also der Kopf ist von Worb 5. Kein Zentralkopf. Allerdings habe ich den Kopf nur draufgesteckt und nicht über dem Brennraum zentriert. Sollte aber kein Problem sein oder??. Kann es an einer zu höhen Verdichtung liegen???
-
Also habe gerade noch mal geschaut. Deckel ist negativ!!! Das LR drückt sich laut meinem Auge 0,0 mm bei ausgeschaltetem Motor nach drausen. Wenn ich allerdings das LR so leicht nach vor und nach hinten drehe höre ich auch so eine leises helles döng döng. Könnte das spiel bdei der KW sein oder die Primär mit der Kupplung. Bin schon ziemlich hochtourig gefahren 120-125 laut Tacho. Als ich da Lager motiert habe, habe ich auch den 1 mm auf der KW berücksichtigt.
-
Ähh bemerkt bzw. ermals realisiert habe ich es, nachdem ich die Malle Kopfdichtung entfernt habe. QS ist 1,3 mm. Habe auch schon mehrmals den Kopf abgehabt. Der Koblen stößt nicht gegen den Kopf und der Brennraum sieht gut aus. Verdichtung habe ich noch nicht gemessen.
-
Hallo, habe mal wieder ein Prob. Mein Roller klackert absolut metallisch bei unteren Drehzahlen. Haupsächlich im Standgas und bis ca. 2500 ist es deutlisch zu hören. Meine Kombo: 210, RW Mazu, SI 24 Löscher, BE3 160 HD 138 und 52/140 ND, Scorpion Puff ohne Drossel. Ich habe das Gefühl das er sich auch ziemlich hell anhört und wen ich ab und zu einen anderen Blechfahrer vorbeiheizen höre klingt das alles viel dumpfer. Könne aber auch ein Polossi sein oder?? Klingen die tiefer?? Der Motor hat erst 1400 km und die Lager sind alle original bis auf das Lima was ich beim KW-Tausch erneuert habe. Simmerringe sind auch neu. Kupplung riginal wir aber am WE auf 4 Scheiben Malossi und Ringversion (Korb) geändert. MfG Ron
-
Jo, die sind leichter als die normalen PX. Ich glaube, die haben eine zweite Nut, damit sich auf die PX passen. Bin aber nicht ganz sicher
-
Scorpion Puff / eintragen in Österreich
Demion23 antwortete auf tom28's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, er wird etwas lauter. Wenn er neu ist hört man es kaum. Meiner ist ohne Drossel und nach ca. 400 km ist der Sound merklich lauter und besser geworden. Wenn Du Angst vor den Grünen (Austria???) hast, dann darfst nicht tunen und mußts original lassen. Aber woher sollen die wissen, ob ne Drossel im Puff sein soll!!!??? Also Drossel raus rumbrummen und Spaß haben. -
Erfahrungen Scorpion E-Pass Version
Demion23 antwortete auf marco's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Yepp. Aber wie beschrieben fangt er bei 115 an zu klingeln, auch mit der HD 140 allerdings erst zwischen 115-120. Deshalb guter Tipp von Die die BE 2 zu probieren. Mit Sicherheit habe ich den SI 24 nicht so extrem ovalisiert wie Du. Hast schon recht, bei Vollgas und dem Chocke drosselt die Kiste nicht. Habe aber schon langere Touren hinter mir ohne Probleme. -
Erfahrungen Scorpion E-Pass Version
Demion23 antwortete auf marco's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@ Jörg, SI24 ovalisiert, 210 mit RW und QS 1,3 mm, Scorpion. 5,5 und 8 mm Lufi BE 3/160 HD 138 Kerze Rehbraun und Zylinderkopf und Kolben schon Hellbraun. Werde aber mal ne BE2 probieren. Bin schon seit 600 km am Vergaser abstimmen. Langsam wirds nervig. Besonder die Nebendüse für das Standgas und den unteren Bereich. Bekomme es einfach nicht hin. -
Erfahrungen Scorpion E-Pass Version
Demion23 antwortete auf marco's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ÄÄhh Clip bei nem Si Vergaser??? Ist doch der SI 24 mit Löscher im Lufi. Mager das Gemisch zusätzlich ab. Also bleib bei der 138 oder sogar 140. Abmagern kannst Du immer. Bei mir ist es je nach Wetterlage oder Temperatur die 132-135-138 aber bei 115 fängt er mit der 138 trozdem an zu klingeln. Alles laut Popometer BE3/160 ist auch okay. MfG -
Cool, gleich mal ins Egay gestellt.
-
Und was willst Du damit erreichen ?? Zünkabeltuner???
-
Unterschied SIP Scorpion und SCK Performance(E4)?
Demion23 antwortete auf msc175's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sind alles die Gleichen. Werden alle von JL produziert und unter verschiedenen Bezeichnnungen vertrieben. Ich selbst fahre den Scorpion und habe die Drossel entfert. Da gibt es keine Unklarheiten. Beide Ringe müssen raus aber benutze doch einfach mal die Suchfunktion "Scorpion" dann findest Du das Drossel Topic. Der Auspuff ist m.E super und ab ca. 5000 geht ziemlich was ab. Allerdings habe ich probleme beim 210 ab 100 km/h im vierten Gang. Ab 110 ist beseitigt und hat heute laut meinem Honda Kumpel 120-125 km/h gebracht. Allerdings klingelts ab 110 was ich noch beseitigen muß. Das Praktische ist eben die E4 Nummer. Da hat der Jörg grad eine Topic in Technik. Schau mal rein -
Hi, ich habe die beiden Federn auch direkt am Zylinder befestigt aber an dem Steg. Sprich an dem der parallel mit der Kurbelwelle läuft. ca. 2-3 cm von unten, damit die Feder noch reingeht.