Zum Inhalt springen

gs-gani

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von gs-gani

  1. @Corleone VIelen Dank für die Rückmeldung. Ich habe mir mal einen alten GS3 Rahmen BJ 1958 gekauft. Und langsam suche ich mir die fehlenden Teile zusammen. Konusse meine ich wie @Piaggio-Center beschrieben hat. und ich bin der Meinung, dass er recht hat. Ich habe die Verzahnung bei der hinteren Aufnahme eben gezählt. Komme bei der gekauften Aufnahme auf 27 Zähne (VNA, VNB?). Die GS VS5 Hauptwelle hat aber 38 (wenn ich mich nicht verzählt habe). @Piaggio-Center vielen dank für die Rückmeldung. Ich bin mir nicht sicher, ob die hintere Aufnahme nicht von einer anderen Vespa stammt. Die vordere muss ich noch irgendwie heraus finden. Weiß jemand ob alle Hauptwellen der GS150er Motoren von der Verzahnung gleich waren? oder gab es Unterschiede? vielen dank im Voraus
  2. habe mir die zwei Teile gekauft und habe mich vorher nicht ausreichend informiert (selber schuld). und jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Teile für eine GS150 (wurden als GS Teile verkauft) sind. Sollte die hintere Aufnahme nicht konische Bereiche bei der Verzahnung haben, damit man die zwei Konusse einsetzen kann? Anbei habe ich noch einige Fotos gemacht. Hintere Aufnahme Vordere Aufnahme
  3. Kann mir bitte wer sagen welche Unterscheidungsmerkmale bei den Bremstrommelaufnahmen (Hinten und Vorne) zwischen geschlossene Felge GS und andere Bremstrommelaufnahmen wie z.B. VNB etc. gibt. Die einen sind 10" und die anderen 8". Auf welche Abmessungen muss man achten? VIelen Dank im Voraus gs-gani
  4. Von GOL gibts die Kolben bis 59,0mm Durchmesser. Schau mal beim den großen Vespa Händler. Besser wie nichts.
  5. vielen dank für die Rückmeldung. Bei den neuen Zylinder und Kolben mache ich mir auch keine Sorgen. Fahre auch 1:33 beim Falc Zylinder. Aber der alte Grauguss Zylinder und der alte Kolben sowie die KW sind für mich eher die Teile die minderwertiger sind. werde mal auch eine neuere KW einbauen und mit dem Gemisch auf 1:33 gehen.
  6. Des wird sehr viel über technische Details gesprochen, was ich sehr interessant finde. Hut ab was manche von euch schon gemacht haben und ein umfangreiches technisches Wissen besitzen. Mich würde eher eine einfache Sache interessieren. Welches Mischungsverhältnis fährt ihr bei der GS? Früher hat man 1:15 angegeben. Da gab es aber nicht so gute Öle. Ich mische mir 1:19 ab, da ich mir mit den Kanister leichter tuhe. Kommt mir aber vom Durchzug vor allem Bergauf sehr lahm vor. Habe noch die originale Kurbelwelle, orig. Vergaser, orig.6V Zündung und noch den orig. Kolben eingebaut. kann man bei einer Tameni mit KW Bolzenlager oder Kingwelle für die GS mit dem MV Richtung 1:40 gehen? vielen Dank
  7. ich hatte auch mal eine deffekte CDI. Hat die Verstellung nicht gepasst. habe mir dann die Polini CDI bestellt, da die Anschlüsse 1:1 passen. FUnktioniert bei mir.
  8. gibt es schon neue Messergebnisse bezüglich Lotta Schalldämpfer? bzw. gab es schon Nachmessungen ? Vielen Dank !
  9. hi Toby Süw! Da hast du recht, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Meine Erfahrungen zeigten, dass die Zündpistole nicht umbedingt teuer sein muss, damit sie gut funktioniert. Nach einigen teueren Zündpistolen habe ich mich für die Zündzeitpunktpistole (~40€) entschieden. Bei dieser sieht man auch die Verstellung, wenn man z.B. eine Zündung mit variablem Zündzeitpunkt (Vespower, Vespatronic etc.) blitzt. NAtürlich braucht man eine 12V Batterie, damit die Zündpistole funktioniert. Auch eine 6v Zündung einblitzen war in meinem Fall möglich. grüße gs-gani
  10. Ein geiles Teil, welches sich einige GS Fahrer (auch ich) wünschen würden. ich würde den Auspuff behalten, da meiner Meinung nach solche Auspuffe sehr schwierig zu bekommen sind. Auch wenn der Auspuff nur ein Stück Blech ist.
  11. . Ich verwende Zinn, damit ich die Schweißstelle zusätzlich vor Rost schütze und damit das Ganze stabiler wird. Ist aber geschmacksache. Gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. zur info, wenn du zinnen willst http://autoclassic.de/service-werkstatt/der-zinn-des-lebens-so-wird-richtig-verzinnt
  12. ich würde schweißen und dann zinnen.
  13. Habe mir die letzte Version des SourceCodes downgeladet. Wieder ein großes Lob für die Entwicklungsarbeit, die Ihr leistet. Was ich aber machen würde ist, dass man einzelne SubVIs für z.B. Berechungen, Auslesung der Daten etc. erstellt. Würde die ganze Programmierung viel übersichtlicher machen. Obwohl jetzt schon alles schön sauber verdrahtet ist. Aus der Labview Vorlagen Box. RTD inkl. SubVi. eine Ebene tiefer.
  14. Thermoelemente benötigen spezielle Thermo- oder Ausgleichleitungen. Je nach Thermoelement (gängig TypK) gibt es passende Leitungen. Auf die Polfarben achten. + Plus ist Grün und - Minus ist Weiß bei den Typ K Leitungen. bekommt hier z.B. https://www.tcdirect.de/Default.aspx?level=2&department_id=260/1#260/1/2
  15. Bis wann darf man sich den anmelden? Letzter Anmeldetag? danke
  16. Schade schade, schade. vielen Dank für die Rückmeldung.
  17. Da die Ankündigung fast ein Jahr her ist, wollte mal fragen ob es etwas Neues gibt? Warten schon einige sehr gespannt.
  18. kann mir bezüglich Vespower wer eine Rückmeldung geben. Wäre mir sehr geholfen. danke
  19. für Alle die LAbview programmieren und sich das Leben bei der Kommunikation mit Arduino ein wenig vereinfachen wollen, gibt es das NI LabVIEW Interface for Arduino Toolkit http://www.ni.com/gate/gb/GB_EVALTLKTLVARDIO/US
  20. Hallo Vespower Besitzer Ich habe mir vor einigen MOnaten eine Vespower Zündung angeschafft. Jetzt kam ich endlich dazu sie einzubauen. Leider musste ich feststellen (einige Stunden später) , dass die angegebenen Kabelfarben gar nicht passen. Ich bin der Meinung, dass bei meiner Zündung die Farben vertauscht wurden. Deswegen habe ich dann Weiß (ich glaubte, das ist die MAsse) auf CDI Ground (2) und Grün, weil Blau nicht gegangen ist, auf die CDI 1geschlossen. Somit hat auch der Öffner, den ich verbaute habe, den MOtor nicht starten lassen. Masse --> statt Weiß --> Grün Anschlusskabel CDI --> statt Blau --> Weiß Folgende Widerstandswerte der Spulen habe ich gemessen. Kann man meine Vermutung bestätigen Anordnung der Kabel bei meiner Zündung. Grün, Blau, Gelb Sollte hier nicht Blau angeschlossen sein? weiß passt hier Hat das Problem schon wer gehabt? oder täusche ich mich VIelen Dank
  21. vielen Dank. Ich habe irgendwie einen Denkfehler drinnen. Wäre es bitte möglich, dass man im Arduino die Messdaten (Drehzahl Motor und ROlle) simuliert, damit die keinen Prüfstand/Sensoren haben auch mit der Kommunikation experimentieren können. Super wäre ein 30Sekunden Lauf. Drehzahlen/Messdaten rauf und dann runter. --> Schleife und somit immer wiederholt. VIelen Dank im Voraus.
  22. und welche Daten sendet der Arduino an Labview weiter? Kann man nicht sagen, dass nur die zwei Digitalen Eingänge bzw. die Ergebnisse daraus weiter gesedet werden sollen? Das geht glaube ich mit Analoge Eingänge auch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung