Jump to content

polinist

GSF Support
  • Posts

    9,941
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    12

Everything posted by polinist

  1. danke für die Zusatzinfo! Werde erstmal auch noch einen Motoreninstandsetzer in Salzburg und evt. auch den Stoffi fragen. Knackpunkt ist ja wohl nur die Aufspannung. Mit welcher Knetmasse könnte ich die originale Quetschspalte noch messen? Will mir kein 4mm Lötzinn kaufen. Gehts mit Fensterkitt wie Jörg das meint? Es ist schon klar, daß ich zuletzt wohl am besten mit einem weichen Lötzinn arbeite, aber meine Ausgangsmessungen im Kopf bzw. den Zylinderüberstand im OT hab ich ja mit der Schiebelehre gemessen (Ungenauigkeit). Da wäre doch eine "Knetmassenkontrolle" der vorhandenen Quetschspalte sinnvoll? Kerzenwachs hab ich schon probiert, das schrumpft beim Aushärten aber ziemlich. Grüße Gerald
  2. hab noch nicht alles durchgelesen, bild mir aber ein, irgendwo hat mal wer was wegen der Sinnhaftigkeit eines GSF Kopfes fürn Originbalhäfn ins Spiel gebracht. Kopfentscheidung ist in der Ansatzphase: werd den Zylinder soviel kürzen, daß - ich mit dem Rallykopf eine Quetschspalte von ca. 1mm hab und dafür weniger Verdichtung; - ich mit dem PX Kopf wahlweise mit mehr Verdichtung und weniger Spalte probieren kann. Änderung des Brennraumes erfolgt vielleicht in einer zweiten Stufe. Kennst Du eine Firma, die mir nach Angabe von x ccm die Halbkugel im Kopf genau um die ccm vergrößern kann, dann könnt ich den PX Kopf weiter absenken (kleinere Quetschspalte) und käm trotzdem auf 1:10-10,5? Grüße Gerald
  3. @lucifer: Hör´ich da eine gewisse Resignation durch? Ich hoffe daß ich mich täusche, wäre jammerschade. Daß so ein O-Tuning eine Sache ist, die nicht an einem Nachmittag fix fertig sein kann sollte wohl jedem bewußt sein, der sowas angeht. Aber ich kann nun selbst bestätigen, daß das O-Tuning eine äußerst spannende Sache ist (und hoffe, daß das Ergebnis auch den Lohn für die nicht zu unterschätzende Arbeit bringt). Was ich aber bis jetzt gesehen/gehört/gemessen habe ist da wegen der Toleranzen doch ein großes Potential gegeben, dessen Ausschöpfung sogutwie keine Kosten verursacht, im Gegensatz zum "plug and play". A B E R - das da außer Dir, dem Jörg und dem Jayar keiner ist, der schon mal ausgelitert hat (habs ja selber das erste Mal gemacht, obwohl schon lange davon gewußt) kann und will ich nicht glauben. Also, mal sehen, wo sind die übrigen Profis mit den Ölspritzen?? Gerald
  4. @lucifer: nochmals danke, aber litert den sonst keiner seinen Motor aus?
  5. wo sind die Spezialisten?? Gibts bei Euch auch Abweichungen zur Literatur oder nicht. Grüße Gerald
  6. @ Jayar: die Verdichtungserhöhung ist Teil des O-Tunings eines 200er Rally Motors. Verdichte ich mit dem Originalrally Kopf (Nr. 130139) auf 1:10, so bleibt von der Quetschkante nur mehr 0,7mm (Maßnahme: Zylinderkürzen). Mit einem 990535 USA Kopf komm ich auf 26ccm, was 1:8,61 entspricht. Wenn ich hier Material abnehme bis ich auf 1:10 komm, bleibt eine Quetschspalte von ca. 2,8mm übrig. Erscheint mir zu groß. Hab noch einen 992335 Kopf (mit den "Außenstützen" bei den Stehbolzenlöchern, meiner Interpretation nach der neueste) mit dem komm ich auf 25,5 ccm. Mir kommen die gemessenen Brennraumvolumen einfach etwas zu groß vor, obwohl ich nicht weiß, wo der Fehler liegen könnte. Gerald
  7. "da gehts einfach mit einer skalierten spritze die volums-differenz ausgleichen" @ jörg: wie meinst Du das?? Hast Du beim Auslitern und anschließendem Verdichtungsberechnen auch schon mal Abweichungen gehabt?
  8. Hallo Leute! Hab am WE mal den Brennraum bei meinem 200er Rally Motor ausgelitert. Bin da auf 29ccm gekommen, was einer Verdichtung von (nur) 7,83 entspricht. Laut Literatur sollte sie aber bei 8,2 liegen. Verbaut ist ein Kopf mit NICHT rundumlaufender Quetschkante, 130139 ist die Nummer. Hab Getriebeöl genommen und mit 2 Spritzen a´ 20ml (=ccm) eingefüllt. Kolben war exakt am OT. Eingefüllt bis halbes Kerzengewinde (senkrecht) ?? Kommt Ihr beim Auslitern auf die angegebenen Verdichtungswerte oder liegt Ihr auch daneben?? Bitte um Erfahrungswerte. Könnt mir als Fehlerquelle nur vorstellen, daß ich das Öl evt. zu schnell eingefüllt habe und somit Luftbläschen entstanden sind. Grüße Gerald
  9. ... hab schon gesehen, daß ich bei einer Listenerstellung nicht vorbeikomme. Dauert aber ein Weilchen. Grüße Gerald
  10. wahrscheinlich deshalb abgeraten, weil über den 24er Drehschieber der Einlaß bei der LHW zu spät schließt und deshalb unten wenig geht. Grüße Gerald Nimm die originale und schließ bei max. 65 nOT
  11. Hallo Leute, hab noch ein größeres Lager von SF Teilen, das ich gerne abbauen würde. Darunter sind gebrauchte Tuning- bzw. Ersatzteile für die versch. SF. Bei Teileanfragen bitte email an gerald.kocher@vsi.co.at, da ich (leider) nicht täglich im Forum bin. Standort ist Salzburg. Ciao Gerald
  12. @tv 175: wenn Du schon die PX Version (Rally 200 1.Serie - normal Femsatronic - umgebaut??) hast bleibt der Käfig normal im Außenring. Bei Lagerwechsel immer nur komplett tauschen. Sollte normal ohne Trick flutschen. Grüße Gerald PS: bei meiner Rally 200 Femsa sitzt der Käfig auf dem Innenring (wie Primavera)!
  13. .. und wenn sie nicht ganz zentrisch zu liegen gekommen ist?
  14. ... gegen Membran spricht in diesem Fall, daß der Umbau aus einer Verlegenheit heraus erfolgen würde, nicht wirklich beabsichtigt ist und ja auch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Ich würd hier reparieren (Loctite Kaltmetall), außer eine Membransteuerung ist sowieso gewünscht und der Schaden ist jetzt der "Aufhänger" (Anlaßfall) dafür. Grüße Gerald
  15. Hallo Schurl, gibts keine Info aus Deinen alten Rollershopkatalogen. Welche Bohrung hat der eigentlich? Grüße Gerald
  16. kann der Kolben evt. an der Dichtung anstehen? Grüße Gerald
  17. @ 2Stroker: ... und wenn dir ein membran bricht können die ? 400 doch auch im A.... sein! Ich hab schon mehrere solcher Schäden "geklebt" (wie Du es nennst), die halten alle tadellos. Thermische Probleme gibts in diesem Bereich wohl nicht. Ich bin mal eine kurbelwelle auf einer SF gefahren, da war das Wuchtloch zwecks besserer Vorverdichtung mit dem Ding zugeklebt (war nicht meine Idee). Aber sogar hier hat es gehalten und wie ich es dann einmal entfernen wollte, da hab ich ordentlich geschaut, wie schwer das rausging. Bevor ich hier aber schweißen, richten, spindeln etc. würd, bau ich mir auch ne Membran drauf!! Grüße Gerald
  18. @ HdK: Ja ich glaub heißt so. Sind zwei runde Plastikdosen. wie hast Du die Rife "vorbereitet"? Falls einfach "draufgepappt" würd ich auch nicht die Hand ins Feuer legen. Grüße Gerald
  19. Also, auch ich nehm alle Blöcke, die jemand deswegen auf den Müll schmeissen will. Hab sowas schon öfters repariert-richtig gemacht-Nullproblem. Natürlich kann man (immer) auf Membran umbauen, aber um das gehts ja nicht. Ich machs immer so: Rifen auffräsen, daß diese breiter und tiefer (idealerweise in die Tiefe auseinandergehend ) werden. Kaltmetall braucht eine bestimmte Dicke daß es hält - nicht einfach draufpappen!! Gutes Kaltmetall (fuck off Baumarkt!) gibts von loctite, ist speziell für Alu, der gerhard weiß bestimmt wie es genau heißt. Nach dem Fräsen mit Bremsenreiniger putzen und mit Pressluft trocknen. Kaltmetall rein, trocknen lassen, überschüssiges entfernen und fertig. Ich schwörs, hält ewig!! Grüße Gerald
  20. ... hab unter "Dienstleistungsangebote" was gefunden zu Carsten Fichtl: guckst Du auch www.vespafreaks.de Grüße Gerald
  21. ja fährt sicher, wirst denke ich kaum einen Unterschied merken! Grüße Gerald
  22. @lucifer: beeindruckende Daten! Ich denke aber, daß die wenigsten, die Ihre alten Mühlen etwas flotter machen wollen, sich mit dem O-Tuning auseinandersetzen - mangels Erfahrung/Wissen bzw. vorallem Kenntnis, was da eigentlich gehen kann! Bin ja selber erst auf den Geschmack gekommen, als ich das Topic zum O-Tuning verfolgt habe. Obwohl ich mich schon seit ca. 15 Jahren mit den Vespen beschäftige war mir nicht klar, daß da soviel zu holen sein kann. Tuningbücher sind ja eine grundsätzliche Hilfe, aber wo gibts wirklich brauchbare Angaben zu den Drehschiebersteuerzeiten für unsere Motoren oder vespabezogene Erfahrungswerte mit Quetschkanten etc. Da sind halt die von den Shops angebotenen Teile eine willkommene Lösung der leistungshungrigen Vespisten! Schöne Grüße Gerald
  23. @schurl: deine statistischen Kenntnisse verblüffen mich immer mehr.
  24. @madmax: bei meinem war ein Luftloch?? Kann mich erinnern, daß beim Kopf auf der Dichtfläche ein kleines Löchli war, aber in der Laufbahn kann ich mich an keines erinnern. Hat meinen DR nicht der Kasi??
  25. ja, das auch. Vielleicht als Ergänzung/Klarstellung zum obigen: Auf einem 3 Kanalblock würd ich keinen DR verbauen. Auf den alten 2 Kanalblöcken schon, mangels Alternative. Wir hatten aber auch schon 2 Kanalblöcke (neuere), wo die Überströmer fräsbare gewesen wären und nichts in Freie gestanden wäre, da hätt ich dann aber eher Sorge um die schwache Kurbelwelle. Ciao
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy