Zum Inhalt springen

Primavera-Opa

Members
  • Gesamte Inhalte

    644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Primavera-Opa

  1. Ganz ehrlich, ich bin trotz 30 Jahre Smallframeschrauberei kein Getriebespezialist und bin gerade dabei mich in das Thema tiefer einzuarbeiten weil zwei meiner Motoren ein Gangspringen haben, und ich momentan die Erfahrung mache, dass es immer noch Dinge gibt die es einfach nicht geben sollte ... Hier eine kleine Auflistung möglicher Fehlerquellen, die für das Springen unter Last und/oder hoher Drehzahl verantwortlich sein können (leider ist es in der Praxis auch oft eine Kombination aus mehreren Möglichkeiten): 1.) Krumme Hauptwelle (konnte ich bei mir noch nicht feststellen - es fehlen mir aber auch die Messmöglichkeiten dazu) 2.) Hauptwelle kann wandern (Bremstrommel zieht Welle nicht komplett ins Lager) 3.) Nadellager/Lagersitz Hauptwelle verschlissen 4.) Getriebescheiben nicht mehr richtig ausdistanziert (Verschleiß) und/oder an den Eingriffsflanken für die Klaue abgerundet oder ausgeschlagen/ausgebrochen 5.) Schaltklaue verschlissen oder beschissene Schaltgeometrie (eher bei Neu- oder manchmal auch bei Voodoo-Tunigteilen der Fall) 6.) Einrastkugeln und Feder verschlissen 7.) Schaltgabelmechanismus ausgeleiert oder verschlissen 8.) zu stramme Seilzüge, überdehnte Bowdenzüge und, und und ... In deinem Fall glaube ich nicht, dass das etwas mit der Kupplungs-Vorspannung zu tun hat. Du kannst das ja nach Ausschlußmethode testen, indem du die Vorspannung verringerst.
  2. Ohne scheiß, die Idee kam mir auch schon mal (da der Kolben nicht mehr ins Gehäuse eintaucht entsteht da eine Art Totraum zwischen Kurbel und Kolben) - das würde die Vorverdichtung und somit das Drehmoment noch um einiges anheben. Wäre ja auch für die 170er Variante ein sinnvolles AddOn
  3. Ok, sorry - kein Geräusch im Leergang aber bei gezogener Kupplung und nur im eingelegtem 1ten, und das auch nur jetzt nach den ersten 1500km, richtig? versuch mal im Stand in den 2ten 3ten oder 4ten zu schalten - auch kein Klackern?
  4. dann dürfte aber das Getriebe nicht korrekt ausdistanziert sein - an der ersten Getriebescheibe zu viel untergelegt? Wenn das der Fall ist, dann muss das baldigst korrigiert werden, sonnst gibts mächtig Verschleiß an der Klaue
  5. Du möchtest gerne die 3S Kupplung komplett montieren? das Funktioniert meines Wissens nur mit einer original Piaggio Nebenwelle, weil die etwas kürzer sind. Komplettmontage habe ich auch seeeehr lange praktiziert, aber mit anderen Nebenwellen und sowieso bei einer 5S Kupplung geht das nicht mehr. Da wird mit Kupplungsabzieher und Unterlagen (siehe EGIG) der Korb komprimiert und Scheibe für Scheibe einzeln aufgelegt. Das mach ich mittlerweile bei allen Kupplungen mit oder ohne Ölleitblech und du musst nirgendwo Material abtragen. Möglicherweise ist aber auch die Nebenwelle etwas aus dem Lagersitz gerutscht und erscheint dir dadurch länger, was dir die Komplettmontage versagt. Mit dem Gummihammer mal auf die N-Welle klopfen, vielleicht ist damit dein Problem schon gelöst.
  6. Du kontrollierst die Flucht der Zahnräder mit verbauter Kupplung und Deckel aber ohne der kleinen Gehäusehälfte - ist das richtig? Der bremstrommelseitige Festlagersitz der Hauptwelle bleibt aber, oder? Das ist für mich einer der wichtigsten Lagersitze.
  7. Nein, das Gefrierfach hat dem Lager sicher keinen Schaden getan und wenn das Lager einen Metallkäfig für die Kugeln hat, dann auch nicht die Heißluftbehandlung. Wie Jolle geschrieben hat solltest du das Lager paar Tropfen Öl gönnen. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst, dann tausche das Lager. Die paar Euros rentieren sich mehr als später den Block wieder spalten zu müssen.
  8. Ich habe sehr ähnliches Problem bei meinem VMC-ET7 Motor. Hier sitzt das Lager als Spielpassung auf der nagelneuen VMC-Nebenwelle, dadurch kann die Welle axial wandern - ein Kleben brachte bisher noch keinen dauerhaften Erfolg. Ich kann mir das nur so erklären, dass eine neue Nebenwelle (und somit noch nicht eingelaufen) punktuell und seitlich auf den Zahnflanken der gebrauchten Gangscheiben aufliegt, dadurch Kräfte in Richtung Kupplung wirken - die Welle wird bei einer Spielpassung unweigerlich aus dem Lager gezogen und drückt auf die Hinterseite der Kupplung, die ja nur durch den Trennpilz Richtung Kulu-Dekel fixiert ist. Die Kupplung komprimiert und schleift je höher die Drehzahl/axiale Kraft. Dieses Problem mache ich bei diesem Motor auch für das Rauspringen der Gänge verantwortlich.
  9. Kannst du die Neben-Welle auch ohne größeren Kraftaufwand aus dem Lager ziehen?
  10. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Pick-Up defekt. Ich hatte den selben scheiß Effekt an der 50 special meines Sohnes mit verbauter PK-Zündung. Die maximale Fahrstrecke war 2km, danach war für ca. 30min Pause. In dieser Zeit gab es auch keinen Funken. Nach Tausch des Pick-Ups ging alles wieder einwandfrei.
  11. So, nach nun mehr als 300km Einfahrzeit bin ich großen Lobes was die OneFingerClutch betrifft. Sie trennt absolut sauber und ist in Verbindung mit dem XL2-Deckel leicht (mit 1 1/2 Fingern ) zu ziehen.
  12. Ganz von der Hand zu weisen ist dieser kleine Seitenhieb nicht. Man hat trotz langer Wartezeiten auf angekündigte Bauteile das Gefühl, nur die vorläufige und vielleicht noch nicht ausgereifte Beta-Version gekauft zu haben. Siehe Kolben ... Zum jetzigen Zeitpunkt - in dem so viele wie ich noch im Aufbau stecken - würde etwas Ruhe in diesen Dingen vielleicht doch angesagter sein. Nichtsdestotrotz bin ich vom Gesamt-Konzept überzeugt, und an dieser Stelle muss auch mal gesagt werden, dass trotz mancher Unzulänglichkeiten der Service am Kunden TOP ist, genauso wie die Lieferzeiten nach offizieller Bestellung. Erich steht bislang zu seinen Garantien und Versprechen und das ist in Zeiten wie diesen nicht mehr so üblich!
  13. Also so drastisch wie die Kollegen hier würde ich das nicht so sehen. Meiner Meinung nach sieht das nach einer 12V spezial aus, wie es sie hier in AT gegeben hat. Den eckigen Lenker kannst du gerne im Austausch von mir haben wenn dir diese Optik besser gefällt. Der Rest ist dann rel. schnell erledigt, sofern du bei der Farbe bleibst.
  14. @egig du hattest absolut Recht, es liegt am Kupplungsdeckel. Mit dem XL2 ist der Ausrückeweg länger, der Kraftaufwand geringer, viel geringer! Ich hatte bisweilen bei meinen Motoren noch nie einen XL2 Deckel verbaut und war der Meinung, dass alles schon irgendwie funktionieren wird - Mann darf sich auch irren... Da die Kupplung zwar trennt, aber bei komplett gezogenem Hebel am Lenker die Federscheibe der Kupplung trotzdem am Aussenkorb scheuert, werde ich auf Nummer sicher gehen und die Nebenwelle spacern. Hab den Block dafür schon gespalten. Ist es möglich 1mm dicke Spacerscheibe unterzulegen um das dann mit dem BGM Dichtsatz (0,4 - 0,5mm) wieder auszugleichen? Beides hätte ich zum Zusammenbau verfügbar. Ich denke, dann muss aber auch die Kickstarterwelle gespacert werden, ist das richtig? Die Spacerscheiben für die Neben- und Kickstarterwelle müssen ja aus keinem besonderen (harten) Material bestehen, demnach dürfte auch stinknormale Unterlegscheiben ihren Dienst tun - oder irre ich auch hier?
  15. Ich hab erst am Wochenende wieder die Möglichkeit zu schrauben aber der PKXL2 V2.0 Deckel von Sip liegt bei mir schon auf der Werkbank. Bis dahin vielen Dank einmal für den Input!
  16. So, gerade alles zerlegt und siehe da, 3 gekröpfte Zwischenscheiben: (Das ist laut Erich die neue Version der Kupplung, also OK) also daran kann es auch nicht liegen
  17. dann will ich mal hoffen, dass das der Fehler ist, denn alles Andere wäre echt Kacke.
  18. a) Also die Motorblockdichtung kann ich ausschließen, ich hab hier nur Dichtungsmasse und kein Papier - mach ich schon seit über 20 Jahren so ohne Probleme. b) Die Scheiben sind alle plan, keine ist wellig oder verbogen - würde auch am gesamten Ausrückeweg wenig ändern c) Die gesamte Kupplung ist von dir mitsamt dem Korb und Spinne d) Als mögliche Fehlerquelle bleiben dann das 68er Sekundär welches auf dem Egig Korb geschraubt ist und eine zu kurze Nebenwelle (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da sonst die Spinne am Sekundär schleifen würde) Ich gehe sicherheitshalber mal auf 4S, wenn die Kupplung mit dem 170er rutschen will, dann müssen eben noch zusätzliche Federn rein. Als Spacer in den Federtaschen können Beilagscheiben dienen. Is mir so lieber als zurück zum Start und den ganzen Block spalten oder Probleme auf der Stecke zu haben. Hast du Erfahrungen mit der 4S OneFingerClutch und 170er?
  19. Also Erich schrieb, dass die Reibscheiben max. 1,9mm dick sein sollen. Da ich den Motor noch nicht eingebaut habe, hab ich die Kupplung nochmals zerlegt. Meine Scheiben entsprechen den 1,9mm, die Zwischenscheiben haben 0,7mm Stärke. Trotzdem ist FÜR MICH und MEINEM MOTOR die gesamte Kupplung mit den 5 Scheiben zu dick. Mit 4 Reib-Scheiben habe ich den gewohnten Ausrückeweg und noch genug Luft zwischen Federplatte und Kupplungskorb. Mag sein, dass meine Kupplung mit 5 Scheiben korrekt trennt, jedoch ziehe ich mit dem zu kurzem Ausrückeweg immer auf "Anschlag", dh das Federteller schleift in dieser Konfiguration bei jedem Ziehen am Korb. Das kann so sicher nicht gewollt sein. Ich frag mich, ob ich nicht lieber auf 4S gehe, dafür wenn notwendig noch zusätzliche Federn in die Dicken einsetze. Möglicherweise ist das dann eine two finger clutch geworden, aber damit könnte ich mich durchaus anfreunden, wenn die Kupplung so korrekt arbeitet.
  20. @egig Habe an meiner One Finger Clutch einen für mich sehr ungewohnt kurzen Ausrückeweg. Der Hebel des PK Kupplungsdeckels macht vom Beginn des Druckpunktes 10 bis max. 15° im Winkel, dann ist Ende im Gelände. Die gelagerte Andruckplatte hat genug Luft zur Nebenwelle und Mutter, daran kanns nicht liegen. Das Gesamtmaß der Beläge scheint mir aber zu groß zu sein, da mir bis zu hinteren Andruckplatte max. 1,5mm Luft bleibt, dh. der Druckpilz kann nicht mehr als 1,5mm ausrücken. Kann es sein, dass ich noch die Version mit den dicken Reibscheiben erwischt habe? Die Zwischenscheiben sind gekörnt und 3 von 4ren sind wie ein Suppenteller gekröpft. Ich hab die Scheiben vor dem Einbau leider nicht gemessen. Die Lieferung der Kupplung war im Mai 2021
  21. Das war auch mein erster Gedanke, lieber wär mir aber ein Stehbolzen mit entsprechenden Gewindemaßen. Aber gut, gehört nicht hierher trotzdem Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information