Zum Inhalt springen

Primavera-Opa

Members
  • Gesamte Inhalte

    644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Primavera-Opa

  1. Super Idee Woifal! Auch mein 170er braucht viel Zuneigung was Gussreste in Überströmern und Auslass betrifft. Hab gestern und heute den Proxxon dafür gequält und gleich auch noch den Auslass entsprechend angepasst. Auf die Idee mit dem Streifen von einem Schleifband bin ich aber noch nicht gekommen. Mittlerweile gibts aber einen herben Rückschlag mit einem der Zyli-Stehbolzen. Ein motorseitiges Gewinde hat sich beim Ausdistanzieren der Fudi verabschiedet. @egig Gibts bei dir auch Reparatur-Stehbolzen M7/M8x160? Bei SIP gibts die leider nur mit max 140mm.
  2. Und … gibts schon erste Erfahrungsberichte? So wie die Teile weggehen, sind die schon montiert bevor sie mit der Post geliefert wurden
  3. Früher gabs mal das GSF Wiki - dahin könnten alle relevanten Daten und Setups zum 170er eingetragen werden - frei von Offtopic-Beiträgen wie dieser …
  4. Also ganz ehrlich - ich glaub jeder von uns würde sich freuen, sein 170er Projekt bei Erich auf dem Tisch liegen zu sehen. Mir selbst würde das auch ein gewisses Premium-Gefühl vermitteln ... Erich wollte aber nur zeigen, dass es bei den Komplettmotor-Bestellungen zylindertechnisch auch noch keinen Porno gibt
  5. Ich kann gar nicht oft genug in den Keller gehen - zum Weinen ... fühl mich irgendwie 45 Jahre jünger - da war ein Jahr aufs Christkind warten genauso lang, wie aktuell auf den 170er.
  6. Nein, eher Saisonfahrer - das hielt mich nicht davon ab, zu Silvester mal ne Runde zu drehen. Mit dem 170er soll für mich 2022 ein verlässlicher Tourenmotor entstehen. Zu dieser Jahreszeit interessieren mich aber Rollerfahrten >20km relativ wenig, daher hab ich noch etwas Geduld über .
  7. Leider hatte ich die Erfahrung schon mit dem SIP Tacho für PV gemacht, aber bei neuen Artikeln würde man meinen, dass es gerade da belastbare Aussagen gäbe ... Zumindest stärkt das mein Vertrauen in Erich. Mir persönlich ist es wurscht, ob ich den Zylinder auch erst im März/April bekomme. Jetzt interessiert mich eh kein Gerollere
  8. Hauptsache die Richtung stimmt! Kann man den offiziellen Termin schon etwas konkretisieren? Bei SIP war er mit 5. Jänner angekündigt
  9. Servus Woifal Es freut mich von dir zu hören und, dass du auch auf die 170er Geschichte setzt! Bis auf den Zylinder und Ansaugstutzen habe ich schon alles komplett, warte nur noch auf heiligen Tag der Verfügbarkeit. Leider kommen kurz vor dem erhofften Ziel, immer wieder böse Nachrichten ...Wir befinden wir uns hier in einer Koitus-Interruptus Schleife. Sorry Erich - ich weiß du hast den vollen Projekt-Porno am Laufen und alle Hände voll zu tun, aber ich möchte was den 170er betrifft, endlich auch mal abspr...zen dürfen VG, NIDI
  10. von der Geometrie könnte das auch eine BGM sein Nimm lieber paar Euros in die Hand und leg dir eine von DRT oder besser noch von Egig zu! Falls dir mit der VMC die Gänge springen, wirst du es verfluchen an der falschen Stelle gespart zu haben.
  11. Kann ja sein das ich (wir) hier falsch liege(n)... ... aber ja, falls sich das Problem nachweislich bewahrheitet, dann wäre das sehr zu hoffen. Den bisherigen Aufwand fürs ständige Motorspalten verbuche ich dann auf Erfahrung.
  12. Tolle Sache, aber ich kann mich daran irgendwie nicht erfreuen ich hab ja noch keinen 170er
  13. Toller Vergleich anthanasius! Wie es aussieht gibt es hier dann doch gravierende Unterschiede in der Fertigung und in der Schaltgeometrie der BGM Klaue: Schaut euch mal das Bild an - ich hab die Abstände genauer gekennzeichnet: Durch diese Schaltgeometrie verbleibt ein Restmoment welches dann in axialer Richtung wirkt - die Klaue wird damit ab und an aus den Gangscheiben gedrückt:
  14. Das glaub ich euch zu 100%, jedoch bleibt mir nach wie vor die Frage über das gewählte Design eurer Schalt-Geometrie offen. Die "Flachstellen" an den den Übergängen des 3ten und 4ten Ganges die ich hier kritisiere, sehe ich bei keinem anderen Hersteller. Im Gegenteil, jeder andere - von Piaggio bis Egig - hat hier Kuppen mit sauberen Scheitelpunkten der Kugelumkehr. Demnach ist auch schwer davon auszugehen, dass die Arretierungstaschen bei der Konkurrenz auch tiefer liegen. Ich habe leider keine Möglichkeiten, dies aufs µ genau nachzumessen, daher ist das eine reine Annahme. Ich kann bis jetzt noch keinen plausiblen Grund finden, dass dies von euch so gewollt war. Die von mir gezeigte Klaue hat trägt die Bezeichnung CA 25. War dies vielleicht eine frühere Version der jetzt verfügbaren Variante? VG, Markus
  15. Das würde ich so nicht ganz unterschreiben. In jedem sich bewegenden (drehendem) Element gibt es Schwingungen, Resonanzen. Im Falle der Linien- statt Punktauflage im 4ten kann zusätzlich auch das Überlaufen (Überschwingen) der Klaue im Schaltmoment dafür (mit-)verantwortlich sein. Letztendlich ist das Gangspringen das Ergebnis aus der Addition negativer (Stör-)Einflüsse. Die Klaue und deren Schalt-Geometrie hat da den größten Anteil daran.
  16. Naja, der Sache auf den Grund zu gehen sehe ich nicht so falsch - zudem eröffnet dass den interessierten Schrauber mit vielleicht schmalem Budget die Möglichkeit, beim (nächsten) Kauf auf gewisse Details zu achten, und Wunderwuzi-Vodoo Teile für sich korrekt zu bewerten. Gleiches beim masochistisch unterentwickeltem Vespisti. Zum Anderen erspart das den eher geschäftlich Interessierten die notwendige Eigenentwicklung. Das GSF ist ja bekannt dafür... Dein Vorschlag ist natürlich der einfachere
  17. Richtig - steilere Flanken und die Kugel taucht tiefer ein - ergo ist diese besser arretiert. Bei der BGM Klaue ist dies nicht ausgereizt worden.
  18. Ja, richtig! Hier ist vor und nach der Abflachung eine Abrundung zu sehen. Diese wäre vermutlich der Ansatz für den nicht vorhandenen aber höchst notwendigen Höcker mit eindeutigem Scheitelpunkt zur Umkehr der Kugeln. Und leider NEIN, damit lassen sich die Gänge NICHT prima schalten. Das Schaltverhalten ist mit dieser Abflachung "hackelig" und mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand verbunden. Ich beschreibe es mal so, als wenn die Kugeln im Moment des Schaltens nicht schnell genug in die nächsthöhere-nächsttiefere Rastung gezwungen werden können. Die Zeit der maximalen Kugelvorspannung wird damit unnötigerweise verlängert und die Reibung vergrößert. Wie du richtig geschrieben hast, lassen sich die Schaltkugeln mit wenig tiefen "Tälen" schlecht arretieren. Da braucht es dann nur wenige radiale Kräfte oder eine Bodenwelle und der Gang ist raus... Fazit: optisch ist die BGM Klaue top verarbeitet, technisch gesehen aber in dieser Variante völliger Mist. Sorry!
  19. Leider falsch. Ich hab mal eben die Problemklaue aus dem Motor genommen. Mann sieht deutlich wo die Kugel gelaufen ist, und dass es flache Stellen vom 2ten in den 3ten und vom 3ten in den 4ten Gang gibt.
  20. Das ist auch DIE konstruktive Auffälligkeit bei der BGM Klaue. Ich habe mit den BGM-Klauen neben dem Gangspringen auch die praktische Erfahrung gemacht, dass das Schalten schwergängiger ist. Meine Erklärung wäre, dass durch die Abflachung der Rastungen es hier keinen definierten Scheitelpunkt für die Kugeln gibt in die eine oder andere Richtung zu springen. Hier wird zum Einen die (volle) Federkraft nicht ausgenutzt und zum Anderen diese Federkraft in eine Reibkraft bei seitlicher Bewegung der Kugeln umgewandelt. Habe die Details aus einem der geposteten Bilder rausgearbeitet - das zweite Bild stammt kurzerhand von egig's HP:
  21. Membransauger verbaut? Wenn ja, dann kann das eine Art Membranflattern sein. Bei Last auf der Straße sind die Gaswechsel und Drücke ganz andere, daher kann dort das Flattern verschwinden oder auftreten - je nach dem.
  22. Dem muss ich mich leider anschließen. Mit den BGM habe ich Gangspringen im 3ten und 4.Gang. Mit Ausdistanzieren, Hauptwellen - und Lagerwechsel - keine merklichen Verbesserungen. Ich kann die BGM-Klauen einfach nicht empfehlen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information