Zum Inhalt springen

Motoraufbau


Empfohlene Beiträge

Moin,

möchte mir einen schönen Motor für ne V50 Rundlicht mit folgenden Komponenten aufbauen:

133er Polini (wäre noch zu bearbeiten) Vorhanden

Zylinderkopf (Welcher Hersteller?)

2,54er oder 2,56 primär (gerade oder schrägverzahnt?)

12 Volt Zündung Vorhanden

Mikuni 27 TMX Vergaser (welche Bedüsung zum Anfang?) Vorhanden

Langhub KuWe (welcher Hersteller?)

4-Gang PK-Getriebe Vorhanden

Verstärkte 4-Scheiben Kupplung (Hersteller?)

Ansaugstutzen (Hersteller?)

Luftfilter (Hersteller?)

Auspuff (Hersteller?)

Wie ihr seht bin ich mir bei den Komponenten, die noch nicht vorhanden sind, noch nicht im Klaren, welchen Hersteller und welche Ausführung ich nehmen sollte. Das ganze möchte ich aber weiter als Drehschieber fahren. Habe schon ausführlich die Suche bemüht, möchte aber trotzdem mal Eure Meinung, Tipps und Tricks hören. Vor allem würde ich gerne wissen, welchen ASS ich benötige.

Vielen Dank für Eure Unterstützung

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorweg möchte ich Dir die Polini 133-Seite empfehlen.

Zylinderkopf (Welcher Hersteller?)

Kommt darauf an, was Du willst. Für leichtes Tuning genügt der originale Kopf. Hast Du ein wenig Geld über, so ist wohl der Malossi-Kopf eine gute Wahl (meiner wartet hier schon seit fast 'nem Jahr auf den Einsatz). Bedenke aber, daß der Kopf an den Polini-Kolben angepaßt werden muß. Solltest Du Dich für den GS-Kolben entscheiden, entfällt dieses.

2,54er oder 2,56 primär (gerade oder schrägverzahnt?)

Welche ist den drin? Dürften beide gehen. GV ist wohl lagerschonender und lauter als SV.

Langhub KuWe (welcher Hersteller?)

Kommt wohl eh alles von Mazzuchelli. Du kannst allerdings den KW-Konus bzw. Größe der Lagersitzes wählen. Hier gilt, je größer, desto besser, allerdings auch mehr Aufwand.

Verstärkte 4-Scheiben Kupplung (Hersteller?)

Wenn schon, dann xl2-Kupplung.

Ansaugstutzen (Hersteller?)

Kommt darauf an, ob Du auf Drehschieber- oder Membraneinlaß gehen willst.

Luftfilter (Hersteller?)

War beim Vergaser keiner dabei?

Auspuff (Hersteller?)

Kommt darauf an. Willst Du Höchstleitung ohne Kompromisse: Hammerzobie. Sehr gut sind wohl PM und diverse Derivate (Linda, VSP...). Gut und relativ günstig (und Gepäckfachtauglich) der Zirri (fahre ich). Für leichtes und unauffälliges Tuning der Polini/Proma/usw.-links oder die Originalbanane.

Bearbeitet von bsmk80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun zu den Komponenten hat ja mein Vorredner fast alles schon gesagt, doch bevor DU jetzt bei SIP etc. eine Order absetzt, würde ich mir überlegen was ich von meinem Motor überhaupt erwarte. Willst du mit deiner Reuse jeden Tag in die Arbeit fahren oder mal lieber am Weekend einen 200 Kilometer Turn durchs Winkelwerk starten, oder vielleicht bei einer QM mal den Asphalt zum glühen bringen?. Denn je nachdem was DU vorhast, ist auch die Wahl der Komponenten essentiell. Denn ein HZ der aktuell den Horizont des Leistungsspektrum markiert, wird wahrscheinlich auf einem medium bearbeiteten Polini der vorwiegend im Stadtverkehr bewegt wird, nicht all zuviel Spaß machen. Soll es eher Drehmoment oder Drehzahl orientiert sein? All diese Fragen solltest DU dir erst einmal beantworten, dann ist die Selektion der Komponenten je nach Budget bzw. Geschmack einigermaßen einfach zu treffen. Ich persönlich würde, wenn ich einen neuen Motor auf die grüne Wiesen stellen müsste, ja mit M1 oder Parmakit liebäugeln, da diese Kits relativ gute Leistungen drücken dürften, und das bei genau so hohen Aufwand für einen vergleichbaren Polini Motor der halt ein Polini bleibt. Das Know How das allerdings mittlerweile für Polini und Malle zusammengetragen wurde, ist natürlich nicht zu unterschätzen und da findet man schnell mal Tipps und Tricks im GSF. Whatever viele Wege führen nach Rom, hängt halt immer von eingeschlagenen Weg ab ...

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie wärs noch mit nem GS kolben?
Solltest Du Dich für den GS-Kolben entscheiden, entfällt dieses

ist gs kolben mit malossi zylinderkopf nicht kombinierbar und was bringt gs kolben?

entschuldigung dass ich da kurz reinplatze aber gs findet man nicht da weniger als 3 buchstaben :-D

Bearbeitet von cäpten
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt Ferrari??!!

Der GS ist halt vor Allem aufgrund seiner Kolbenringe und Materiallegierung

um einiges Haltbarer als der Polini Kolben.

Daher kann man auch den Auslass weiter aufreißen.

Der GS kann auch ma klemmen und nach 5min abkühlen gehts weiter, wobei beim Polini nach nem Klemmer meist die Ringe zerbröseln.

was müsste an der qk gemacht werden? :-D

Anpassen. Mein Malossi hatte out of the box 2,2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der GS kann auch ma klemmen und nach 5min abkühlen gehts weiter, wobei beim Polini nach nem Klemmer meist die Ringe zerbröseln.

also mein erster Polini hat 3 o. 4 mal ordentlich geklemmt da Vergaser nicht korrekt agbedüst gewesen war aber die Ringe hat es mir nie zerbröselt :wasntme: Nach eine Gedenkzigarette sprang die Reuse ohne Probs an und lief genauso wie vorher :grins: nämlich zu mager ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
    • Ja, ja, ja  Wenn's der Vergaser nicht ist, wird gespalten und alles neu gemacht. Versprochen.  Aber ich wollte erstmal minimalinvasiv dran gehen - immerhin brachte der neue Benzinhahn schon eine Besserung dahingehend, dass der Motor mit Choke Gas annimmt. Das hat er vorher gar nicht gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information