Zum Inhalt springen

Eurovespa 2006 / Turin


Empfohlene Beiträge

Eurovespa in Truin war echt spitze, nicht weil wir da alle so unterhalten wurden, sondern weil wir uns den Spaß selber (und mit dem vc-altheim) machten. Und das ist auch die einzige Kritik die ich da anbringen muss. Wir vermissten Fungames wie in Pörtschach oder den offiziellen Teil beim Galadinner - Vielleicht liegts daran, dass es den FIV nicht mehr gibt und daher alles mit Absicht ein wenig steril gehalten wurde.

Ansonsten war TURIN einfach Genial, besonders der Corso zu und vom Galadinner durch die ganze Stadt ohne dass irgendwer verloren ging oder der Corso durch Ampeln geteilt wurde- super organisiert, und zum anderen dass wir mit unseren Rollern unterm Arsch und nicht wie so viele auf dem Anhänger oder Bus nach Turin fuhren und so auch wieder nach Hause kamen...

Bis zur nächsten EV ...

Gruß, NIDI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja war ich denn der einzige der nicht verladen hat und hier von minden nach Turin gefahren ist ?

:-D

nein, wir waren im geiste ganz nah bei dir nur nicht so schnell. hier in kürze unsere tourdaten:

3 Rally200 + 1 Heinkel Tourist (175ccm)

Hinweg:

1. Strecke (14.06.): Stuttgart-Freudenstadt-Offenburg-Basel-Bern-Fribourg-Montreux (Genfer See); 510 km

2. Strecke (15.06.): Montreux-"Thonon-les-Bains"-Cluses-Mégève-(3 Pässe ca. 1500 Meter)-Val d'Isère; 250 km

3. Strecke (16.06.): Val d'Isère-Col de l'Iseran (2770 Meter)-Col du Mont Cenis (2083 Meter)-Susa-Turin; 270 km

Rückweg:

1. Strecke (19.06.): Turin-Autobahn-Mailand-Autobahn-Bergamo-Autobahn-Brescia-Lago d'Iseo; 250 km

2. Strecke (20.06.): Lago d'Iseo-Edolo-Tonalepass (1884 Meter)-Fondo-Gampenpass (1500 Meter)-Latsch/Südtirol; 270 km

3. Strecke (21.06.): Latsch/Südtirol-Reschenpass (1500 Meter)-Landeck/Österreich-Fernpass (1200 Meter)-Füssen-Memmingen-Autobahn-Ulm-Autobahn-Stuttgart; 420 km

Gesamtstrecke: 1.970 km

Pannen:

An meiner Rally ein durchgebrochenes Schaltrohr. Zum Glück eine Werkstatt gefunden, wo ich das Teil dann mit einem Elektroschweißgerät reparieren konnte. Sonst keinerlei Pannen, bis auf kurzatmige 2-Takter auf 2.770 Höhenmeter.

Die nächste Tour ist schon in Planung ...

Gruss

Andreas

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI Leute;

Wir haben ein paar Fotos von der Eurovespa in Turin auf unserer Page.

Turin und unsere Ausfahrt ans Mittelmeer (zusätzliche 350km) war der Hammer. 6 schöne Tage.

Seht einfach unter:

www.vespaclubwolfsberg.at

Wer interesse hat, geht einfach unter "TREFFEN" - "GALERIE"

und viel Spaß!

lg

...Du warst doch mit der Roten im Corso unterwegs, oder?!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, wir waren im geiste ganz nah bei dir nur nicht so schnell. hier in kürze unsere tourdaten:

3 Rally200 + 1 Heinkel Tourist (175ccm)

Gesamtstrecke: 1.970 km

Die nächste Tour ist schon in Planung ...

Sauber das lob ich mir !

Respekt mit den alten Damen .Ich konnte hier leider Niemand zum mitfahren animieren.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information