Zum Inhalt springen

erledigt - steht im Schaufenster


MITSCH

Empfohlene Beiträge

Nach langem Überlegen nun doch:

Wjatka 150, Bj.61. Tacho steht bei 10000, wobei das sicher nicht stimmt.

Zur Info: die "Wjatka/Vjatka" wie auch immer ist ein nich von Piaggio lizensierter, quasi illegaler russischer Nachbau der Vespa GS 2. Sie besitzt wie die GS2 am Lenkkopf außenliegende Züge. Besonderheiten sind der Seitenständer rechts, Klappkickstarter und die "stabile" Bauweise. Der Tank ist auch für mein Gefühl recht Voluminös, hab ihn aber noch nicht gemessen.

Der Roller befindet sich seit knapp 5 Jahren in meinem Besitz und wurde seither in der trockenen Garage gelagert. Er wurde laut Vorbesitzer vor ca. 12 Jahren komplett restauriert, leider damals in diesem scheußlichen Gelb lackiert (drunter scheint aber noch ein originales (?) Grau-Braun zu sein) und seither nicht gefahren!. Der Roller ist nahezu komplett incl. Schlüssel. In einem Eimer dabei sind noch zahlreiche Schrauben, die originalen (momentan nicht montierten) Trittleisten, alte Nummernschilder für vorne (auf dem Kotflügel in Längsrichtung) sowie ein weiterer Gepäckträger (für vorne). Es fehlen nur die Hupe (sollte jede ital. Hupe/schnarre passen), die Reifen (10Zoll Felgen) und die Zylinderhaube (Habe Bilder davon zwecks Eigenbau). Der Roller besitzt in der linken Backe (Gepäckfach) eine Batterie, die jedoch auch getauscht werden muss. Ob der Motor läuft kann ich leider nicht sagen, habe selbst nie versucht ihn zu starten. Kompression vorhanden, Motor dreht frei, lässt sich schalten. Tank ist trockengelegt.

Der Roller ist einer von ca. 10-15 die in Deutschland noch zu finden sind. Mir bekannt ist nur einer in ähnlich gutem Zustand! Somit sicher seltener als SS50/90, wenn auch nicht so begehrt.

Papiere sind Zollunterlagen, Einfuhrnachweis aus der Tschechei sowie der Kaufvertrag von mir dabei, der Roller ist in D zulassungsfähig, helfe gerne dabei. Ist alles etwas robuster und schwerer als in der Italienischen Version (dickeres Blech, >120kg Leergewicht)

Einige Bilder von anderen und Infos gibts hier: Vjatka-web

Bilder von meiner (sind etwas älter, hat sich aber nix geändert):

post-798-1140806300_thumb.jpgpost-798-1140806046_thumb.jpgpost-798-1140805990_thumb.jpg

post-798-1140805962.jpegpost-798-1140806010_thumb.jpgpost-798-1140806030_thumb.jpg

post-798-1140806079_thumb.jpg

mehr Bilder gibts auf Anfrage als Mail, auch in besserer Qualität.

Preisvorstellung ist momentan VHB 1750?

Bitte keine Schwätzer "viel zu teuer" oder Ähnliches, habe selbst mitbekommen wie auf der Eurovespa vor einigen Jahren eine in erbärmlichem Zustand für über 1000? nen neuen Besitzer gefunden hat.

Standort ist derzeit 76139 Karlsruhe, BW

Bearbeitet von MITSCH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Wenn sie Dir im Weg steht, verkauf sie doch zum Selbstkostenpreis... :-D

(Du hattest hier im GSF ja selber mal rein geschrieben, was Du dafür bezahlt hast)

Vielleicht geht sie dann eher weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

passen die normalen teile für die italienischen gs-motoren?

Also, wie jetzt? Willst Du wirklich Vjatka Teile in eine ital. GS einbauen?

Meintest Du wohl umgekehrt, oder?

So wie mir div. Leute gesagt haben, passen viele Teile von Piaggio auch in den Vjatka-Motor.

Kann aber noch nicht aus eigener Erfahrung sprechen, da ich noch keinen meiner Vjatka-Motoren revidiert habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aso, bei Bedarf (sollte aber eigentlich nicht nötig sein) kann ich eventuell noch nen 2ten Wjatka-Motor vermitteln, nur den Motor, leider auch ohne Zylinderhaube. Wie schon gesagt, sollte aber da meiner nach dem Überholen noch nie gelaufen ist nicht nötig sein, hat kompresion, dreht sauber durch, Gänge lassen sich schalten, Kupplung trennt...

@foifi

würdest du ne SS für die 300? für die du sie vom Bauer bekommen hast verkaufen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@foifi

würdest du ne SS für die 300€ für die du sie vom Bauer bekommen hast verkaufen? :-D

Natürlich nicht. Aber die Vjatka ist ja auch keine SS. Und leider wissen unsere Bauern, wie man Geld macht :-D:-D

Vielleicht gibt's ja trotzdem einen Schweizer, der Deine Vjatka möchte. Inserier sie doch mal hier: www.rollermobilclub.ch/forum

Bearbeitet von foifi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sali Mitsch,

Da Du ja Platz in Deiner Garage brauchst und Du noch mehr mit dem Verkaufspreis runter kommst,

könnte meine Intressen für Deine Vjatka noch was zunehmen. Doch leider ist Dein Verkaufspreis für

einen intressierten Familienvater zu hoch! :-D :haeh: :-D

Cheers

scootman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information