Zum Inhalt springen

ET3 Zündung in V50 liefert zuviel Spannung (18V)?!?


Empfohlene Beiträge

Bei meiner V50 ist die Elektrik total vermurkst.

Will das jetzt mal alles ordentlich anklemmen. Hab gestern mal nach gemessen und fest gestellt, dass das Stromführende Kabel (grau) 18V bringt. Verbaut ist eine Kontaktlose ET3 Zündung :-D . Kann das sein?

Bearbeitet von Vesper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine et3 Zündung liefert im hohen Drehzahlbereich bis zu 40 Volt. Ich habe Spannungsregler eingebaut. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Bremslichtschalter und ggf. Lenkerschalter von Öffner auf Schließer umzubauen sind.

Ich bin gerade dabei und habe die optimale Lösung noch nicht gefunden (welche Kabel sind zu regeln, welche über Schließer laufen lassen, welch über Öffner....)

Siehe hierzu die diversen Forumsbeiträge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hatte das Problem bei meiner ET3 nach der Restauration. Hatte sogar bis zu 40V Spannung. War auch schon kurz davor einen Spannungsregler zu verbauen. Nach langem Durchmessen bin ich drauf gekommen, dass mein neu verbautes Rücklicht bei den Kontakten einen kurzen hatte.

Wichtig ist jedoch, dass alles angeschlossen und alle Birnen mit der originalen Wattzahl verbaut sind. Dann sollte die ganze Sache wieder stimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusätzliches Problem bei mir ist, dass der/die Vorbesitzer zwar nachträglich die ET3 Zündung verbaurt haben, aber alles andere abgeklemmt haben. Jetzt muß ich halt Stück für Stück vorgehen und schauen welches Kabel aus der Zündung wohin kommen könnte an der V50. Hab in den Schaltplänen geschaut. Die ET3 hat im Originalen KEINen Spannungsregler verbaut!?! Vielleicht hab ich auch nen Kurzen oder es liegt dran dass noch nicht alles angeklemmt ist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo taucht da ein Spannungsregler auf? Ich glaub du verwechselst das mit der Zündbox/CDI...

ET3 hat serienmäßig keine Regler. Wenn die Kacke rumspinnt, würd ich nen neuen Kabelbaum reinmachen und Ruhe is für die nächsten 10 Jahre. Hatte bei meinen 2 ET3´s noch nie Probs...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spannung wird in der ET3 durch Reihenschaltung reduziert bzw. geregelt.

Bedenke: Schaltung in Reihe reduziert Spannung, Schaltung parallel reduziert Leistung!

Trotzdem: am einfachsten geht´s m.E. mit Spannungsregler (und neuem Kabelbaum) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem: am einfachsten geht´s m.E. mit Spannungsregler (und neuem Kabelbaum) :-D

Spannungsregler will ich eigentlich vermeiden. Mal schauen.

Nach den Schaltplänen sind sich die zwei Systeme recht ähnlich.

Nur wie mein Vorgänger schon geschrieben hast, muß man die Reihen-/Parallelschaltung beachten.

Falls damit jemand schonmal erfahrung gemacht hat, ohne Spannungsregler zu verbauen, bitte melden. Meine Suche hat leider nix brauchbares geliefert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaub das dr lenki sich bei der ersten et3 einen gekauft hat. da bin ich mir aber net sicher.

mach dir doch selber nen kabelbaum! ist fast geschenkt, son paar kabel kosten nicht viel.

übrigens mit meiner pv konnte ich ne neonröhre bei bestimmter drehzahl anschalten und bei vollgas

schön leuchten lassen. waren über 200 V drauf.

gruss steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

So, Nachdem ich mir nen komplett neuen ET3 Kabelbaum gestrickt hatte, weil u.a. das "Kill"-Kabel gar keine Verbindung mehr zum Lenker/Schalter hatte, ist das Problem nicht wirklich behoben.

Hab heute festgestellt, dass das Stromführenden gelbe Kabel für Standlicht, Licht, Licht hinten 18-20V liefert, weil die hintere Sofitte fürs Rücklicht durch war. Nach Birnenwechsel kamen dann vorn nur ~8V an, was ich für brauchbar bezeichnen würde.

Die Fragen die ich mir jetzt nur stelle sind:

1. Sobald mal eine Birne durchbrennt wird das die Andere gleich auch tun, d.h. ich sollte eigentlich immer nen Satz neue Birnen dabei haben :plemplem: und

2. Die Messungen hab ich jetzt erstmal im Standgas bzw niedrigen Gasbereich gemacht, was ist denn dann erst bei Vollgas?

3. Ist das normal?

4. Klar würde ein Spannungsregler einiges helfen, aber warum kommt die ET3 original auch ohne aus?

Bearbeitet von Vesper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktueller Stand:

Alles tut! :-D

Hab festgestellt, dass es sehr wichtig ist, dass bei den Birnen die exakten Werte eingehalten werden.

Weil der :-D Mopedshop nicht die Richtigen da hatte, hab ich halt eine 6v 15W Birne vorne rein genommen. Das hatte/hat zur Auswirkung dass Rück- und Abblendlicht nur noch schwach leuchten. Mit ner 6V 5W Sofitte vorne drin leuchten beide so wie´s sein soll!

Danke für Eure Hilfe und Tips!

:-D

CU on the Run!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wo hast du das Schloss gefunden und was hast du bezahlt?
    • Auf jeden Fall! Wenn Du dort bei null anfängst, brauchst Du aber vor Ort Menschen, die Dich unterstützen und elementare Dinge wie Wohnung, Arbeit, Sprachkenntnisse, Ansprechpartner usw.
    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information