Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

was für Auspuffanlagen fahrt ihr auf euren originalen 12PS-PX'n?

Welche Anlagen sind zu empfehlen?

Was taugen SIP, JL, Scorpion und Co auf den originalen 200ern?

Hoffe auf rege Antworten.

:-D

Danke schonmal

:-D

Geschrieben

Original oder umgeschweißter T5-Original-Pott. Bloß keinen Sito-Nachbau-Scheiß.

Die großen Tröten bringen zwar oben Resokick, aber man verliert untenrum an Leistung, daher meiner Meinung nach an Original-Zylindern nicht unbedingt die erste Wahl!

Geschrieben (bearbeitet)

jo, lieber einen malossi oder polini zylinder kaufen und das gesparte geld ins schweinderl oder dafür noch einen T5 puff kaufen.

bist schneller, leiser und unauffälliger unterwegs.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Moin,

also ich bin damals auf meiner 12 PS orginal 200-er einen RZ-right gefahren und kann nur sagen dass die Kombi bei mir sehr gut gelaufen ist!

Hatte allerdings den 24-iger Vergaser von der T5 drauf!

War echt angenehm zu fahren.Nur die Abstimmung vom Vergaser hat ein wenig gedauert!Aber es hat sich gelohnt :-D !!!!

Kann dir den Auspuff nur wärmstens empfehlen!Und wenn dir die Kombo irgendwann zu zahm sein sollte dann haste schon mal eine sehr gute Anlage um weitere Tuningmaßnahmen vorzunehmen!

Hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen!

Geschrieben

gibt es einen shop wo ich schon umgeschweiste t5-anlagen kaufen kann?

Selbst umschwiessen ist zu stressig :-D

Gibt es sonst irgendwelche Anlagen die was taugen?

Sito-Schrott kommt eh überhaupt nicht in Frage!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
gibt es einen shop wo ich schon umgeschweiste t5-anlagen kaufen kann?

Selbst umschwiessen ist zu stressig  :-D

Gibt es sonst irgendwelche Anlagen die was taugen?

Sito-Schrott kommt eh überhaupt nicht in Frage!!! :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Nein. Selber machen, oder machen lassen --> Dienstleistungsgesuche!

Brauchst dazu aber 1 alten Original-Pott + 1 Original Pott und hinterher übrig bleibt nur der umgeschweißte T5 Pott.

Nö. Die Itakertröten könne eigentlich auch nichts außer Krach machen.

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Jede Menge, aber die meisten halt auf Männerzylindern :-D

Bin mal nen JL Kegra auf nem 135er DR gefahren, wahr ganz nett, gebracht hats außer einen recht bescheidenen Reso-Kick nicht viel und schneller war ich damit auch nicht!

Bei uns im Club fährt auch einer den Scorpion auf Originalzylinder, ist damit aber keinen Deut schneller als die 12PS komplett original PX Ramme vom nächsten. Hört sich halt geiler an und schaut schicker aus.

Geschrieben

Der SITO-PLUS war früher immer ein guter Auspuff für Original-Motoren.

Und optisch ist er halt der unauffälligste sowie preislich nicht schlecht.

Leider ist nur bei der Produktion die Streuung sehr hoch, d.h. die Qualität jedes Auspuff kann unterschiedlich sein..........also Mehrleistung bei relativem Geräuschpege oder aber garnix, oder aber totales Brüllgerät....

Also ein Einkauf wie Ü-Eier

Geschrieben

naja... die Sitos die gesehen und gehört hab waren allesamt zum in die Tonne treten. Und das mit dem unauffälligsten stimmt meines Erachtens auch nicht.

:love: Umgeschweißter Original T5-Pott :love:

Geschrieben

Die Sito-Töpfe taugen nix.

Hatte einen auf ner 135er DR-Kiste gefahren, der ging erst richtig gut als er durchgerostet war im Topf! Dann kam n böser Reso-Kick :-D

Aber ich würde nie wieder einen kaufen.

SITO fällt aus . . .

Was ist sonst gut?

Ich will mit der 200er Touren fashren, daher kommt im Prinzip kein anderer Zylinder in Frage

Geschrieben

Dann lass sie doch komplett original.. sowieso das zuverlässigste! Rumjammern wegen Haltbarkeit und dann an RAP denken. :plemplem:

RAP belastet den Zylinder thermisch natürlich etwas mehr, mit allen eventuellen Konsequenzen.

Wie viele Antworten magst denn noch haben, ohne dir die Links anzuschauen oder die Suche zu bemühen? :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung