Zum Inhalt springen

Wiseco TZR Kolben 57,25 mm


Empfohlene Beiträge

Grüß Gott!

Habe unlängst zum Diskonttarif Yamaha TZR- Wiseco (Schmiede-) Kolben bekommen. Beeindruckende Verarbeitungsqualität, leckere 1 mm Stahlringe, 57,25 mm Bohrung, Kompressionshöhe entspricht dem GS Kolben - Optimal für für den geplanten Motor auf Polini Basis.

Soweit meine Überlegung.

Letzte Woche bitte ich also den Motorenbauer meines Vertrauens (Vollprofi mit gut 30 Jahren 2- Takt Erfahrung im Bereich MX- und Straßensport), meinen Zylinder entsprechend zu schleifen. Der meint darauf nur, er würde mir von der Verwendung des Kolbens abraten, da er mit Wiseco keine guten Erfahrungen gemacht hätte. Die Kolben wären - im Gegensatz zu den Wiseco Kits für Viertakter - nicht Drehzahlfest und würden enorm schnell verschleissen bzw. einlaufen. Hab´ dann im weiteren Bekanntenkreis ein wenig herumgefragt und von einigen Crossern über ähnliche Probleme gehört. Die schwören scheinbar auf Vertex Schmiedekolben.

Nun ist es aber so, dass ich die Wiseco Kolben eben schon gekauft habe und mir obendrein denke, dass mein popeliger Smallframe Motor sowieso niemals das Drehzahlniveau eines modernen Wettbewerbszweitakters erreichen wird. Besser als originale Polini Kolben mit den fetten Gussringen funktionieren die wohl allemal. Trotzdem haben mich die durchwegs negativen Kommentare ein wenig verunsichert und ich hätte gerne gewusst, ob jemand hier im Forum Erfahrung mit den oben genannten, oder vergleichbaren Wiseco Kolben hat bzw. ob ich tatsächlich mit Problemen in Bezug auf Maßhaltigkeit und Lebensdauer rechnen muss.

MfG, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...mit dem Pleuel aus irgend einem Fantic- oder Minarelli Motor. Hab´ ich von einem befreundeten Trailfritzen. Pleuel ist etwas länger, was aber wegen der geringeren Kompressionshöhe sowieso ein Vorteil ist (muss aber trotzdem noch was vom Zylinder abdrehen).

Oder gibt´s eine bequemere Lösung?

MfG, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann nur bestätigen, dass auch der Motorsport-Profi meines Vertrauens keine gute Meinung von Wiseco-Kolben im 2T-Bereich hat. Seiner Meinung nach taugen die nix, wären so ziemlich das letzte, was er empfehlen würde. Und der Mann weiß, wovon er spricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es soll ja Engländer geben, die einfach so dreist sind, das Pleuelauge in ner normalen Rennwelle aufzureiben...

Würd ich aber eher von abraten.

Besagten TZR Kolben von Wiseco bin ich knapp 15000 km lang in einer TZR gefahren, dann ging er wegen einem Riss im Stutzen fest. Die TZRs, die man mit so einem Übermaß fahren kann, haben auch ne Gußbuchse. Ich würde den Einsatz dieses Kolbens bei korrektem Kolbenspiel für problemlos halten und ein längeres Pleuel schadet den Smallframes meiner Meinung nach auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, den grand-sport-kolben.

r

<{POST_SNAPBACK}>

sehe ich genau so. ich hab' einen motor mir fantig pleul, an dem ding hab' ich mich blöd geschliffen bis es gepasst hat, und dann ist man halt ziemlich festgelegt was zylinder/kolben betrifft. dann kommt noch das pressen und richten der welle dazu, da fragt man sich dann schon ob du deinen kolben nicht besser bei ebay verhökerst und einen gs kolben nimmst. würde ich jederzeit so machen in zukunft.

ansonsten kann ich gegen wiseco nichts schlechtes sagen, allerdings bin ich auch nur einen typ von kolben (kx250) gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, den grand-sport-kolben.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D Teufel auch, wär´ ich nie drauf gekommen! :-D

Die Frage nach der bequemeren Lösung bezog sich eigentlich auf das Pleuel, aber mir ist natürlich klar, dass für eine plug & play Lösung der gs Kolben 1. Wahl wäre.

Nun hab´ich aber erstens die Wiseco Kolben schon, die zweitens einen Bruchteil eines gs Kolbens gekostet haben ;-) und drittens hätt´ich die Kurbelwelle sowieso auseinandergepresst. Ob ich jetzt das Pleuel tausche oder nicht, macht da keinen Unterschied...

Wie gesagt, mich interessieren eher Erfahrungswerte zu Wiseco Kolben als eine Aufzählung möglicher Alternativen :-D

MfG, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und dann ist man halt ziemlich festgelegt was zylinder/kolben betrifft. dann kommt noch das pressen und richten der welle dazu, da fragt man sich dann schon ob du deinen kolben nicht besser bei ebay verhökerst und einen gs kolben nimmst. würde ich jederzeit so machen in zukunft.

Über die eBay / gs Kolben Variante hab´ ich natürlich auch schon nachgedacht, nur bin ich eben davon ausgegangen, dass der geschmiedete Wiseco dem gegossenen gs Kolben überlegen ist, was ich gerade eben zu verifizieren versuche.

Die Festlegung auf den TZR Kolben wäre weniger das Problem, da ich noch welche in Reserve hätte...

ansonsten kann ich gegen wiseco nichts schlechtes sagen, allerdings bin ich auch nur einen typ von kolben (kx250) gefahren.

<{POST_SNAPBACK}>

Das ist exakt die Art von Information die haben möchte :-D .

Muss heute Nachmittag mal ein Photo vom TZR Kolben machen, damit sich der besser mit dem KX Kolben vergleichen lässt.

Wie lange bist Du den gefahren?

MfG, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, man muß die Wiseco-Kolben nicht generell verdammen. Der Werkstoff hat eine sehr hohe Festigkeit und die Verarbeitung ist erstklassig ebenso wie die Kolbenringe.

Folgendes habe ich von einem alten Hasen gehört (und werde bei meinem Wiseco auf jeden Fall auch so vorgehen):

Beim ersten Starten des Motors diesen nur ganz vorsichtig mit sehr wenig Last auf Betriebstemperatur bringen, dann Motor ausstellen und min 12h auskühlen lassen. Danach kann dann relativ zügig auf volle Belastung gesteigert werden.

Hintergrund:

Bei und nach der ersten Erwärmung erfolgt eine sogenannte "Alterung" des Kolbens. Durch Veränderungen im Werkstoffgefüge ergeben sich dabei noch minimale Formänderungen

Die sind eigentlich völlig unkritisch und machen nur dann Probleme, wenn die Temperatur oder die Belastung des Kolbens während der Inbetriebnahme zu hoch sind.

Mir steht diese Erfahrung auch noch bevor, bin mal gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgendes habe ich von einem alten Hasen gehört (und werde bei meinem Wiseco auf jeden Fall auch so vorgehen):

Beim ersten Starten des Motors diesen nur ganz vorsichtig mit sehr wenig Last auf Betriebstemperatur bringen, dann Motor ausstellen und min 12h auskühlen lassen. Danach kann dann relativ zügig auf volle Belastung gesteigert werden.

Hintergrund:

Bei und nach der ersten Erwärmung erfolgt eine sogenannte "Alterung" des Kolbens. Durch Veränderungen im Werkstoffgefüge ergeben sich dabei noch minimale Formänderungen

Die sind eigentlich völlig unkritisch und machen nur dann Probleme, wenn die Temperatur  oder die Belastung des Kolbens während der Inbetriebnahme zu hoch sind.

<{POST_SNAPBACK}>

Klingt prinzipiell schlüssig, wäre auch eine mögliche Erklärung für die von meinem Motorenbauer geschilderten Symptome.

In dem Zusammenhang stellt sich aber die Frage, inwieweit es nicht sinnvoller wäre, den Kolben vor dem Einbau, und vor allem vor dem Schleifen des Zylinders, beispielsweise im Backrohr auf Betriebstemperatur zu bringen, um eventuelle Formveränderungen und deren möglichen Einfluß auf das Laufspiel beim Schleifen / Honen berücksichtigen zu können.

Weiß jemand näheres?

MfG, Christian

Edith wollte noch fragen was denn Dein Wiseco für einer ist.

Bearbeitet von signor rossi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell ist es auch möglich, die Alterung vor dem Einbau vorzunehmen (145°C soll da eine passende Temperatur sein). Mir ist es trotzdem recht symphatisch, die Alterung "vor Ort" vorzunehmen. Der Kolben kann sich dann schön an die gegebenen Verhältnisse (Geometrie des Zylinders im eingebauten Zustand und bei Betriebstemperatur) "anschmiegen", erhoffe ich mir jedenfalls :-D .

Meiner ist ein Kolben für ne CR125, ich glaube Bj. 1976 rum.

Edith sagt noch, das einzige, was an den Kolben stört ist das verfahrensbedingt recht hohe Gewicht. :-D

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin den kx kolben so um 20 000 gefahren. aber gegen die gegossenen kolben ist bei unseren kisten nichts einzuwenden, ich fahr' ja auch den gs und bin damit absolut zufrieden. selbst der original-polini kolben ist voll ok, nur die ringe sind halt rotz

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn das 20.000 hält, ist ja alles wunderbar...

Dass gegen Gusskolben grundsätzlich nix einzuwenden ist war schon klar, bei gewissenhaft nachgearbeiteten (Straßen-)Polinis ist mir bis heute nie ein Kolben gebrochen oder eingerissen. Nur eben theoretisch sollte ein Schmiedekolben das alles noch ein bisschen besser können...

Und wir wollen dabei auch den enscheidend größeren HONK!- Faktor nicht ausser Acht lassen :grins:

MfG, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hatte 94 einen

594P4

+040.YAM YZ125 90-

92 PRO TRU

RINGS 2244CS

#091633/593CW 16/S258*

in nem SF Drehschieberracer;und das einzige mit was ich NIE Probleme hatte war der Kolben obwohl da ein "Scheunentorfenster" und zwei "Schmier-Poostportlöcher" nachträglich reingemacht wahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information