Zum Inhalt springen

Sie rasselt immer noch ab 80 km/h


Empfohlene Beiträge

Man man! Bald ist der Sommer rum und die Kiste will und will einfach nicht.

Vorab erstmal die erforderlichen Daten: (wenn´s hilft :-D( )

PX125 Bj.97

177er Polini

24er SI

125 HD

BE2 mit 160 HLKD

LLD 50/120

SIP EVO

W3AC

Zündung 17° v.OT

Einlass ovalisiert

original Lufi mit 5mm Bohrung über der LLD und 8 mm Bohrung über dem Mischrohr

Also nachdem ich nun mittlerweile meinen 2ten Polini fahre, habe ich nach knapp 100km wieder einen Klemmer gehabt. Grund war wohl eine zu magere LLD. Vorher habe ich eine 55/160 gefahren. Mittlerweile bin ich auf die 50/120 umgestiegen.

Also hatte ich die Kiste auseinander und mal nachgeschaut was so passiert ist. Die üblichen 4 bis 5 Abriebspuren im Zylinder. Also alles mit Ätznatron bearbeitet, mit 400er Schmiergel einmal rübergefiedelt und den Kolben ebenfalls wieder in Ordnung gebracht. Neue Ringe ruff und wieder zusammen den ganzen Puff. So nun habe ich aber immer noch genauso wie vorher ein wahnsinniges Rasseln ab 80 km/h. Vorher ist alles gut. Was kann das nur sein. Ich werde Irre und das hört sich wirklich nicht gut an! Möglich das die Kurbelwellenlager einen mitbekommen haben? Aber wie gesagt im Stand und bei der Fahrt in der Stadt etc. ist dieses rasseln nicht zu hören. Erst ab den beschriebenen 80 km/h.

Zündung habe ich auch nochmal abgeblitzt. Müsste so zwischen 16,5 und 17,5 Grad liegen. Das kann doch alles nicht wahr sein.

Hat noch jemand von euch ne tolle Idee?

Bin für jeden Rat dankbar.

Fährt jemand eine ähnliche Konfig? Was habt Ihr so in eurem Gaser verbaut?

Schönes Wochenende. :-D

Bearbeitet von dragontribel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fährste selbstmischend oder Gemisch? Falls selbstmischend, rede ich nicht mehr weiter.

Falls Gemisch: Verhältnis?

Falls der SIP EVO dem SIP Performance ähnelt, könnte 125er HD etwas mager und 17,5° vOT recht mutig sein (warum ZZP nur Pi X Auge??? - sinds vielleicht auch 18,5°???). Der Performance paßte m.E. nicht wirklich gut zum Polini 177 auf SI24: Entweder untenrum zu fett (stottern/verschlucken) oder obenrum recht mager (klingeln). Und wenn der Puff anfängt zu drücken ist der Polini schon fast am Limit...brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Welche Übersetzung? Original PX125? Zylinder entgratet/bearbeitet vor Einbau und Vollgas? Vergaser ordentlich abgestimmt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mische selber 1:50 (na ehrlich gesagt ein kleiner Schuss mehr öl als 1:50 ist da wohl drinnen) da ich den blöden Ölpumpen nicht über den Weg traue. Ich hab die Pumpe vor einigen Wochen rausgeschmissen.

Übersetzung ist die originale von der PX125.

Die ganz scharfen Kanten im Zylinder habe ich mit einem 400er Schmirgel abgezogen.

Ich denke mal das der SIP EVO dem SIP Performace sehr ähnelt. Der eine ist halt komplett aus Edelstahl und der andere ist gutes Stahlblech mit nem Edelstahlendtopf.

Kann es denn wirklich sein, dass der SIP so an dem Zylinder saugt das er immer noch zu mager läuft mit einem BE2 Mischrohr? Sollte man vielleicht mal eine 140er KLKD verwenden um das ganze noch fetter zu bekommen? Ich kann mir das schon bald gar nicht mehr vorstellen.

Bearbeitet von dragontribel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi

vorab: originalübersetzung halte ich für zu kurz. du solltest darüber nachdenken die 200er primär zu verbauen.

wichtig zu wissen wäre noch, ob du den block an den zylinder angepasst hast

und was für eine welle du fährst. (steuerzeiten ?)

was beim 177er polini auf männerauspuff meiner erfahrung nach häufig klingeln verursacht sind die löcher ("herz" komplett aufgebohrt) im lufi ! eine nur kleine bohrung über dem düsenstock schaffte dagegen fast immer abhilfe.

ansonsten versuch mal folgendes:

zündung auf anschlag, BE2-160-52/140-HD145

ist der motor wirklich dicht sollte er so eigentlich obenrum zum viertakten/sprotzen neigen (bescheiden laufen) -> somit hast du schon mal ein grobes falschluftproblem ausgeschlossen.

dann einfach mal langsam runterdüsen und sehen was passiert.

- solltest du ein lufi mit löchern fahren mal gegen einen ohne tauschen

- ist der block nicht angepasst geht dem zylinder auf männerpuff die puste aus

hier musst du unbedingt anpassen

- wie läuft er mit originalpuff ? rasselts da auch ?

es git viele dinge die man ersteinmal testen kann um das problem evtl. einzukreisen.

probiers doch mal aus und berichte.

gruss

torben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mische selber 1:50 (na ehrlich gesagt ein kleiner Schuss mehr öl als 1:50 ist da wohl drinnen)

Mehr Öl != mehr Schmierung sondern in erster Linie == weniger Kühlung!

Übersetzung ist die originale von der PX125.

s. Torben: ist sehr kurz. Polini ist kein wirklicher Hochtourer - zumindest nicht über längeren Zeitraum. Ob der "Männerpuff"

von SIP da wirklich die beste Wahl ist kannste hier zu genüge nachlesen - nicht jeder EVO ist der "gute" EVO :-D

Kann es denn wirklich sein, dass der SIP so an dem Zylinder saugt das er immer noch zu mager läuft mit einem BE2 Mischrohr? Sollte man vielleicht mal eine 140er KLKD verwenden um das ganze noch fetter zu bekommen? Ich kann mir das schon bald gar nicht mehr vorstellen.

<{POST_SNAPBACK}>

Probieren - jeder Motor ist ein eigenes Individuum :love: . Fett anfangen und dann abwärts. Und abblitzen statt ZZP schätzen/auf Anschlag drehen ist auch immer ein Klassiker.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass Du das 125er Getriebe auch auf nem 125 Block und nicht in nem 80er Block fährst, oder?

Anderfalls kannst Du den Einlass nicht genügen weit öffnen (Anti-Manipulations-Kerben beim 80er) und der große Auspuff saugt Dir den Zylinder leer. Ein größerer Vergaser kann dabei Abhilfe schaffen, muss aber nicht. Ich kenne einige Motoren bei den das mit einen 28er PHBH einwandfrei geklappt hat; bei meinem eigenen leider nicht.

Hast Du den Einlass eigentlich erweitert? Rennwelle verbaut? Ist das rasseln/klingeln wenn Du die Geschwindigkeit/Drehzahl bei 80 km/h hältst, also nicht Vollgas, oder wenn Du mit Vollgas über die 80-Marke drüberbeschleunigst?

Dadurch kannst Du zumindestenst schonmal sagen in welchem Drehzahlbereich er evtl. zu mager wird, bzw. in Bereich welcher Düse (Mischrohr=BE oder Hauptdüse).

Vorher unbedingt den obigen Test bzgl. Falschluft durchführen!

Solltest Du dich entscheiden auf nen größeren Vergaser umzusteigen kann ich Dir von diesen miserablen DellOrto PHBH nur abraten. Ich hab die Dinger schon immer gehasst.

Ich verbau die nächsten Tage nen Keihin PWK und geb Bescheid.

Befolge erstmal sämtliche schon gegebenen Tips und beantworte die Fragen, dann mal sehen ob der Vergaserwechsel wirklich notwendig sein sollte; schließlcih gibt´s tausende nahezu indentische Setups die einwandfrei laufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im nebendüsenbereich braucht der polini es anscheinend mehr als fett. wenn ich klemmer hatte, dann ausschließlich bei halbgas. (bin jetzt zu faul die drehzahl für deinen block bei 80 km/h auszurechnen :-D ) ich bin mittlerweile zumindest bei 50/120 angekommen und das ohne männerpuff (LH 177er polini mit sito+ und 24er SI, 125er HD). jetzt läuft die karre auf jeden fall zu fett, aber auch klemmerfrei :-D

ich werde daher demnächst mal auf 52/140 nebendüse zurückgehen und dafür son cosa schieber ohne "cutaway" auf der unterseite des schiebers besorgen und das so probieren.

getriebe der 125er ist zu kurz - wurde ja schon gesagt. wenn mein block demnächst mal wieder auf muss, kommt anstatt der 200er primär wieder ne lange primär rein (23/64), die zieht der langhuber auch noch. aber mit ner 200er primär in verbindung mit dem 125er getriebe fährt sich der polini eigentlich sehr schön.

hauptdüse mit grossem (drehzahl)puff scheint mir auch etwas klein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi

vorab: originalübersetzung halte ich für zu kurz. du solltest darüber nachdenken die 200er primär zu verbauen.

wichtig zu wissen wäre noch, ob du den block an den zylinder angepasst hast

und was für eine welle du fährst. (steuerzeiten ?)

was beim 177er polini auf männerauspuff meiner erfahrung nach häufig klingeln verursacht sind die löcher ("herz" komplett aufgebohrt) im lufi ! eine nur kleine bohrung über dem düsenstock schaffte dagegen fast immer abhilfe.

ansonsten versuch mal folgendes:

zündung auf anschlag, BE2-160-52/140-HD145

ist der motor wirklich dicht sollte er so eigentlich obenrum zum viertakten/sprotzen neigen (bescheiden laufen) -> somit hast du schon mal ein grobes falschluftproblem ausgeschlossen.

dann einfach mal langsam runterdüsen und sehen was passiert.

- solltest du ein lufi mit löchern fahren mal gegen einen ohne tauschen

- ist der block nicht angepasst geht dem zylinder auf männerpuff die puste aus

  hier musst du unbedingt anpassen

- wie läuft er mit originalpuff ? rasselts da auch ?

es git viele dinge die man ersteinmal testen kann um das problem evtl. einzukreisen.

probiers doch mal aus und berichte.

gruss

torben

<{POST_SNAPBACK}>

Also ich habe an den Steuerzeiten nichts verändert. Es ist die originale 125er Welle im Motor.

Ich habe tatsächlich die 5 und 8 mm Löcher in dem Luftfilter. Meinst also ich sollte mal einen Lufi ohne Löcher ausprobieren? Kann es denn sein, dass er durch diese Bohrungen im Lufi so übel abmagert?

Den originalen Auspuff hab ich bei der Konfig noch nicht drunter gehabt. Sollte ich vielleicht mal morgen austesten.

Bekomme morgen auch ne 130er Düse. Mal sehen was damit so los ist.

Bearbeitet von dragontribel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass Du das 125er Getriebe auch auf nem 125 Block und nicht in nem 80er Block fährst, oder?

Anderfalls kannst Du den Einlass nicht genügen weit öffnen (Anti-Manipulations-Kerben beim 80er) und der große Auspuff saugt Dir den Zylinder leer. Ein größerer Vergaser kann dabei Abhilfe schaffen, muss aber nicht. Ich kenne einige Motoren bei den das mit einen 28er PHBH einwandfrei geklappt hat; bei meinem eigenen leider nicht.

Hast Du den Einlass eigentlich erweitert? Rennwelle verbaut? Ist das rasseln/klingeln wenn Du die Geschwindigkeit/Drehzahl bei 80 km/h hältst, also nicht Vollgas, oder wenn Du mit Vollgas über die 80-Marke drüberbeschleunigst?

Dadurch kannst Du zumindestenst schonmal sagen in welchem Drehzahlbereich er evtl. zu mager wird, bzw. in Bereich welcher Düse (Mischrohr=BE oder Hauptdüse).

Vorher unbedingt den obigen Test bzgl. Falschluft durchführen!

Solltest Du dich entscheiden auf nen größeren Vergaser umzusteigen kann ich Dir von diesen miserablen DellOrto PHBH nur abraten. Ich hab die Dinger schon immer gehasst.

Ich verbau die nächsten Tage nen Keihin PWK und geb Bescheid.

Befolge erstmal sämtliche schon gegebenen Tips und beantworte die Fragen, dann mal sehen ob der Vergaserwechsel wirklich notwendig sein sollte; schließlcih gibt´s tausende nahezu indentische Setups die einwandfrei laufen.

<{POST_SNAPBACK}>

Jupp es handelt sich um einen originalen 125er Motor.

Der Einlass ist ovalisiert und es ist keine Rennwelle verbaut.

Das rasseln/klingeln tritt genau ab 80 km/h auf. Wenn ich über diese Geschwindigkeit komme wirds immer lauter. Gehe ich unter 80 km/h ist es wieder wech. Habe auch das Gefühl, dass umso mehr ich den Hahn aufreisse ---> es lauter wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also heute morgen bin ich mit Laptop, Zirkel, Millimetermaß, Taschenrechner, Meßuhr, Meßuhrhalter und einem Edding bewaffnet in die Garage verschwunden und habe Dr. Worbel´s Seite aufgerufen und die Zündung penibel genau eingestellt. Zylinderkopf runter, Meßuhr anmontiert und OT auf 1/1000 ermittelt.

OT markiert und mit dem technischen Hilfswerkzeug 16° und 17° angezeichnet.

Sie blitzt nun im Standgas bei 16° rum und wenn ich die Drehzahl erhöhe wandert sie nun nicht mehr über 17° hinaus. Also ist dieser Fehler nun endlich ausgemerzt.

Die IT Markierung auf dem Lüfterdeckel kann man ja echt total vergessen. Ich wollte es ja nicht so wirklich glauben, dass es so eine Abweichung gibt. Denke es waren so ungefähr 3° die Piaggio daneben lag --> in Richtung früh!

Danach bin ich los und habe mir von einem Bekannten einen originalen Lufi ohne Löcher besorgt und das gute Stück verbaut.

Anschließend ging es heute mittag, bewaffnet mit einer Tüte voller DÜsen und Mischrohre, auf meine hauseigene Rennstrecke mal so einige Konfig´s ausprobieren.

Also alle möglichen BE´s und HLKD´s durchprobiert. Die mit dem und dann mal die mit dem.

Am Ende dieses langen Testtages bin ich bei dem originalen Lufi mit einem BE3, einer 160 HLKD und der 125er Hauptdüse angekommen. Das rasseln ist nun nicht mehr zu hören. Sie läuft obenrum noch ein wenig ruppig. Denke das ich morgen noch mal ne 130er Hauptdüse verbauen werde. Ist bestellt aber noch nicht abgeholt! :-D

Auf jeden Fall kann ich nun bei jeder Vergaserstellung den Choke ziehen und die Kiste stirbt dabei so langsam ab. D.h. ja nun das Sie auf jeden Fall in keinem Bereich mehr zu mager läuft, oder? Bis zum Volllastbereich bin ich heute leider nicht mehr gekommen. Bis 90 km/h war auf jeden Fall alles ganz gut. Mehr Geschwindigkeit gibt die Teststrecke auch nicht her, jedenfalls nicht ohne Bremsfallschirm. :wasntme:

Noch eine Frage: Wenn ich das Gas z.B. bei halb geöffnetem Schieber halte und der Motor so ein bißchen blubbert oder wie soll ich das jetzt am besten beschreiben??? Würde sagen so ein : äähhhmmmmmm..... bub bub....ähhmmmmmmm. Was ist das? Immer noch zu fett in diesem Bereich?

So nun habe ich aber auch genug für heute gebastelt. Morgen geits dann weiter.

Werde auf das kleine Erlebniss erstmal ein Bier trinken. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information