Zum Inhalt springen

24/63


sliders013

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 101
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Wenn das Teil, bei einem besseren Preis(, wenn auch angemessen als Einzelanfertigung) auch auf eine lange Primär(Polini) 23/64 passt, hätte ich auch großes Interesse.

Paßt es??? Bei mir liegt nämlich auch noch eine Cosa-Kupplung mit 21 Zähnen rum...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...... natürlich wärs schön auch das 23er anbieten zu können aber ich persönlich sehs nicht als Übersetzungsalternative ( ausser beim 177/180er )

Bin froh , next beim 24er Modul einen Attraktiven Preis ansagen zu köpnnen . Wenns soweit ist stehts dann eh hier . 23er werd ich dev nicht anbieten .......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzliche Verständnisfrage: :uargh:

Das 24er würde auf meine lange Primäre mit meiner cosa-kupplung passen?

Ich hab eine 21 Zähne cosa, die würde ich dann so zu sagen gegen die 24er austauschen?

Dann noch einen CNC-Cosa Korb von S&S und die Kupplung ist perfekt?? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann noch einen CNC-Cosa Korb von S&S und die Kupplung ist perfekt??
Mit der Kupplung an sich (Dosierbarkeit, Standfestigkeit, übertragbares Drehmonent) hat das überhaupt nix zu tun.

Idee bei der Sache ist lediglich die längste Übersetzung mit einer Cosa Kulu fahren zu können.

Ich hab eine 21 Zähne cosa, die würde ich dann so zu sagen gegen die 24er austauschen?

Das past doppelt nicht:

Zahnräder sind beim 24er geradeverzahnt, 21er schräg

Selbst wenn das nicht so wäre würden die Unterscheide im Durchmesser eine Montage verhindern

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das mit dem gerade verzahnt und schräg verzahnt ist ja gerade das Ding.

Die Primär ist gerade meine momentane Kupplung auch.

Cosa ist besser, ist aber schräg verzahnt => paßt nicht.

Das oben angesprochene Teil der Kupplung ermöglicht das fahren einer cosa-kupplung mit gerader

Verzahnung, soweit richtig??

Wie unterscheidet sich eine 21 von einer 23er Cosa=> nur in der Verzahnung?

Also müßte, wenn ich es richtig verstehe nach einem Tausch des oben gezeigten Teil meiner 21 Cosa, es möglichsein, diese Kupplung in meinem Motor mit langer(gerade verzahnte) Primär zu fahren.

Insoweit richtig??

Wenn nicht :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Teil ist für die Malossi Ultralangprimär 24 / 63 ausgelegt. Man kann bestimmt auch 24 / 64 fahren, aber die viel entscheidendere Frage ist, ob Dein Motor in der Lage ist diese Übersetzung auch zu ziehen.

Von den kosten herwirds auf jedenfall billiger für Dich werden wenn Du Dir ein schrägverzahntes Primärrad (68 oder in dem konkreten fall 65) ein zu bauen.

MfG, Heiko.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja sollte wohl genug Leistung haben, wird sich noch rausstellen, beim testen...

Das mit der Kohle ist wohl das ausschlaggebendes Argument,

Also erst mal abwarten was hier für ein Preis aufgerufen wird, der oben genannten ist, auch wenn es Einzelstücke bester Qualität sind, einfach zu teuer.

Als Geduld!

Danke! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Hallo Leute, habe meinen neuen Traummotor endlich fertig gestellt, was fehlt ist eigendlich nur noch die Kupplung. Gibt es schon was Neues von den Zahnrädern auch was den Preis angeht? Werde den Motor erstmal mit der Standardkupplung einfahren, will aber schon auf was besseres umrüsten.

Gebt mal Nachricht, was sich alles im letzten halben Jahr so ergeben hat.

Bearbeitet von fozzibaermopped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information