Zum Inhalt springen

Hauptwellen, Schaltrasten und Nebenwellen


Hackl

Empfohlene Beiträge

ich habe da so meine problemchen und hoffe ihr könnt mir da helfen.

zur geschichte:

ich hatte da einen lusso und diesen mit einem px alt motor ausgestattet.

Ich habe aus dem lussomotor hauptwelle mit zahnrädern, nebenwelle und schaltraste übernommen.

ich glaube aber dass der lussomotor eine hauptwelle ohne vertiefungen für das schaltkreuz hatte. schaltkreuz war jedoch ein lussokreuz. ich glaube auch dass die welle auf beiden seiten der zahnräder einen sprengring hatte.

auf alle fälle war die dichtung außen am gehäuse und nicht innen wie sonst beim lusso.

na auf alle fälle habe ich das ganze getriebe so übernommen. mit schaltraste.

wenn ich jetzt vom 4. in den dritten schalte sprint der gang oft heraus.

woran kann denn das liegen?

warum ist der lussomotor von außen an der hauptwelle abgedichtet?

wie viele verschiedene hauptwellen gibt es denn?

habt ihr da fotos?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tippe auf min. 3 verschiedene hauptwellen.

1x px alt ohne vertiefungen fürs schaltkreuz

1x px lusso mit vertiefungen, ohne dirifläche innen (dichtring aussen)

1x px lusso mit vertiefungen, mit dirifläche (dichtring innen) ab 88/90? meine lusso bj. 92 hatte den diri schon innen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den baujahren usw und Diri innen und aussen haut glaube ich so nich hin! :-D zumindest haben 2 meiner T5 motoren die beide vor 88 sind auch innenliegende diris (gehabt :-D )

zum eigentlichen problem ... hast du denn auch die scheibe unter der saltstange usw alles übernommen? welche schlüsselweite hat denn die schaltstange?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den rasten wollte ja mal wer ausmessen? da war doch was mit höher und tiefer oder so noch? bevor ich jetz heute NOCHMAL was falsches sage ;-):-D ... wir könnten ja mal den herrn worbl fragen??? der verkauft immerhin px alt und lusso rasten getrennt! :-D der muss es ja dann wissen?

px alt raste

v2020215.jpg

für die lusso-raste hat er genau dasselbe bild verwendet :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@T5Rainer

ja meint ihr alle dass die leute die hier schreiben nicht gesucht haben?

ich fand halt nichts zu den verschiedensten lussowellen und deren zusammensetzungen mit schaltraste.

wenn er sachen findet die ich beim suchen nicht gefunden habe wäre ein link nett gewesen.

aber der link sowie hinweis zur suche ist meineserachtens bischen überflüssig ...

da hätte er auch gleich schreiben können, schau mal hier

Bearbeitet von Hackl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HerrDerKolbenringe

das mit dem worbel fragen halte ich für ne gute idee. kann das mal bitte einer machen der nen draht zu ihm hat?

vielleicht weiß er ja wieviele verschiedene schaltrasten es gibt und welche zu welcher hauptwelle in welchem gehäuse gehört.

weiß jemand ob die (bisher 3) hauptwellen in den maßen sich unterscheiden?

z.b. in der länge oder vom lagersitz am rad zum lagersitz im gehäuse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...  wenn er sachen findet die ich beim suchen nicht gefunden habe wäre ein link nett gewesen...

Nochmal: SPS hat doch einen zielgerichteten Link gesetzt.

Wenn Du doch nur mal draufgeklickt hättest....

Aber nein, lieber erst mal druff. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ums auch hier nochmal zu übertragen .... es scheint so zu sein:

Laut der Worb5 Seite:

-----

V2020215 Schaltraste PX alt PIAGGIO

Hebel 1,5 mm höher zur Dichtfläche im 3. Gang, Hebelstellung: 4. Gang +12,0 mm, 3. Gang +1,5 mm, 2. Gang 10,5 mm, Leerlauf 17,0 mm, 1. Gang 23,7 mm

-------

V2020216 Schaltraste PX Lusso PIAGGIO

Hebel parallel zur Dichtfläche im 3. Gang, Hebelstellung: 4. Gang +11,0 mm, 3. Gang 0,0 mm, 2. Gang 10,5 mm, Leerlauf 17,0 mm, 1. Gang 23,3 mm

--> d.h. ... schaltraste auf 3. gang stellen und schauen ob der hebel PARALLEL zur dichtfläche ist!

wenn JA --> LUSSO

wenn NEIN --> PX ALT

:-D

(jetz weiss ichs auch! :-D )

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tippe auf min. 3 verschiedene hauptwellen.

1x px alt ohne vertiefungen fürs schaltkreuz

1x px lusso mit vertiefungen, ohne dirifläche innen (dichtring aussen)

1x px lusso mit vertiefungen, mit dirifläche (dichtring innen) ab 88/90? meine lusso bj. 92 hatte den diri schon innen.

<{POST_SNAPBACK}>

also es gibt eine px alt ohne vertiefungen fürs schaltkreuz.

diese läuft innen zum lager konisch zu. also ist da keine fläche für den innenliegenden simmering.

diese hat auf der einen seite einen schulterring und auf der anderen einen sprengring. außerden hat diese version das gekröpfte schaltkreuz mit unterlegscheibe unter dem bolzen. der bolzen müsste eine 13mm schlüsselaufnahme haben.

dann was ich jetzt glaube ich habe ist eine lussowelle mit schulterring und sprengring (wie px alt) jedoch neues glattes schaltkreuz. der bolzen hat eine 17mm schlüsselaufnahme. die hauptwelle hat keine vertiefungen für das schaltkreuz. innen ist die welle konisch. also für außen liegende dichtung.

ich habe hier dann noch eine eindeutige lussowelle herumliegen. diese hat innen die fläche für den innenliegenden wellendichtring und vertiefungen für das schaltkreuz.

da ich jetzt die 2. version eingebaut habe und die gänge herausspringen, also kein hüpfen wie bei einem defektem schaltkreuz.

habt ihr ne idee was bei mir falsch sein könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, hab gerade das gleiche problem, habe ein PX200 alt Getriebe, und bin jetzt 500km mit einer Lusso-Raste grfahren. hab jetzt eine PX-alt Raste eingebaut und JETZT fängt der 3. Gang an zu springen... ich versteh dass nicht.. was is da schief gelaufen? ist das Schasltkreuz schon so am Arsch das daher das Springen kommt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

also ich habe jetzt keine probleme mehr. px alt welle, distanziert, diesmal gehäuse mit dichtungsmasse UND dichtung zusammengebaut. vorher war es nur mit dichtungsmasse.

ich habe mal vorsichtshalber eine zweite scheibe unter die hinterradmutter gelegt und die welle 100%ig ganz eingezogen.

dann habe ich den vierten gang und den dritten gang aufgelegt und etwas aufgelegt da wo das schaltkreuz durchgeht. dann habe ich den schaltbolzen rausgezogen bis das schaltkreuz plan anlag. jetzt habe ich den abstand des schaltbolzens zur welle gemessen.

dann habe ich das gehäuse zusammengestecht und gemessen wie weit der arm der schaltraste herauststehen muss. demnach hat meine raste gepasst.

und jetzt geht es auch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information