Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

'S macht einfach keinen Spaß, bei der ersten Probefahrt festzustellen, daß der Motor nebenluft zieht.

Wie stellt Ihr das fest, OHNE erst einbauen zu müssen?

Geschrieben

beim Zusammenbau immer schön abdichten und schauen ob alles schön plan ist, sich "gefährliche" Ecken merken und dort von außen mit Dirko (ein kilo Dichtmasse kostet immer noch weniger als ein Zylinder...)... normal dünn bestreichen kurz warten und dann zusammen ist aber eig auch schon so immer dicht, siris sorgfältig einsetzen, evtl reinkleben...

wie man einen zusammengebauten Motor vor dem einhängen und anschmeissen auf Dichtheit testet weiss ich auch nicht, man könnte ihn höchstens auf einer selbstgebauten Vorrichtung mal anschmeissen, aber obs das bringt...

Geschrieben

es gibt die möglichkeit , dass du dir nen art prüfstand baust, wo der motor eingehängt wird mit benzin gaszug etc.

und du den mot paar minuten laufen lässt.

man wird da aber nur fest stellen können ob der motor läuft oder nicht, so sachen wie falschluft wirst du da schwer rauskriegen, da der motor ohne last läuft.

ciao andi

Geschrieben

Hat McDizzy (oder wie der heißt) nicht irgendwo auf seinen Seiten nen Motor auf Dichtheit getestet also alles dicht gemacht (Korken in Vergaser) und denn durch den Auslaß das ganze Aufgepumpt und geschaut ob der Druck stehen gleibt? (Der Kolben muß natürlich den Auslaß und die ÜS freigeben  ;)  )

Sebastian

Geschrieben

ehrlich gesagt mir wär das zuviel Aufwand, hab mir da noch nie Gedanken drüber gemacht... und schneller gehts auch nicht unbedingt weil man ja erst mal ne Dichtheitprüfvorrichtung erdenken und bauen muss, aber macht doch mal! Vielleicht isses ja doch praktischer als ich's mir grad vorstelle

Geschrieben

wenn ich alles zusammengebaut habe heißt es hoffen. das erste mal wenn ich vom gas gehe schaue ich halt nur wie schnell er wieder auf stangsas kommt.

beim letzten mal ist alles glatt gegangen.

wie gerhard schon sagt muss man möglichst "sicher" arbeiten und so die fehlerquellen ausschalten.

Geschrieben

@ spikey

richtig, denn die hoffnung stirbt ja zuletzt  :D

ich würde mir da aber den stress auch nicht machen,

irgendwas bzgl. umständlicher dichtheitsprüfung zu machen.

wenn man alles ordentlich zusammenbaut, dichtstellen vorher reinigt, etc... dann funzt im normalfall alles.

was viel ärgerlicher ist, ist wenn man den motor reingehängt hat, und stellt fest, dass das kickstarterritzel noch auf der werkbank liegt, oder irgendein siri,... :p

.. jaja: nicht schön, gar nicht schön..

mfg

treppe

Geschrieben

trotzdem ist die hoffnung schon das eine oder andere mal gestorben  :-( .

werkbank wird generell nochmal kontroliert und das werkzeug auch. wollen ja nicht das werzeug im motor ist  :D sonst stellt der motor noch dem doc schmerzensgeldforderungen  :-D  :satisfied:

Geschrieben

@spikey

vielleicht tröstet es dich ja das es anderen auch nicht besser geht: Mein Motor zieht Getriebeöl, so wie es aussieht durchs Kurbelgehäuse. Also, Motor im eingebauten Zustand öffnen, Mitteldichtung erneuern, Zusammenbauen, Probefaht um den Block und hoffen. Wenn ich Glück habe gut, wenn nicht, Motor ganz raus SiRi wechseln.

Trotzdem, dauert auch nur ein paar Stunden und macht doch im Grunde Spaß.

;)

Geschrieben

hehe, solange die schraubintervalle sich in grenzen halten macht es schon spaß. aber meistens schießen die "kleinen" problemchen quer. siehe mein auspuff-topic wo der krümmer einen riss hat. hätte ich drauf verzichten können. :D

Geschrieben

alsoooo...

Ich habe mir das so vorgestellt:

man bastele 1) eine Abdeckplatte für den Vergaserflansch (Position in der Wanne, anstelle Vergaser)

aus Alu :-D

2) einen Blindflansch für entweder den Zylinderflansch am Gehäuse oder einen SPEZIALE- Gummipfropfen für den Auspuff (der muß fixierbar sein)

Dann baut man in den Vergaserersatzflansch ein PKW Reifenventil ein.

.... und pumpt mit einer manometerhaltigen Luftpumpe ( so

zu 4 EUR ausm Baumarkt) auf 2 bar auf. Wenn der Druck sofort deutlich abfällt: Huste!! Du hast ein Problem!!

Wenn der Druck sich sagnmamal über 1 Minute im wesentlichen hält, ist alles ok.

Das Leck kann man ja leicht mit Spüliwasser aufspülen.

Wenn alls Sichtbare dicht ist, kanns nur der KULU Radialwellendichtring sein. dann pfeifts wohl auch aus der Getriebeentlüftung.

Ich habe es zwar noch nie so gemacht, aber ich hatte schon Ärger mit Undichtigkeiten. Und warum immer die Dichtringe auf Verdacht wechseln? ist ja auch Geld und nicht zu knapp.

Meine Methode eignet sich auch für einen Tesi in situ, onhne Motorausbau!

Geschrieben

so in der Richtung denke ich auch, aber die Dichtung zwischen Vergaser und Wanne/Gehäuse läßt du auf diese Art aus, ich denke es sollte anstelle Des Auspuffs nen Pfopfen mit Ventil/Manometer dran und der Vergaser verschlossen werden.

Du kannst auch saugen statt pusten und hinterher schaun wieviel Öl im Kurbelgehäuse ist *g* (ok, klappt net der Kulu-Siri ist nicht vollständig in Öl)

Sebastian

Geschrieben

Ich habe vorgenanntes  3mm Alu-Flanschblech nach dem Muster der Vergaserdichtung mit Reifenventil gebaut und den Auspuff mit einem Korken verschlossen... (bei eingebautem Motor; nur der Vergaser war raus).

Dann der Versuch, Blech in der Vergaserwanne einzubauen-- klappt!

Dann aufgeblasen---- und abgeblasen direkt durch die Getriebeentlüftung!!! Keinerlei Druckhaltung; Radialwellendichtring oder Kurbelwellensitz ist völlig im Eimer: Man kann nicht hinterherpumpen und dieses röchelnde Abblas-Geräusch..

Aber das Blechdingens tut es wirklich supergut.

Gibt es eigentlich verschiedene Qualitäten dieser WDR, z. B auch welche, die sich im neuzeitlichen methanolhaltigen Benzin nicht auflösen?

Geschrieben

Ich SCK-Katalog gibbet jetzt Viton-Wellendichtringe aber nur für die LüRa Seite mit zwei Dichtlippen

Auf der Getriebeseite gibt es nix neueres, aber ich konnte bisher nicht feststellen das sich die Dinger aufgelößt haben

Sebastian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • so, Rückweg. Queen spielt mir passgenau : anotherone bites the dust   und die verdammte Uschi hat k e i n e Ahnung ! erst hier lang. okay. dann da. hmm. dann aber Immer bröseliger. immer finsterer. hab ich keine Bilder mehr gemacht. und hier rein. Keine Autos in der Gasse. nix ! fand ich noch ganz lustig.   dann : via bloccata. Eingestürztes Haus versperrt die 2.20 Gasse nach 150m. halboffene Türen verfallener Häuser. Links Dr. Frankenstein Sprechstunde. Rechts zur Nierenentnahme 2.OG Umdrehen dauert . BMW GS hätte ich stehenlassen mussen.   hier wars wieder super.   dann wieder Polizei in der Pampas. die schwarzen.   Riding the storm out !   ouhmann ! hättest einen Film drehen können. elf kilometer volle Konzentration. jetzt keine Konzentrationsfehler bitte ! faustgroße Brocken. Strada Provinciale....am Arsch ! Danach wieder durch Hathis Schilfdschungel.... zum Einlauf auf die Ranch wieder ganz entspannt : Bryan Adams - life is an open road so let the engines roar... push the pedal down ....who knows where im going....life is an open road.....to me !  
    • Ach Mensch. Ich fand sie klasse und eine wahre Ikone. Ich wünsche ihr Frieden.
    • Mit dem 23/65 sagt mir GearCalc 5000 U/min - 79Kmh 5500 U/min   87Kmh 6000 U/min.  95Kmh   Das wärde ja reichen, ohne dass sich das Teil Toddreht, mit den 8Zoll wird es eh nicht so geil sein 100kmh zu fahren      Könnte ich diese 2 so kombinieren ?    Kupplungszahnrad Z 23 DRT für Primär Z 67/Z 68 Ø 96 mm schrägverzahnt für Primär Z 67/Z 68 auch für Primärzahnrad DRT Z 65 | SIP-Scootershop   Primärzahnrad Z 65 DRT Nebenwelle passend für Kupplungszahnrad z=20/21/22/23, Ø40mm mit Primärreparaturkit DRT | SIP-Scootershop
    • Ich habe die Dinger heute mal in der Hand gehabt, die haben tatsächlich auch eine Internetadresse. Www.slurf-kabel.nl  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung