Zum Inhalt springen

Arbeitet irgendjemand inna Firma die RFID


mat01

Empfohlene Beiträge

Bräuchte Input über Unternehmen welche die Funktechnologie RFID einsetzen oder am planen sind dass einzuführen. Also falls mir da jemand Infos hätte wäre ich dankbar, bräuchte dass ganze für ne Diplomarbeit. Vielliecht sitzt ja jemand vom GSF in der richtigen Abteilung oder hat mir einen Ansprechpartner. Ein Versuch ist es ja mal wert....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RFID (Radio Frequency Identification) ist so ne Funktechnologie die mittels einen chips Infos an Sensoren sendet. Soll speziell im Warenhandel und im Logistikbereich eingesetzt werden und da zu mehr Transparenz führen, dass wiederum dank dem mehr an Input kann es dann zb zu Lagerhaltungskosten Ersparnis kommen. Mit dieser chip-funk Technologie sollen mehr relevante daten übertragen werden können als dies zb durch einen einfachen Barcode mögich ist. Laut meinem Prof soll dass die Logistik "revolutionieren" und "ein ganz heißes Eisen sein"...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RFID (Radio Frequency Identification) ist so ne Funktechnologie die mittels einen chips Infos an Sensoren sendet. Soll speziell im Warenhandel und im Logistikbereich eingesetzt werden und da zu mehr Transparenz führen, dass wiederum dank dem mehr an Input kann es dann zb zu Lagerhaltungskosten Ersparnis kommen. Mit dieser chip-funk Technologie sollen mehr relevante daten übertragen werden können als dies zb durch einen einfachen Barcode mögich ist. Laut meinem Prof soll dass die Logistik "revolutionieren" und "ein ganz heißes Eisen sein"...

<{POST_SNAPBACK}>

danke, wieder was gelernt

Bearbeitet von berlinscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers,

bin gerade dabei mir Infos zu RFID´s zu beschaffen. Leider taugen die für mein Problem wohl nicht, so dass die Suche wohl ins Nichts laufen wird.

Hier mal n Link, vielleicht hilft der:

Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Siemens AG, Dr. Norbert Aschenbrenner, 11.01.2005 17:35

Die Chip-Drucker - Integrierte Schaltungen aus Kunststoff

Auf dem Weg zur Massenproduktion von RFID-Chips aus Kunststoff ist das Unternehmen PolyIC einen großen Schritt vorangekommen: Die Entwickler schufen mit 600 Kilohertz die weltweit schnellste integrierte Schaltung aus organischem Material. Zudem gelang ihnen mit Techniken des Druckens die Herstellung von besonders stabilen Schaltungen aus Polymeren, was nach Angaben des Unternehmens weltweit noch keine andere Forschergruppe schafft. Der Abstand zweier Leiterbahnen ist mit unter 50 Mikrometern etwa so dünn wie ein menschliches Haar. Diese Chips funktionieren noch nach zwei Tagen Lagerung bei 60 Grad Celsius und 100 Prozent Luftfeuchte und geben erst oberhalb 120 Grad auf. Das Erlanger Start-up-Unternehmen ist ein Joint-Venture der Siemens Automatisierungssparte mit der Leonhard Kurz GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Prägefolien.

PolyIC setzt auf eine revolutionäre Produktionstechnik. Die Schaltungen sollen auf Folie aufgedruckt werden - wie eine Zeitung auf Papier. Langfristig sollen so Produktionskosten von weniger als einem Cent pro Chip möglich sein. Damit will das Unternehmen sein ehrgeiziges Ziel erreichen, den Barcode, der meist nur eine Typbezeichnung enthält, durch elektronische Chips aus Kunststoff abzulösen. Mit diesen "intelligenten Etiketten" sollen künftig Produkte einzeln unterscheidbar werden. Diese aufgeklebten Funkchips eröffnen für Lieferung, Lagerhaltung und Kennzeichnung von Waren neue Möglichkeiten, weil sie aus der Ferne auslesbar sind. Denkbar ist zudem eine automatische Kasse: Kunden müssten ihren Einkaufswagen nur an einem Funkscanner vorbeifahren, und alle Waren würden automatisch erfasst.

Die Anwendungsmöglichkeiten für die Chips aus Kunststoff sind enorm

breit: Erste Produkte, die 2006 erhältlich sein sollen, können als fälschungssichere Etiketten eingesetzt werden, wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future kürzlich berichtete.

Stufenweise will PolyIC komplexere Schaltungen mit einigen tausend Transistoren und bis zu 128 Bit Speicherkapazität produzieren, die als Barcode-Ersatz dienen können. Ein Barcode kann heute üblicherweise 44 Bit speichern. (IN 2005.01.3)

Foto: http://www.siemens.com/ct-bilder/soct200409

Arten der Pressemitteilung:

Forschungs-/Wissenstransfer

Forschungsergebnisse

Sachgebiete:

Chemie und Biochemie

Informationstechnologie

Verkehr und Transport

Werkstoffwissenschaften

Weitere Informationen finden Sie unter

http://www.siemens.de/pof

http://www.siemens.de/innovationnews

http://www.polyic.de

:-D

Andere Quelle:

:-D

Barcode Portal incl. RFID

Bearbeitet von onkelbaer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@r: Ja Wal-Mart und Metro haben da eine Vorreiter Stellung. Gibt ja noch nicht allzu viele Firmen die dass schon implementiert haben. Aber da werden doch auch ein paar am planen dran sein oder die ganzen Zulieferer müssen doch dann auch auf die RFID-Technologie umstellen.

@onkelbaer: Danke für die Infos. Bräuchte da jetzt aber weniger tecnische Details sondern mehr Auswirkungen auf die betrieblichen Prozesse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo liebe Community,   Kürzlich wollte ich meine Vespa 50N mit dem Antidivekit ausrüsten. Besagte Reperatur ist ja an sich nicht anspruchsvoll. Wie das nur immer so ist mit den fünf minuten Reperaturen, bin ich hierbei auf ein Problem gestoßen: die Nadellager im Lekrohr haben mich mit ihren Rollen gegrüßt. Die doofen Teile sitzten sehr fest und ich bekomme es einfach nicht mit einem Durchschläger raus. Die position der zwei Lager machen es schwer, da richtig anzufassen. Hat jemand einen Tipp, wie man die Lager noch entfernen könnte, ohne das Lenkrohr auszubauen? Vielleicht gibt es  ja im Bodenseekreis jemand, der da helfen könnte? Vielen Dank euch allen schonmal für die Hilfe!   Liebe Grüße L.
    • Das heisst das ein Pumpenrad von der Membran LML das Öl zurück in den Öltank drückt anstatt Richtung Motor? Habe gerade einen Drehschieber Motor gebaut bei dem die Getrenntschmierung ausgebaut war. Hatte noch eine komplette Pumpe aus ner LML 125 Star mit Membranmotor hier liegen. Jetzt ist der Schlauch nach ein paar Kilometern immer leer obwohl ich ihn immer gefüllt an den Ölanschluss stecke.
    • Hier sieht man schön, was die E Zusätze im Sprit so anrichten können
    • was ist schniPosa? Salat!°?! ...ich ess nix grünes    SchnipoBier oder SchniPoSNaps klingt doch gleich viel Besser....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information