Zum Inhalt springen

Erfahrungswerte Mikuni 27 TMX


Empfohlene Beiträge

salve!

wer hat hier schon was ordentlich getestet und kann mal ein bisschen erfahrungswerte her- bzw. preisgeben?

meine performance:

- 133polini (ü-strömer überarbeitet und die 1,5mm höhergelegt)

- blockschalen (pk 3loch) ebenfalls angepasst (ü-strömer und einlass)

- derzeit mit membran auf dellorto 25

- lippenwelle

- hp4

- und zu guter letzt: pm40 :love:

im zuge der weiterentwicklung dieses kleinen projekts möchte ich nun auf den 27er tmx umsteigen. wer kann mir hier ein wenig tipps und tricks bzgl. bedüsung, einstellung... stecken?

by the way:

falls jemand ´nen mikuni 27 TMX noch übrig hätte, dann MIR verkaufen :-D

merci,

mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gähn,

240+40

20

4,0

27er Nadel ganz fett oder 30er Nadel auf 2. Raste von oben

nein, das stand noch niemals nirgendwo hier im Forum

<{POST_SNAPBACK}>

danke gerhard :-D

ich weiss, dass hier schon einiges darüber gepostet und diskutiert worden ist, aber sorry, manchmal bringt dir die suche auch nicht immer das gewünschte, weil dann alles mögliche drinnen steht, aber nicht das was ich brauche :-D

gut, und sonstige erfahrungen mit der combo?

ich habe zwar bereits das HP4 aufgelistet, aber noch nicht verbaut. derzeit ist noch das pk-lüra drauf.

die reuse geht schon recht gut, aber der ordentlich "BUMS" fehlt einfach. die ersten 3 gänge sind recht passabel, aber im 4. bleib ich kurz vor reso hängen?

krieg ich das mit dem 27er und dem hp4 in griff?

grüsse aus dem wilden westen österreichs,

mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

übersetzungstechnisch bin ich mit dem originalen Primär 24*61-2.54/S-VZ unterwegs.

wie gesagt: drehzahl macht das teil schon ganz schön, aber der übergang vom 3. in 4. ist noch gacka und eben der "BUMS" fehlt :love:   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

einfachste Möglichkeit: Malossikopf, dann is das Ding auch dicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und, wer gibt mir jetzt nachhilfe bzgl. des malossikopf auf polini?

<{POST_SNAPBACK}>

brauch ich auch, ist der unterschied wirklich so groß? denn würde ich mir den auch für meinen polini kaufen

einfach den orginal malle 136er kopp oder muß der brennraum angepasst sein?

meinte ich hab beim worb5 sowas gesehen

mfg Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr den Malossi-Kopf plug&play aufm Polini und hab keine Probleme! Weder Undichtigkeiten noch sonst...Allerdings hab ich 1,3mm Quetschkante, da könnte man noch ein wenig kitzeln. :-D Und hoffentlich rückt Basti bald ma den 28er Mikuni raus... :-D

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja auf jeden Fall! Muss aber dazu sagen, dass ich bei dem Umbau nich nur den Malle-Kopf raufgebaut habe, sondern auch noch andere Sachen(MBD-Stutzen, Steuerzeiten nochma geändert) am Motor verändert hab. Kann also den genauen Unterschied nich so beschreiben. Brennraum hab ich auch noch nicht angepasst, weil ich noch nich weiss ob ich nich noch den GS-Kolben fahren will.

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information