Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüß Euch!

 

Ich bin kurz davor den Kremple in den Garten zu werfen :censored:

 

Folgende Situation:

Ich bau gerade zwei PX Motoren mehr oder weniger gleichzeitig auf. Einmal 200er und einmal 125er. 

Der 200er mit Lusso Gehäuse und als Spaßprojekt für meine Sprint und den 125er für Frauchen.

Beide Motoren sind jeweils mit SIp Premium Welle bestückt und alle Lager und Dichtungen neu. Soweit auch alles ok.

Beim Abdrücken vom 200er hab ich eine leichte Undichtigkeit ca. 20mmHg auf 10 Minuten, bei der Suche aber leider Luftblasen im Kulu Lager :???:

Verbaut ist dort eine brauner Corteco aus Metall, so wie bei Lusso vorgesehen. Bis ca. 150mmHG hält er auch den Druck, darüber bzw. nach ein paar Minuten (4 um genau zu sein) lässt er dann durch.

 

Beim 125er habe ich bereits zwei verschiedene Siris durch, Malossi braun und Corteco blau. Jeweils aus Metall obwohl der gummierte reingehören würde. Aber nachdem der sich bei der letzen Ausfahrt vertschüsst hat Frauchen nur Knapp schlimmeres verhindern konnte, ist mir da einkleben jetzt lieber.

Jedoch ist keiner von beiden nur annähernd dich, da pfeifts derartig raus, das man es sogar hört. Da braucht man kein Öl im Lager um die Undichtigkeit zu finden :shit:

 

Wellen werden mit dem SIP Werkzeug eingezogen und soweit ich das durch den kleinen Schlitz sehen kann, scheint die Lippe auch nicht verdrückt zu sein. Auch beim Auspressen der Welle findet sich kein Anzeichen am Siri dafür. 

Nur dicht wollen die Dinger ums Verrecken nicht sein. 

 

Bin mit meinem Latein jetzt relativ am Ende und weiß nicht was ich noch anders machen soll/kann um den Dreck endlich vernünftig dicht zu bekommen.

 

Das einzige was mir im Vergleich zur alten Mazzu Welle aufgefallen ist, ist das die Phase für den Siri bei der SIP Welle sehr sporadisch ausfällt. 

Kann das der Grund sein? Hab auch so die Siris auf die Welle gedrückt um zu schauen wie sich das verhält, aber nach kurzem Drücken poppen eigentlich alle normal auf die Welle.

 

Jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß Abhilfe?

 

Und, ja Stumpf hab ich gemessen und bis auf die Phase exakt die selben Masse wie bei der Mazzu. 

 

Gruß Gonzo

Geschrieben

Naja, beim 200er könnte ich das sogar machen. Da würde ich sagen könnte funktionieren. 

Aber beim 125er pfeift das so durch, ich glaub das dauert keine 2 Minuten und der Druck ist weg.

 

Ich hab ja auch schon einige Motoren gebaut, so um die 15 Stk. SF, LF usw. da war bis jetzt jeder entweder 100% dicht oder hatte um die 10mmHG Durckverlust in 10 Minuten. 

Nur die beiden machen mir aktuell echt kopfzerbrechen.

Geschrieben

So wie du das beschreibst und das auch gleich bei beiden Motoren,
könnte man meinen, du hast entweder die Wellendichtringe verkehrt rum eingebaut,
oder bei beiden Wellen paßt die WeDi-Lauffläche nicht.

Oder du hast bei beiden einen kleinen Lunker, der neben den WeDi durch bläßt (hatte ich auch schon mal).

Geschrieben

Nö, Feder innen, Sitz hat mit der Schiebelehre gemessen 29,99mm und die Wellen sind nagelneu, also Fläche top.

Lunker glaub ich nicht, weil 1. nix sichtbar und 2. nur das Innere vom Lager mit Öl gefüllt wird. Da kanns nur am Siri vorbei. Und da sind die Luftblasen ja deutlich sichtbar.

Das Öl findet sich dann ja auch im Kurbelraum beim Auspressen der Welle. Nur wo es reinkommt, lässt sich halt leider nicht sagen. Sieht aber so aus als ob es über die Lippen rein kommt.

 

Wenn das mein erster Motor wäre, würde ich sagen ich bin zu blöd dafür! :wallbash:

Hab jetzt denn nächsten Versuch mit einem gummierten Corteco gestartet. Mal schauen ob der jetzt dicht sein möchte. :wacko:

 

Mir fehlt echt jede Idee wo da das Problem liegt. 

Geschrieben

Ich hatte mal einen Lunker von der Bohrung für den Bolzen der Getrenntschmierung zum Einstich des Sicherungsrings des Lagers .... hat ewig gedauert, bis ich das gefunden habe! 
Beim Abdrücken hat es auch nur Bläschen aus dem mit Öl gefüllten lager gedrückt.

 

Geschrieben

Ui, das ist natürlich gemein.

Aber bei mir zieht es das Öl ja in den Kurbelraum auch (ich vermeiden jetzt das Wort).

Wenns nur Luftblasen wären und nicht das Öl weniger werden, dann wäre ich bei dir! 

Beim 200er Lusso Gehäuse hab ich da extra vorsorglich mal, füge Welle/Nabe auf den Bolzen gemacht. Um das gleich vorsorglich auszuschließen. Bei. 125er Gehäuse gibt's den gar nicht.

Geschrieben

So, erster Teilerfolg :-)

Der 125er Block ist mit dem gummierten Siri jetzt dicht. Einer der Gehäusebolzen pfeift noch, aber das ist kein Thema. 

 

Neben dem anderen Siri hab ich diesmal den Motor waagrecht gedreht beim KW Einziehen und wirklich nach  jedem halben Millimeter kontrolliert ob an der Lippe was auffällig ist.

Muss jetzt nur noch beim 200er auch funktionieren.

Geschrieben

Hi, hatte die gleiche Kacke auch mit den genannten Wellendichtringen. Auch wenn diese hoch gelobt werden, ist hier Achtung geboten. Bin da nach dem dritten zerlegen des Motors via Zufall hintergestiegen. Ich hatte fünf Wellendichtringe liegen, vier davon waren nur ca. 5-6/10 untermaßig. Der verbaut war ebenso... einer hatte knapp 10/10mm dieser ging auch deutlich strammer über den Wellensitz und hält auch dich und mein Getriebeöl wird nun nicht mehr abgesaugt. Solltest du das bei dir nachprüfen, berichte mal bitte....

Hab noch Wellendichtringe für Kleines abzugeben, wer will?

Geschrieben

Jetzt kommt natürlich der Spruch "hatte ich noch nicht wirklich" - hilft aber nichts

 

Also ich hats so noch nicht mit den Corteco braun (original verpackt natürlich)

 

Hmmm.... 

Geschrieben

Die Idee mit dem messen hatte ich auch schon. 

Die braunen sind etwas größer als die blauen. Die blauen liegen so bei 4-5/10 Unterlass.

Der gummierte der jetzt dicht ist ebenso.

 

Ich blicks wirklich nicht, was da das Problem war. 

 

Ich mach Mal den 125er die Tage fertig und dann zieh ich die Welle beim 200er exakt gleich ein. 

Vielleicht hängt es wirklich mit der Mini Phase zusammen bei der SIP Welle.

Geschrieben

Innen, außen kann das Ding bei mir zwecks einkleben eigentlich unmöglich undicht sein. 

Gingen ja auch alle streng in den Sitz, hab aber zugegeben maßen außen nicht wirklich gemessen. 

Geschrieben

Fickerei!

Hab die Siri Vorrichtung mit Schonbacken im Schrsubstock geklemmt und dann mit der Schiebelehre das Mass abgenommen. Gesperrt und geschaut ob das nochmalig rein geht ohne die Lippe zu verformen.

Braucht ein paar Anläufe, ist dann aber reproduzierbar.

Sicher keine 100% Methode, aber besser als nix.  Und man kann doch Unterschiede ausmachen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb zimbo:

wie misst man das Innenmaß sinnvoll? Eine Gummilippe ist ja doch recht flexibel....

Mit Gefühl und Auge, versuchen gleichmäßig mit dem Messchieber zu drücken oder fixieren und mit Auge unterschiedliche feststellen. Lose den Simmi auf die Welle drücken, da merkt man auch deutliche Unterschiede.

Geschrieben (bearbeitet)

Gefühl bei 1-2 Zehntel... hmmm.... das ist doch alles recht schwammig.

 

vor 4 Minuten schrieb Olli de Bolli:

Lose den Simmi auf die Welle drücken, da merkt man auch deutliche Unterschiede.

das lasse ich mir noch als "sinnvollste" Methode verkaufen

 

Aber mit Gefühlen kann ich kein Maß bestimmen

 

An die studierten hier

 

Gibt es eine Tabelle wie welches Maß bei Dichtungsringen zu sein hat? Toleranzbereich? 

 

Danke

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Ok, so einfach wie Sinnvoll. 

Da ist zwar zu 100% kein Grat drauf, aber schaden kanns ja nicht wenn die Lippe da leichter drüber rutscht. 

Bei allem Hirn verknoten bin ich auf die einfache Maßnahme gar nicht gekommen :whistling: Oft sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb zimbo:

Tropfen Öl kann auch nicht schaden 

Das ist eh Standard! 

Alle Lager und Siris bekomme vorab eine großzügige Portion Öl, damit nix trockenlaufen kann. 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe die Welle verbaut, hat leider nach kurzer Zeit, ein relativ großes Axialspiel am Pleuel. Qualitativ sieht die Welle gut aus, hatte beim Rundlauf auch sehr gut gepasst, Pleuel wurde das SIP Primatist verbaut. Hatte sie bei Markteinführung direkt bei FRT bestellt.      
    • Ich hab auch nicht geschrieben dass solche Motoren nie und nimmer halten! Hab auch auch schon genug Lehrgeld bezahlt um es besser zu wissen. Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk.    Es darf auch jeder seinen Motor bauen wie es ihm beliebt.    Aber der TE ist hier ein gebranntes Kind und möchte endlich mal mehr als 2 Ausfahrten mit einem Motor schaffen. Was rate ich ihm da dann? Wixx die Bude zusammen, wird schon laufen! Tolle Sache    Es ist schon klar dass nicht jeder die Möglichkeit hat alles zu Prüfen und zu Messen, hatte ich am Anfang auch nicht.  Aber Dank GSF gab´s eine extrem steile Lernkurve und man muss dann halt in den sauren Apfel beißen, wenn man was anständiges will.   Abgesehen davon ist der TE aktiv Hilfesuchend und wenn er schon Dienstleistungen in Anspruch nimmt, dann doch gleich in einem Umfang wo er sich hinterher keine Gedanken dazu machen muss.   Es gibt auch zu jedem Punkt den ich aufgezählt habe quasi die Light-Version wie man es prüfen kann.  Ist dann immer noch besser als alles dem Zufall zu überlassen.    Das Laufspiel kann ich zur Not auf Russisch auch mit der Fühlerblattlehre machen, immer noch besser als nix.  Drucktest geht mit Fahrradschlauch und Pumpe auch, nur halt nicht ganz so genau.  Kurbelwelle kann ich am Schraubstock mit Gabelschlüssel und Blechwinkel auch prüfen usw.    Wo ein Wille, da ein Gebüsch oder so ;)
    • Echt wo denn? Hab hier noch nichts gesehen von irgendwelchen Temu Threads :D Aber wundern tuts mich nicht, die Aufnahmebedingungen ins Affiliateprogramm bei Temu sind quasi nicht existent und die aktuellen Provisionen sind verlockend. 
    • Dir ist klar, dass ich das Problem inzwischen gelöst habe und es nicht an der Kupplung lag? :)   Kupplung, Pilz, etc. ist alles neu. Der Bowdenzug war nur schon etwas murks und wird jetzt ersetzt damit ich sie vernünftig einstellen kann. Ich war nur verwundert über diese Nippel-Lösung. Die sah mir zu sehr gebastelt aus. Merci für die Einstellanleitung.   Erledigt und besten Dank dafür!   Frech :) Seid doch lieber froh, dass ihr euer Hobby auf diese Weise teilen könnt und das Wissen darüber konserviert. Ich mein, ihr seid doch alle freiwillig hier. Niemand wird gezwungen auf etwas zu antworten. Dieser Thread hat jedenfalls eine Vespa, die 6 Jahre beim Vorbesitzer nicht richtig lief und in verschiedenen Werkstätten war, wieder zum Leben erweckt. Mit dem DR fährt sie sich jetzt top!   Wie gesagt, auf der Leitung ist kein Strom. Ich werd deinen Tipp mit dem Blinkerschalter mal probieren.
    • Das ist ja geil….. ich wusste nicht das Wilson Picket mal bei Motown war.  Top 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung