Zum Inhalt springen

Welche Zylinder für welchen Motor?


Heller

Empfohlene Beiträge

Ich möchte meine VBB mit einem neuen Motor(PX 125er oder 200er) zwecks Leistungsteigerung ausstatten und diesen mit einem Rennzylinder plus Zubehör versehen. Nun stellt sich die Frage ob es ein 200er werden soll oder ob ein 125er auch reicht: Kann ich den Malosi 211er oder den Polini 210er Zylinder in einen PX125 Motor einbauen oder benötige ich einen PX200 Motor?

Außerdem soll der Umbau Tourentauglich bleiben und da ist der Malossi ja nicht so empfehlenswert, oder?

Eine Alternative währe auch der Polini 177er.

Ich bin auf diesem Gebiet, wie ihr wohl merkt, noch relativ unerfahren.

Ziel währe, dass meine Vespa ca 100-130km/h schnell fährt mit mögl wenig Aufwand, was ja eigentlich nicht möglich ist. Ist es daher empfehlenswert auf 200ccm aufzubauen oder eher auf Polini 177?

Ich hab schon das gesamte Forum abgeklappert und die Suchfunktion is fürn Ar***. Richtig Schlau bin ich noch nicht geworden, deshalb bin ich für jede Hilfe dankbar!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass es bleiben :-D

Es wird Deine komplette Freizeit in beschlag nehmen, und zur Sucht werden.

200derter ist wohl besser, aber teuerer.

Echte 100 km/h sind schon schnell genung für 8 Zoll.

Echte 130 nur mit viel viel Arbeit und Geld möglich.

Original hält :-D

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich den Malosi 211er oder den Polini 210er Zylinder in einen PX125 Motor einbauen oder benötige ich einen PX200 Motor?
Nein, ja.
Ziel währe, dass meine Vespa ca 100-130km/h schnell fährt mit mögl wenig Aufwand, was ja eigentlich nicht möglich ist.

Richtig!

Wenn du eh nen neuen Motor benötigst würde ich auf 200er aufbauen. Zum Thema Malossi, Pinasco oder Polini brauchst du noch nicht mal die Suche. das wurde in den letzten Wochen hier mehrfach besprocen. Einfach mal die letzten Seiten durchblättern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@JESUS: Tja, Zeit hätt ich, das is wohl nicht mein Problem...da is Geld schon ein größeres Hinderniss. Aber ich muss ja nicht gleich alles übern Haufen rennen, wenn das ganze Vorhaben sich über ein ganzes Jahr(wegen Geldnot :-D ) hinzieht, machts mir auch nichts!

Kann ich echte 100km/h mit dem Polini 177 einfach erreichen? Geht da mehr? Muss gefräst werden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ heller,

ich fahr auf meiner 80er px nen 125er motor

mit nem gaysteckten 177er polini.

24er gaser usw.

hält auch, und laut lusso tacho ( nicht ganz aus-

gefahren)

95 kmh.

für den moment reicht mir das.

zieht auch ganz gut.

gruß daniel

Bearbeitet von Bruno88
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fahre einen 150er px motor mit 23/65 übersetzung mit 177 polini und 30er vergaser, puff ist ein scorpion, alles gefräst und momentan noch auf drehschieber

mit 8Zoll rädern und hp4 zündung 19° geblitzt

vmax momentan noch nicht richtig abgestimmt 107 kmh laut fahrradtacho sigma 800

wie gesagt vergaser ist noch nicht richtig abgestimmt aber am sonntag hat das ding so hoch gedreht das mir das plastikteil vom hp4 um die ohren geflogen ist :-D war schon :-D da liegen die nerven danach ordentlich blank ;-)

ich dachte das ding dreht ohne ende :-D :puke:

aber zylinder oder sonstiges am motor hat keinen schaden davon getragen

lüfterradteil ist schon bestellt :-D und schon gehts weiter nur nicht den mut verlieren ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr ne P200E auf nem 210MAlle dazu ne LAnghub und nen 30er Gaser, kurzer vierter und sip puff, bin 120 gefahren, befor es mir meine Nebenwelle zerschossen hat. echte 120 mit Sigmatacho 700 gemessen.

NAtürlich alles überarbeitet, war davor absolut tourentauglich (100km kein Thema).

Aber mein Vetter fährt ne 125 mit 177 Satz und ist im Anzug fast genau so gut wie ich nur dann eben oben rum :-D eben nicht mehr so schnell wie ich aber 200er sind eben belastbarer, achso membrangaser und MAlle membrane sind verbaut.

MC Besserwisser :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Polossi im Cosablock, Mambranwelle und Einlass, 30ger Versager, Scorpion, Kopf Spezial Gravedigger,....

Echte 125 Km/h :-D mit Druck :-D

Sehr kurze Wartungsintervalle

Heftiger Verschleiß von sich drehenden Teilen

MFG Jesus

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@JESUS: Tja, Zeit hätt ich, das is wohl nicht mein Problem...da is Geld schon ein größeres Hinderniss. Aber ich muss ja nicht gleich alles übern Haufen rennen, wenn das ganze Vorhaben sich über ein ganzes Jahr(wegen Geldnot  ) hinzieht, machts mir auch nichts!

wenn das so ist - warum nicht 200er Originaltuning? :-D

da geht auch was!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich jetzt entschieden, werde einen 200er verbauen und damit gleich meine nächste Frage:

Hätt nen billigen Rally 200er Block angeboten bekommen(genau: mit originaler Femsatronic Zündung).

Welche Unterschiede gibts zwischen einem PX200 und Rally200 Block und was genau ist eine Femsatronic Zündung(12V?)?

Kann man den genauso tunen ,ohne Veränderungen am Block, wie nen von ner PX22?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man den genauso tunen ,ohne Veränderungen am Block

wirklich vernünftig tunen kannst du ohne Veränderungen am Block überhauptnicht.

Manch Anderer mag da anders denken, aber gesteckte Kisten laufen halt nie optimal.

Und vorallem der Malossi bedarf da das volle Programm also Fräserei, Kurbelwelle, Auspuff und Vergaser um vernünftig zu laufen. Das wird recht kostspielig.

Polini für 200 läuft gut, aber zumindest die Überströmer müssen angeglichen werden. Ein anderer Vergaser (oder ein gefräster Si) sind da aber eigentlich auch Pflicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information