Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das habe ich gerade bei Facebook auf einer Lambretta gesehen.


IMG_6835.thumb.jpeg.913b140df4f63734552ccfbf6919cd74.jpeg
 

IMG_6834.thumb.jpeg.9778d9f95479a16797d7bc0602cba92b.jpeg

 

Macht das Sinn anstelle von Abgastemperatur, Lambdasonde oder sonstigen Frühwarnsystemen?

 

Expertenmeinungen?

 

The KnockLink G4 Digital Warning is the only self calibrating, knock warning instrument on the market. The KnockLink  G4 won a SEMA 2011 media award for best new product.

Drive with peace of mind, knowing that your engine is operating safely when using the KnockLink G4. The KnockLink G4 will show the beginning of detonation long before you hear it.

The KnockLink G4 is designed for both street and race use and is the only device on the market that requires no setup. Other systems require time consuming gain, frequency and noise settings to be adjusted. Without proper knock listening tools, this can prove difficult if not impossible. The KnockLink G4 requires none of this, just wire it in and start the engine.

Even light detonation will damage an engine over time. The G4 KnockLink's microprocessor continuously scans the knock signal and warns for any knock occurring. The engine's RPM and load is automatically 3D profiled by the KnockLink G4, continuously storing and dynamically adjusting this noise profile map while looking for the particular knock frequency.

Connect to either your existing unused sensor or, preferably, add an additional sensor (sold separately).

Operation is simple. The colour of the LED represents four different modes:

 

  • Dim Blue - KnockLink is powered, waiting for the engine to be started
  • Flashing Blue - KnockLink has detected the engine has started and is now calibrating
  • Dim Green - KnockLink is adapting to the engine's noise profile and listening for knock
  • Flashing Red - KnockLink has detected knock. Avoid large throttle openings, seek professional advice
Bearbeitet von noier
  • noier änderte den Titel in Klopfsensor anstelle von EGT, AFR, …
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb noier:

Das habe ich gerade bei Facebook auf einer Lambretta gesehen.


IMG_6835.thumb.jpeg.913b140df4f63734552ccfbf6919cd74.jpeg
 

IMG_6834.thumb.jpeg.9778d9f95479a16797d7bc0602cba92b.jpeg

 

Macht das Sinn anstelle von Abgastemperatur, Lambdasonde oder sonstigen Frühwarnsystemen?

 

Expertenmeinungen?

 

The KnockLink G4 Digital Warning is the only self calibrating, knock warning instrument on the market. The KnockLink  G4 won a SEMA 2011 media award for best new product.

Drive with peace of mind, knowing that your engine is operating safely when using the KnockLink G4. The KnockLink G4 will show the beginning of detonation long before you hear it.

The KnockLink G4 is designed for both street and race use and is the only device on the market that requires no setup. Other systems require time consuming gain, frequency and noise settings to be adjusted. Without proper knock listening tools, this can prove difficult if not impossible. The KnockLink G4 requires none of this, just wire it in and start the engine.

Even light detonation will damage an engine over time. The G4 KnockLink's microprocessor continuously scans the knock signal and warns for any knock occurring. The engine's RPM and load is automatically 3D profiled by the KnockLink G4, continuously storing and dynamically adjusting this noise profile map while looking for the particular knock frequency.

Connect to either your existing unused sensor or, preferably, add an additional sensor (sold separately).

Operation is simple. The colour of the LED represents four different modes:

 

  • Dim Blue - KnockLink is powered, waiting for the engine to be started
  • Flashing Blue - KnockLink has detected the engine has started and is now calibrating
  • Dim Green - KnockLink is adapting to the engine's noise profile and listening for knock
  • Flashing Red - KnockLink has detected knock. Avoid large throttle openings, seek professional advice

Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch.

Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.

 

Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen. 

 

Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung.

Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.

 

Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,

 

viel Erfolg

Geschrieben (bearbeitet)

Deto-Counter werden/wurden ja schon ewig im 2T-Rennsport eingesetzt.

 

Systeme die zuverlässig arbeiten (z.B. HRC) sind aber heute kaum noch bezahlbar und es gibt bei Honda keine neuen Sensoren mehr zu kaufen.

Bearbeitet von Das O
Geschrieben

Wie machen diese KS das mit Körperschall aus der Motormechanik?

Ich kenne KR so, dass die für jede Last/Drehzahl nur in bestimmten Fenstern ausgewertet werden (dürfen) da an sonsten Anregungen aus zB. dem Kurbeltrieb, Ausgleuchswellen, Nockenwellen, Venitlschlagen, Vibrationen etc. zu Fehlerkennung führen...

Bei dem Montagepunkt, wie gezeigt, hätte ich zB starke Bedenken, dass da auch das Kettenschlagen zu falschen Anzeigen führt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • oh man...   und dann? Es scheint wohl so zu sein, dass Zylinderkopf der 177er Crono wohl nur mit 4 Schrauben verschraubt wird (zur normalen Verschraubung mit den Stehbolzen) und du eben einen Zylinder hast, bei dem diese extra Bohrungen fehlen (aber ist ja auch nicht so, dass ich das noch nicht schon mal geschrieben habe.. )   Ich hab auch schon geschrieben, dass ich es eben nur vom 187er kenne. Du selbst willst aber anscheinend eine 8-fache Verschraubung, mir ist jetzt nur nicht klar, ob du die 8-fache willst, wie sie beim 187er ist oder ob dir einfach die 4 zusätzlichen Bohrungen fehlen, so dass du den Kopf richtig montieren kannst.   Was ich noch immer nicht vestehe: du verbaust einen Zylinder, machst den Kopf drauf, stellst fest, du kannst den nicht mit den 4 zusätzlichen Schrauben befestigen aber machst dann einfach weiter, obwohl zu dem Zeitpunkt schon klar ist, dass da was nicht stimmen kann?
    • Puh anstrengend hier.   weis immernoch nicht um was es geht 
    • Ja original VMC 10 Molle Scheiben.  Habe vorher bei trocken Zusammenbau drauf geachtet das kein Grat übersteht und lief trocken auch einwandfrei 
    • Aber jetzt schau dir doch mal den Lieferumfang an:  
    • Vom Rehbraunen Kerzen Dings bin ich auch schon länger weg… Bei meinem 244er Quattrini mit 34er PHBE Vergaser ist die Kerze mit HD 170 leicht rehbraun. Damit hat die Kiste aber sicher 15-20% weniger Leistung. Hab dann runter gedüst bis 150, da wurde dann die Leistung gefühlt wieder weniger. 155 war dann wieder mehr. Und zwischen 155 und 158 hab ich nicht wirklich einen Unterschied gemerkt. Mit 158 evtl. eine Idee schlechter. Von daher blieb die 158er Düse drin, obwohl die Kerze damit recht hell ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung