Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum, ich brauche hier mal eure geballte Expertise. 

 

Ich habe hier einen 139er Malossi alt auf 80er Lusso Block, alles schön gefräst und angepasst. Dazu SI24 mit 55/160, 160 BE3 118, original Pott, Zündung auf 19 Grad. Läuft soweit echt fein und springt auch super an, allerdings bekomme ich den Leerlauf nicht in den Griff, besser gesagt die Gasannahme aus dem Leerlauf heraus. Der Motor stottert kurz und dreht dann aber sauber aus. Ziehe ich den Choke ein kleines bisschen raus, ist das Verhalten weg und der Motor dreht aus dem Keller heraus ohne zu stottern hoch. Ins Standgas fällt er nach Vollast auch sehr gut, daher denke ich nicht an Falschluft. 
 

Die Leerlaufgemischschraube habe ich schon bis sechs Umdrehungen raus gedreht. Damit wird’s besser, geht aber nicht gänzlich weg.


Grundsätzlich scheint der Leerlauf ja zu mager zu sein, oder habe ich da einen Denkfehler? Mit Choke, also fetter, bockt er ja nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

 

Nach meiner Meinung solltest du das komplette SI Gaser Voodoo durchführen.

 

 

Nachtrag: Benzinhahn bzw. Spritversorgung muss auch passen.

 

 

 

Bearbeitet von mmstar
Geschrieben

Also 139er mit Ori Pott läuft generell eher bescheiden da hättest Dir den SI 24 auch sparen können wobei er den eh nicht unbedingt braucht. 

Ich fahre den ja auch mit SI 20 , Bohrung zur HD auf 2mm aufgebohrt , hatte erst auch etwas Probleme nachdem ich über dem Hauptdüsenstock eine 3mm Bohrung in den Filter gemacht habe war alles wesentlich besser. Auspuff hat natürlich jede Menge gebracht zum Original Pott , habe einen Megadella V2 auf Original Basis der auch nochmal wesentlich besser als die BGM Touring Box läuft.Dreht bis 8300U/min und zieht auch die 23/65 Primär .

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Cable:

Hallo Forum, ich brauche hier mal eure geballte Expertise. 

 

Ich habe hier einen 139er Malossi alt auf 80er Lusso Block, alles schön gefräst und angepasst. Dazu SI24 mit 55/160, 160 BE3 118, original Pott, Zündung auf 19 Grad. Läuft soweit echt fein und springt auch super an, allerdings bekomme ich den Leerlauf nicht in den Griff, besser gesagt die Gasannahme aus dem Leerlauf heraus. Der Motor stottert kurz und dreht dann aber sauber aus. Ziehe ich den Choke ein kleines bisschen raus, ist das Verhalten weg und der Motor dreht aus dem Keller heraus ohne zu stottern hoch. Ins Standgas fällt er nach Vollast auch sehr gut, daher denke ich nicht an Falschluft. 
 

Die Leerlaufgemischschraube habe ich schon bis sechs Umdrehungen raus gedreht. Damit wird’s besser, geht aber nicht gänzlich weg.


Grundsätzlich scheint der Leerlauf ja zu mager zu sein, oder habe ich da einen Denkfehler? Mit Choke, also fetter, bockt er ja nicht?

Erstmal Leerlauf in Verbindung mit Gemischschraube richtig einstellen.

 

6 Umdrehungen ab Anschlag bedeutet, dass du bereits auf dem Mars bist und dort verbrennen wirst.

 

Falls Feingewinde an der Gemischeinstellschraube, dann diese 2,5 Umdrehung ab Anschlag rausdrehen.

Falls kein Feingewinde, dann Gemischeinstellschraube 1,5 Umdrehungen ab Anschlag rausdrehen.

=>Das ist die Grundstellung der Gemischeinstellschraube.

Dann das Standgas einstellen.

 

Falls dein Problem dann nach wie vor noch auftritt und der Roller nicht wirklich auf die Gemischeinstellschraube reagiert, dann wird sehr wahrscheinlich die ND etwas zu mager sein. Leicht fetter wählen und schauen, wie das dann läuft.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
Geschrieben

Erstmal Danke für die Tipps. 
 

Der O-Topf wird beizeiten noch einer Box weichen, aber das kommt nach dem Urlaub.
 

Bei 2,5 Umdrehungen raus ist das Ruckeln noch da. Nächster Ansatz wird dann die ND. 55/160 ist drin, also 2,9. Dann wäre als Nächstes die 52/140 dran mit 2,69 oder 52/120 mit 2,31. Mal schauen, ob der Motor dann auf die Gemischschraube reagiert. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, nach dem Urlaub war ich eben das erste Mal wieder in der Garage und habe die 52/140 eingebaut.

 

Das Ruckeln ist deutlich besser geworden, aber noch nicht komplett weg. Ich würde mich jetzt die Tage mit der LLG-Schraube noch ein wenig befassen und gucken, ob es besser wird.  Wenn nicht, versuche ich es mit der 52/120. Wie gesagt - der Motor ist heftig gefräst inkl. Kaltmetall am ÜS.

Geschrieben

So, zwischen-Update zur Laufkultur:

 

Mit der 52/140 ist das Absaufen beim Anfahren schon deutlich besser geworden. Hat der Roller vorher viel Drehzahl gebraucht, um nicht abzuwürgen, ging das jetzt schon deutlich besser - allerdings weit weg von perfekt.

 

Also habe ich bei der Hauptdüse noch eine Schippe drauf gelegt: von 118 in mehreren Schritten zur 125. Damit und mit einer LLG-Einstellung von 3,5 Umdrehungen raus, läuft der Roller nun beinahe perfekt. Ich habe nur noch ein leichtes Zuckeln, wenn ich auf der Straße aus dem Leerlauf den Hahn auf ziehe. Aber deutlich besser als vorher. Laut Lusso-Schätzeisen schafft der Motor mit 80er Getriebe und 68/23 etwa 95. Das aber auch mit Gegenwind auf der Geraden und 105kg Passagier. :-D

 

Falschluft kann natürlich auch ein Thema sein aber vor dem Winter mache ich den Motor nicht neu. Er kommt gut ins Standgas zurück und hat auch keinen erhöhten Leerlauf nach einer längeren Landstraßen-Tour.

Geschrieben
Am 29.7.2024 um 09:30 schrieb Cable:

Falschluft kann natürlich auch ein Thema sein aber vor dem Winter mache ich den Motor nicht neu. Er kommt gut ins Standgas zurück und hat auch keinen erhöhten Leerlauf nach einer längeren Landstraßen-Tour.

 

:thumbsup:

 

Du kannst den Motor auch einfach abdrücken, dann musst du ihn nicht spalten oder hast evtl. danach den gleichen Fehler wieder.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • War ja auch sofort mein erster Gedanke, dass damit die HD fetter muss. Allerdings sprach das Zündkerzenbild von Merolino dagegen. Aber es stellte sich heraus, dass das Zündkerzenbild gar nicht richtig ermittelt worden war.   Es ist im Grunde völlig egal, ob man einem Roller rahmengesaugt, mit Venuri, offen oder sonst wie fährt. Das Abdüsen läuft immer gleich und man fängt bei der Ermittlung der HD immer mit einer zu fetten HD an, bei der der Roller viertaktet und düst dann sukzessive herunter.   Wenn Merolinos Roller mit HD132/130 mit Venturi bereits viertaktet und beschissen läuft, dann wird wahrscheinlich die HD zu fett sein.    
    • Vespa müsste ursprünglich von mir stammen, soviel ich auf den Bildern erkennen kann, war ein sehr schöner Zustand.  Rosa ist giftiger wie das alte, bleicht aber in der Sonne aus.  Hier als ET3 im Vergleich schon ausgeblichen. Eventuell sieht es nach dem polieren wieder anders aus, muss ich noch machen.  Paragi am Bild ist der gleiche Farbton wie bei den alten, meiner Meinung nach, aber schwarze Grundierung.  Rally 200 Karakiri Bj. 76 ist eh gleich, war der Italienische Händler Aufkleber noch drauf, denke ging in den 80 gern nach Japan wie viele Vespas. 
    • Schwierig, das Ganze nur über das GSF zu beurteilen, da ich nicht einschätzen kann, wie sehr dieses "Stottern" ist bzw. ob das wirklich signifikant bedeutsam ist.   Dass ein Motor etwas braucht, bis er warm ist und bis dahin der Motorlauf noch nicht optimal ist, ist durchaus normal. Die Vergaserbedüsung "fett" oder "mager" hat damit erst mal nichts zu tun.   Ein Vergaser, in den verschiedenen Schieberöffnungsstellungen, kann man nur dann richtig abdüsen, wenn der Motor warm gefahren ist.   Bevor du dich nun weiteren Themen widmest, düse erst mal den Vergaser (bei warmen Motor) richtig ab.   Da der Roller gut lief, aber deine Zündkerze sehr schwarz aussah, ermittel nun erst mal - wie beschrieben - das Zündkerzenbild richtig. Und mache das bitte mit den einzelnen HDs wie beschrieben.   Wenn das passt, "schauen" wir nach dem Feintuning des Vergasers.   P. S. Und wie schon mal beschrieben, ist bei der Ermittlung HD vor allem wichtig, wie der Roller mit den einzelnen HDs läuft. Das Zündkerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, aber natürlich nicht egal.  
    • Pornos vermitteln den jungen Leuten ein sehr unrealistisches Bild über die Verfügbarkeit von Handwerkern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung