Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich erinnere mich dass Felix (KR Automation) eine Simulation gezeigt hat wo sich die Hauptwelle bei Belastung verbiegt. Das dritte Lager wäre die Lösung dafür. 

Pinasco hat das ja auf seiner Homepage, weiß jemand ob das jetzt für alle Pinasco Gehäuse kommt? Wer möchte das mal testen? Das Gehäuse hat ja auch den Einbau des Kulusimmerings geändert. Ergeben sich hier Nachteile oder ist das sauber gelöst? 

 

 

carter-motore-125cc-completo-master-valvola.jpg

Bearbeitet von Phantomias
Eindeutiger Titel
Geschrieben

So wie ich Vittorio verstanden hatte kommt die dritte Lager Lösung vorerst nur für das kleine Gehäuse, da es hierfür keinen Ersatz mehr gab. Einen 177er-PINASCO-Zylinder auf ein kleines MALOSSI-Gehäuse montieren zu müssen war anscheinend keine Option :-D

 

Grüße aus Thailand

BABA'S

Geschrieben (bearbeitet)

Hab damals beim "befingern" noch ein paar Bilder gemacht. Die Rückmeldung eines Bekannten, der sich gerade einen 200er-Motor mit verlagertem Simmerring aufgebaut hat, war durchaus positiv.

IMG_20221001_191758.thumb.jpg.51884e8368ad1f46ab8cf424f885279d.jpg

IMG_20221001_124756.thumb.jpg.9a59e80225d08d49c53565c52614888d.jpg

IMG_20221001_124810.thumb.jpg.b492bc4073901b830d37cde8a9b38b53.jpgIMG_20221001_124621.thumb.jpg.a34d895f067e720622f6683e430b0659.jpgIMG_20221001_124558.thumb.jpg.20f193af13af6206a3927f201e03ac2b.jpgIMG_20221001_193521.thumb.jpg.176acfb6c46ee4b1fd1a4882d530bfa5.jpgIMG_20221001_191747.thumb.jpg.005b1e53acea23c1d60487a85df976ac.jpgIMG_20221001_193547.thumb.jpg.28b70a6cc079ab078b2b0f46ec9eae92.jpg

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

das wäre der oberhammer und dann mit der gezeigten abstützung 

Geschrieben
Am 4.2.2023 um 12:53 hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Pinasco hat das ja auf seiner Homepage, weiß jemand ob das jetzt für alle Pinasco Gehäuse kommt?

vielleicht magst ja die Überschrift editieren, das 2.0 gibts ja schon - könnte dann vlt. hier 3.0 genannt werden

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Und ein 200er Gehäuse mit breiter T5 Welle wäre am aller interessantesten! :sly:

Die T5 und 251er Gehäuse zumindest gibt's laut Aussage nicht mit 3 Lagern: i carter 251 e T5 non sono attualmente predisposti per il montaggio dell’asse ruota con 3 cuscinetti.

  • Phantomias änderte den Titel in Pinasco Motorgehäuse mit 3 Hauptwellenlagern
Geschrieben

Evtl. hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt, ein PX200 Gehäuse mit breiter T5 Kurbelwelle und Membraneinlass aller VR-One wäre ein Traum. :inlove:

  • Like 1
Geschrieben
vor 36 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Evtl. hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt, ein PX200 Gehäuse mit breiter T5 Kurbelwelle und Membraneinlass aller VR-One wäre ein Traum. :inlove:

Das war mir klar nur habe ich das nicht bei Pinasco nachgefragt. Die T5/251er Pinasco Gehäuse sind allerdings bis auf die Lima Hälfte Derivate des 200er Gehäuses.

  • 9 Monate später...
Geschrieben
Am 7.2.2023 um 16:52 schrieb Phantomias:

Die T5 und 251er Gehäuse zumindest gibt's laut Aussage nicht mit 3 Lagern: i carter 251 e T5 non sono attualmente predisposti per il montaggio dell’asse ruota con 3 cuscinetti.

Doch gibts …. Hab ich so bekommen 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb alfonso:

251 oder der lange Zylinder mit der 62er Welle?

Was ist lang und was ist kurz? Hast du mir Maße die ich messen soll?

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Lameda:

Doch gibts …. Hab ich so bekommen 

 

Wo und wann hast du das Gayhäuse denn bestellt? Meins von letzter Woche hat das nicht!

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Lenki:

 

Wo und wann hast du das Gayhäuse denn bestellt? Meins von letzter Woche hat das nicht!

Meines von vorgestern hat es …. 🤷🏼

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Einserseits heißt es: Unfallursache Nr. 1 ist nicht angepasste Geschwindigkeit. Andererseits will man zur Senkung der Unfallzahlen den HU Intervall von 2 Jahren auf 1 Jahr halbieren! Mitunter wird das Argument angeführt, daß die jährliche Prüfpflicht in vielen Ländern (z.B. Spanien) bereits Realität ist. Leider unterschlägt man in dem Zusammenhang daß die HU Prüfung dort für Benziner zw. 35 und 45,-- kostet, für Diesel zw. 40 und 55,--   Das passt für mich absolut nicht zusammen und riecht doch sehr stark nach Gewinnmaximierung für die Prüforganisationen, alles unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit!   Für mich einfach nur frech und dreist, zudem ist eine nennenswerte Senkung der Unfallzahlen durch diese Maßnahme nicht durch Zahlen belegbar!   Ach ja: die Prüforganisation kann ja für "übersehene" Mängel auch nur in den seltensten Fällen haftbar gemacht werden. Mithin also eine Prüfung, welche diesen Namen zumindest in Einzelfällen nicht verdient!
    • @hiro LRSC - Warum so skeptisch?  Sollte Deutschland einen Vorstoß machen, einjährig zu prüfen, wenn andere EU-Länder bei 40 Jahre alten Motorrädern bzw. 50 Jahre alten PKW eine völlige Befreiung von der HU haben?
    • Hier das Ergebnis meiner/eurer Fehlersuche:   Vespa-Joe und weissbierjojo hatten tatsächlich Recht. Das Endrohr war komplett zu . Auf den Fotos kann man recht gut die helle Dämmwolle erkennen . Wo das Endrohr in die Box mündet ist innen das Lochblech ausgeschnitten aber die Dämmwolle nur sehr spärlich. Durch den Druck im Topf hat sich das ganze dann schön am Auslass gesammelt und ihn verschlossen.  Ich hab anfangs versucht das Ganze mittels Endoskop Werkzeugen zu entfernen , aber Schlußendlich musste ich den Topf dann doch oben rum öffnen um den ganzen Sch... rauszuholen.  Auf einem Foto sieht man die Menge an Material die IM Endrohr hing. Außen rum hab ich dann noch etwas großzügiger entfernt um vorzubeugen daß sowas so schnell nicht mehr auftritt. Das hab ich nicht fotografiert.    Vielen Dank an @vespa-joe und @weissbierjojo die mir mit Ihren Tips sehr geholfen haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung